Hallo, musste feststellen das bei meinem Ladedruckregler der Transistor der am Ende das Magnetventil regelt, defekt ist. An der Basis liegt HI/LOW abwechselnd an aber der Transistor macht nichts. Habe dann den Transistor aus einem baugleichen Ladedruckregler umgelötet, damit läuft er wieder. Auf dem Transistor (Bauform TO252) steht lediglich D1584. Am Magnetventil liegen dauerhaft 12v an, und der Transistor schaltet es dann auf Masse. Wenn ich danach bei google suche, finde ich nur Datenblätter zu einem 2SD1584-Z Transistor. http://www.alldatasheet.com/datasheet-pdf/pdf/5980/NEC/2SD1584-Z.html Und hier würde es diesen dann zu kaufen geben. Der Preis kommt mir aber unrealistisch hoch vor und die Seite kenne ich auch nicht (?) http://www.aliexpress.com/item/2SD1584-D1584-TO252-NEC/32365219236.html Kann mir jemand sagen, welchen Transistor ich noch verwenden könnte bzw. auf was ich beim Kauf überhaupt achten muss? Soweit ich das jetzt verstanden hab, braucht ein Austauschtransistor ja ähnliche Werte, und besonderer Wert scheint auf einem hohen hfe Wert zu liegen, sprich das der Transistor bei geringen strömen ordentlich durchschaltet? Danke schonmal im Voraus, Andreas
Die sehen aus wie die in den EDC15 Pumpen von Bosch.
Habe bei google gefunden was du meinst, aber das ist ja nur ein optisch gleicher Typ TO252 oder? nicht von den Werten? Die transistoren gibts auch günstiger auf dieser aliexpress (hängt wohl mit alibaba zusammen) wie ich eben gesehen habe: http://www.aliexpress.com/af/d1584.html?ltype=wholesale&d=y&origin=n&SearchText=d1584&initiative_id=AS_20150626164101&isViewCP=y&catId=0 Da gibts den Transistor für ein paar Cent. Bin mir aber nicht sicher ob das dann wirklich hochwertige Transistoren sind und würde lieber gegen was Namenhaftes tauschen.
Miss mal den Gleichstromwiderstand des Magnetventils.
Andreas -. schrieb: > An der Basis liegt HI/LOW > abwechselnd an aber der Transistor macht nichts. Ca. 0,7 V? Ca. 1,5 V? Oder >= 5 V?
Sind 5V. Den Widerstand kann ich nächste Woche erst messen.
...wieso kann man keinen x-beliebigen NPN / n-MOS nehmen? Klaus.
Klaus R. schrieb: > ...wieso kann man keinen x-beliebigen NPN / n-MOS nehmen? Weil die Transistorhersteller nicht ohne Grund jede Menge unterschiedliche Transistoren fertigen. Manche Leute stellen Fragen...! Man kann auch nicht mit jedem x-beliebigen Auto 250km/h fahren oder durch 50cm Sumpf.
Ach hsdfh...als wär mir das nicht klar. Klaus.
Klaus R. schrieb: > ...wieso kann man keinen x-beliebigen NPN / n-MOS nehmen? Klaus R. schrieb: > Ach hsdfh...als wär mir das nicht klar. Anscheinend ja nicht. Oder sollte das ein Witz sein??
Andreas -. schrieb: > und besonderer Wert scheint auf einem hohen hfe Wert zu > liegen, Kann man erst sagen, wenn man den Schaltplan sieht, mit wie viel Basis-Strom hier gearbeitet wird. Kann man erkennen, wie die Basis angesteuert wird? Ansonsten, wie schon oben angesprochen wurde, die allgemeinen Anforderungen identifizieren (Spannung, Strom, Verlustleistung, Schaltgeschwindigkeit?, ...).
hsdfh schrieb: > Kann man erkennen, wie die Basis angesteuert wird? Offensichtlich mit 5 Vss, dann sollte es ein FET sein. Da ist die Auswahl doch riesig!
Andreas -. schrieb: > Habe dann den Transistor aus einem baugleichen Ladedruckregler > umgelötet, damit läuft er wieder. vermiss das Teil mal. Transistor? Fet/Mosfet? Verstärkung? Pinbelegung? Betriebsstrom? Dann passendes Exemplar suchen und einbauen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.