Hallo, ich möchte gerne die Güte einer Schalenkernspule bestimmen. Folgende Werte sind vorhanden. Induktivität L= 9,22mH ; Windungen N= 192; Frequenz f= 1000Hz. Kann mir bitte jemand einen Ansatz liefern?
Mit diesen Werten kann die Güte nicht bestimmt werden, weil die Güte von den Verlusten abhängt, und die sind hier völlig unbekannt. Da kannst du die Güte nur durch Messen bestimmen. Verluste hast du im Kern, und die sind Materialabhängig. Dann gibt es noch die Ohmischen verluste im Draht, und die sind vom Querschnitt abhängig.
Okay danke Günter. Ich stell mal die Komplette Aufgabe. Also zuerst musste die Windungszahl und der Kupferwiderstand bestimmt werden. mit den Daten L= 6,4mH ; Al= 250nH ; Güte= 18 ; f1kHz. Da habe ich 160 Windungen raus und einen Kupferwiderstand von 2,23 Ohm. Nun heißt es weiter, dass die Windungszahl um 20% erhöht wird. Frage: Welche Werte nehmen Induktivität und Güte bei 1kHz an? Wenn ich irgendwie den Ar-Wert bestimmen könnte, wäre es auch schon hilfreich.
Simon schrieb: >Wenn ich irgendwie den Ar-Wert bestimmen könnte, wäre es auch schon >hilfreich. Al= 250nH bedeutet, wenn du eine Windung aufbringst hat die Spule eine Induktivität von 250nH. Die Induktivität steigt mit dem Quadrat der Windungszahlen. Also L = Windungszahl ^ 2 * Al
Vielen Dank Günter, mein Problem ist das ich nicht an die Güte der Spule komme sobald sich die Wicklung um 20% erhöht hat. Ich habe nach der Erhöhung eine Induktivität L= 9,22mH und Windungen N= 192 nun fehlt noch die Güte. kann man vllt. etwas mit dem Kupferwiderstand anfangen (vor Erhöhung der Windungen) anderer Ansatz wäre auch Güte= 2*Pi* (Al/Ar) aber hierfür benötige ich Ar
Man kann die Güte nicht berechnen. https://de.wikipedia.org/wiki/Spuleng%C3%BCte Deine "Güte" von 18 scheint bloss Zi/Ri zu sein, 40.21/2.23. Das ist natürlich auch bei einer um 20% grösseren Spule mit Grundrechenarten aus der Grundschule auf 21.65 berechenbar.
Simon schrieb: > kann man vllt. etwas mit dem Kupferwiderstand anfangen (vor Erhöhung der > Windungen) Na bitte, geht doch... Und wenn du jetzt noch im Datenblatt des Kernmaterials deines Schalenkerns nachsiehst, dann könnte das was werden! Ey? Machen eure Profs nur noch Videotutorials oder bringt euch da einer noch irgendwas bei??? Schalenkerne! Im Jahre 2015! Wie Physik ist das denn???
Baku M. schrieb: > Und wenn du jetzt noch im Datenblatt des Kernmaterials deines > Schalenkerns nachsiehst, dann könnte das was werden! Das war eine Klausuraufgabe deshalb ist auch kein Datenblatt vorhanden :) Baku M. schrieb: > Schalenkerne! Im Jahre 2015! Wie Physik ist das denn??? Tja, unsere Profs sind stehts bemüht!
MaWin schrieb: > Man kann die Güte nicht berechnen. > https://de.wikipedia.org/wiki/Spuleng%C3%BCte > > Deine "Güte" von 18 scheint bloss Zi/Ri zu sein, 40.21/2.23. > > Das ist natürlich auch bei einer um 20% grösseren Spule mit > Grundrechenarten aus der Grundschule auf 21.65 berechenbar. Und wenn er ein Troll ist, dann ist er echt gut! Manfred, du mußt die Anoden einfach mal positiver sehen. Die Induktivität ist bis heute das einzige Bauteil, daß sich nicht standardisieren ließ. Ein integrierter Gyrator als Spulenersatz! Hieß es eine Zeit lang! All Not hat nun ein Ende! Aber in einem Flyback-Wandler (Hochsetztsteller) kommt der Gyrator schnell an seine Grenzen. Mit Kapazitäten hatte man nie solche Not, die kann man von der Stange kaufen. Gute Güte! Lang lebe die gewollte Induktivität! Die parasitäre kann einem das Leben ja auch schon manchmal schwer machen.
Baku M. schrieb: > Schalenkerne! Im Jahre 2015! Wie Physik ist das denn??? Das sind noch immer die besten Kerne der Welt! Es sei denn, es gibt inzwischen Kugelkerne. Ein modernes Material in diese Form gebracht, schlägt gerade auch bezüglich der Güte alles, was man sonst so kaufen kann.
Ich messe die Güte häufig auf folgende Weise. In Serie zum L einen guten C (Styroflex ) schalten und an den Serienkreis einen Rechteck anlegen. Mit dem Oszi an C die abklingende Schwingung auswerten. Zählt man die Schwingungen bis zu den Hälfte der Amplitude, so ergibt Anzahl der Schwingung * 5 = Güte. Theoretiker können das sicher begründen.
Du liebe GÜTE! schrieb: > Das sind noch immer die besten Kerne der Welt! Es sei denn, es gibt > inzwischen Kugelkerne. > Ein modernes Material in diese Form gebracht, schlägt gerade auch > bezüglich der Güte alles, was man sonst so kaufen kann. Auch wenn die Antwort spät kommt: Ganz mein Reden! Und mit einem guten Bausatz mit Wickelkörper, Fuß mit Lötkontakten und einer soliden Klammer ist da in Nullkommanix die Induktivität, die man gerade braucht, gebaut! Aber gerade das ist ja völlig unzeitgemäß... Ich habe neulich -unter den stirnrunzelnden Augen der Kollegen- eine große Menge verschiedenster Schalenkerne nebst Zubehör aus dem Schrottbansen in der 4ma gezogen. Die lagerten schon seit Generatoren im Keller und wurden nun, um Platz zu schaffen, entsorgt. Früher (war alles besser :-)) wurden damit noch Spulen selbst hergestellt, aber das macht heute keiner mehr, viel zu teuer. Signalprozessoren sind billiger, und Schaltregler kann man von der Stange kaufen. Wie froh war ich neulich Abend, als ich beim Basteln spontan 150V bei 10mA brauchte. MC34063 (ohne Treiber bei dieser läppischen Last), 11mm Schalenkern, Split-Stepup, noch vor dem Zubettgehen lief der Krempel mit immerhin fast 60% Wirkungsgrad. Jaaa, werden da jetzt wieder welche einwerfen, ein Ringkern wäre doch viel besser gewesen! Aber: Da hätte ich die 160 Windungen NICHT vor dem Zubettgehen draufwickeln können. Wird mir jeder, der schon mal einen 11mm Ringkern bewickelt hat, bestätigen! IdS! Spulen wickel ich nur gerne Auf Schalenkerne! (Gruß an Paul!) Baku
Baku M. schrieb: > Und mit einem guten Bausatz mit Wickelkörper, Fuß mit Lötkontakten und > einer soliden Klammer ist da in Nullkommanix die Induktivität, die man > gerade braucht, gebaut! Kennst du die Preise ? http://www.ebay.de/itm/Siemens-Schalenkern-18x14-Schalenkernsatz-Halterung-Spulenkorper-Abgleichstift-/261945015196 Da fädelt man gerne Draht durch Ringkerne. (ich weiss, auf eBay werden haufenweise übriger Kernhälten zu Spottpreisen verhökert, doch ohne Wickelkörper nützen die genau gar nichts)
MaWin schrieb: > Kennst du die Preise ? > > Ebay-Artikel Nr. 261945015196 > > Da fädelt man gerne Draht durch Ringkerne. > > (ich weiss, auf eBay werden haufenweise übriger Kernhälten zu > Spottpreisen verhökert, doch ohne Wickelkörper nützen die genau gar > nichts) Dann musst du die Spulenkörper eben für 25 Cent von von einem seriösen Händler beziehen. http://www.reichelt.de/Schalenkerne/2/index.html?ACTION=2&GROUPID=3184&SHOW=1&OFFSET=16&
Bürklin hat auch noch das volle Programm: https://www.buerklin.com/de/stichwort/Schalenkerne.html https://www.buerklin.com/default.asp?search=spulenk%C3%B6rper&event=ShowSE%28%29&l=d&ch=41907&suggestion=
lrep schrieb: > Bürklin hat auch noch das volle Programm: > https://www.buerklin.com/de/stichwort/Schalenkerne.html > https://www.buerklin.com/default.asp?search=spulen... Kann man bei Bürlin inzwischen auch als Privatperson bestellen? mfg klaus
Klaus R. schrieb: > Kann man bei Bürlin inzwischen auch als Privatperson bestellen? Schon seit letztem Jahr. Du bekommst nur keinen Katalog (ist sehr unübersichtlich), da er die Preise ohne Märchensteuer ausweist. Das darf man hierzulande dem (un)mündigen Endverbraucher nicht vorsetzen und kann teure Abmahnungen nach sich ziehen.
Georg W. schrieb: > da er die Preise ohne Märchensteuer ausweist. Das darf > man hierzulande dem (un)mündigen Endverbraucher nicht vorsetzen und kann > teure Abmahnungen nach sich ziehen. Ich frag mich eh, warum die Unsitte der Preismanipulation erlaubt ist, den gewerblichen einen Preis ohne MWSt zu nennen. Das ist vorsätzlicher Betrug mit dem niedrigere Preise suggeriert werden sollen. dabei weiss der Verkäufer gar nicht, ob der Käufer wirklich in der Lage ist, alle Umsatzsteuer gegenzurechnen. Wahrscheinlich wollen sich gewerbliche Kunden gerne betrügen lassen und sehen sich als unfähig an, die MWSt wieder runterzurechnen. Ein Verkauf ohne Steuern ist nur ins Ausland möglich.
Georg W. schrieb: > Klaus R. schrieb: >> Kann man bei Bürlin inzwischen auch als Privatperson bestellen? > > Schon seit letztem Jahr. Prima. Ich werde Bürklin in den Kreis meiner Lieferanten aufnehmen. mfg klaus
Bei Bürklin redet man wenigstens noch deutsch. "Fremdspanungsbuchse" =:o) \w/
Ein Gütemessgerät bestimmt die Bandbreite eines Schwingkreises http://www.schweiky.de/Labor_Dateien/QVH%20Handbuch.pdf http://www.radiomuseum.org/r/rohde_guete_messgeraet_qvhbn367.html Rohde & Schwarz QVH
Hallo zusammen. @ MaWin Deine, oft auch bissigen, Kommentare schätze ich sehr. Sie bringen oft bei viel Geschwafel blitzschnell wieder zum eigentlichen Topic zurück und haben meistens auch Hand und Fuss. Was soll dieser Rundumschlag? Deine Anmerkungen: > Ich frag mich eh, warum die Unsitte der Preismanipulation erlaubt ist, > den Gewerblichen einen Preis ohne MWSt zu nennen. Wieso ist das Preismanipulation? Jeder Gewerbetreibende weiss, dass zum Endpreis die Märchensteuer dazugehört. Ausserdem ist das in den AGBs ausgewiesen. > Das ist vorsätzlicher Betrug mit dem niedrigere Preise suggeriert werden > sollen. Einen niedrigen Preis zu suggerieren, ist eine Sache. Beliebtes Spiel bei Handwerkern, die einem Privatmann ein Angebot machen. Auf die Frage, was es kosten soll, kommt die Antwort xxxx EU. Die Märchensteuer fällt erstmal unter den Tisch; und später wundert man sich dann... Und ausserdem: das ist der Preis, den der Gewerbetreibende zu zahlen hat; letztendlich ist dieser Netto-Preis auch für seine Kalkulation wichtig. Den interessiert die Märchensteuer nicht, weil er diese ja an seinen Kunden (privat oder gewerblich) weitergibt. > dabei weiss der Verkäufer gar nicht, ob der Käufer wirklich in der Lage > ist, alle Umsatzsteuer gegenzurechnen. Das ist nicht das Problem des Verkäufers. > Wahrscheinlich wollen sich gewerbliche Kunden gerne betrügen lassen und > sehen sich als unfähig an, die MWSt wieder runterzurechnen. Für wie dumm hälst du Gewerbetreibende, die diesen elementaren Grundsatz nicht verstehen/verstanden haben.? Wo ist hier der Betrug? 73 Wilhelm PS: Sollte das mit der Bestellung als Privatmann bei Bürklin stimmen, würde ich mich freuen. Reichelt hat zwar viel, aber beizeiten kommt man da nicht weiter.
Wilhelm S. schrieb: > das ist der Preis, den der Gewerbetreibende zu zahlen hat; Nein, zahlen muss er brutto. Er kann nur die bezahlte Märchensteuer gegenrechnen. Wilhelm S. schrieb: > Für wie dumm hälst du Gewerbetreibende, die diesen elementaren > Grundsatz nicht verstehen/verstanden haben.? Für wie dumm halten Verkäufer die Gewerbekunden, daß sie erwarten daß er die MWSt nicht abziehen kann ?
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.