Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Stereo Ausgang von Audioradio auf Mono Brücken


von Max (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

Folgendes:
Ich hab ein Signalhorn worüber ich gerne Musik laufen möchte. 
Funktioniert auch wunderbar.
Würde nur gerne die zwei hinteren Boxen-Signale dafür nutzen. Also 
sprich aus diesen beiden Stereo Kanälen ein Monokanal erzeugen. Was ist 
hier die beste Möglichkeit.

Viele Grüße Max

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Max schrieb:
> Ich hab ein Signalhorn worüber ich gerne Musik laufen möchte.
> Funktioniert auch wunderbar.

"Signalhorn"?

> Würde nur gerne die zwei hinteren Boxen-Signale dafür nutzen. Also

"hintere Boxen-Signale"?

> sprich aus diesen beiden Stereo Kanälen ein Monokanal erzeugen. Was ist
> hier die beste Möglichkeit.

Wo ist hier die Frage? Einen Fragesatz erkennt man daran, daß er mit 
einem Fragezeichen endet.

von Ingenieur (Gast)


Lesenswert?

Signalhorn meint einen Hornlautsprecher mit Treiber?

Bei dem Brücken würde ich vorsichtig sein, weil Du gfs die Endstufen 
killst. Du kannst die nur parallel schalten und Mono einspeisen,

von senke (Gast)


Lesenswert?

Ingenieur schrieb:
> Bei dem Brücken würde ich vorsichtig sein, weil Du gfs die Endstufen
> killst. Du kannst die nur parallel schalten und Mono einspeisen,

Und gerade DANN killst Du womöglich die Endstufen!
Bei Gegentaktendstufen kann sowohl der negative als auch der positive 
Zweig leitend sein...

von A-Freak (Gast)


Lesenswert?

Ausgänge von Autoradios sind praktisch immer in Brücke geschaltet um 15 
bis 18W aus 14V zu erreichen.

Es gibt leider keine einfache Möglichkeit ein Monosignal abzunehmen.

von Volker S. (sjv)


Lesenswert?

A-Freak schrieb:
> Es gibt leider keine einfache Möglichkeit ein Monosignal abzunehmen.

Zwei Übertrager nehmen und deren Ausgänge über ein Addiernetzwerk (3 
Widerstände) zusammenschalten. Statt der Übertragern sollte auch ein 
Differenzverstärker gehen.

MfG

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Was sind "hintere Boxen-Signale" und von was?

Default sind Lautsprecherausgänge immer 2 Pole, die eine galvanisch 
isolierte Last speisen. Der Laststrom darf daher nirgendwo anders 
fließen, als zwischen diesen beiden Polen.
Jedwede Zusammenschaltung von Ausgängen ist daher verboten, außer das 
Manual erlaubt es explizit und enthält den entsprechenden Schaltplan 
dafür.

von Max (Gast)


Lesenswert?

Hallo Danke erstmal für die Antworten.
Also klar meine Definition war etwas dürftig.
Es soll sich so gestalten:

Es gibt ein Audioradio und 2 normale Lautsprecher sozusagen die 
Frontlautsprecher im T4 als Stereo. Also klar 4 von 8 Kabeln gehen auf 
normale Boxen.
Jetzt hatte ich mir gedacht ich nehme die hinten Lautsprecher also Rear 
1 + 2 und schalte die auf Mono.

Denn dann soll über ein Schalter das Signalhorn zugeschalten werden 
,damit darüber musik laufen kann. Vorher dachte ich noch an eine 
Frequenzweiche, um die Bässe zu cuten.

Andere Variante wäre Mono-Endstufe bzw. Eine Brückbare Endstufe?

Wie könnte es Schaltungstechnisch aussehen wenn ich die Endstufe des 
Autoradio nehme? Signal galvanisch trennen und dann Spannungsteiler? 
Schließlich ist da auch etwas Leistung. Das Horn kann 100W. War vorher 
Rettungswagen mit Boschtreiber.

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Max schrieb:
> Das Horn kann 100W.

An wieviel Ohm?
Und was kann das Radio?

von Paul B. (paul_baumann)


Lesenswert?

Max schrieb:
> War vorher
> Rettungswagen mit Boschtreiber.

Denke auch an 2 Mikrofoneingänge -je einer für Fahrer und Beifahrer, 
damit der Eine "TATÜ" und der Andere "TATA" brüllen kann.

MfG Paul

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Paul B. schrieb:
> damit der Eine "TATÜ" und der Andere "TATA" brüllen kann.

Die müssen nicht brüllen, Verstärker wurden schon erfunden.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Max schrieb:

> Stereo Ausgang von Audioradio

Hmm, gibts auch Videoradios?

> Ich hab ein Signalhorn worüber ich gerne Musik laufen möchte.

Mein Signalhorn macht nur "Tüüt-Tüüt". Ob in Mono oder Stereo,
weiss ich nicht. Oder meinst Du ein Klipsch-Horn?

von CaptainAlbern (Gast)


Lesenswert?

Da kann man einen normalen KFZ-Audioverstärker verwenden. Es gibt viele, 
die als Signalquelle auch den Verstärkerausgang des Autoradios verwenden 
können. Und für den Betrieb eines Subwoofers sind viele auch auf Mono 
brückbar. Was man dann wo anzuschließen hat, steht in der Anleitung.

Natürlich sollte man den Tiefpass-Filter abschalten, den der Subwoofer 
ggf. braucht und evtl. einen Hochpassfilter benutzen. Die Frage ist, ob 
ein solches Horn wie ein Lautsprecher angeschlossen werden kann. 
Piezohochtöner z.B. darf man auf keinen Fall ohne Hochpassfilter 
betreiben. Wie das bei so einem Signalhorn ist, weiß ich nicht.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Ingenieur schrieb:

> Bei dem Brücken würde ich vorsichtig sein, weil Du gfs die Endstufen
> killst.

Man muss das nur richtig machen, dann gibts auch keine Probleme.
Die Signale nimmt man an einem Endstufenlautsprecherausgangspol
ab. Der zweite Pol ist die Masse. Die beiden R und L Signale
werden über Widerstände zusammengefasst und an dieser Stelle
kann man ein Mono-Signal gegen Masse abnehmen.

von Joe F. (easylife)


Lesenswert?

Nimm für Mono einfach nur den linken Kanal.

Auch heute wird in den Tonstudios üblicherweise so gemischt, dass es 
auch noch gut klingt, wenn man nur den linken Kanal hört.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.