guten morgen das ist mein erstes posting hier kurz zu mir ,ich bin schreiner und electronic mässig betrachte ich mich als anfänger , mein hobby ist eigentlich lautsprecher bau und ab und an baue ich auch kleine verstärker und schaltungen nach die im netz dokumentiert sind , nun der grund meines postings ich baue momentan eine klein pa anlage für unsere jugendgruppe auf im bass wird ein bandpass 6 ordnung arbeiten der nach unten begrenzt werden muss da die kids die speaker sonst sofort nach verheizen würden der filter ein butterworth 12 db soll ab 70 hz nach unten wirken sozusagen flacher subsonic (highpass) würde ich die sache passiv auf bauen bräuchte ich spulen die so um die 30 mh groß wären wäre natürlich auch sehr teuer jetzt hatte ich die idee zwischen den mischpult und der endstufe einen aktiven filter einzuschleifen im netz gibt es ja viele schaltungen dazu mit dem th 072 oder ähnlichen zb.http://www.linkwitzlab.com/filters.htm der 12 db filter kann ich damit eine endstufe mit xlr eingänge direkt ansteuern,oder brauche ich dazu noch einen buffer oder ähnliches um das signal zu symetrieren zwischen den mischpult und der endstufe werkelt zur zeit ein chinch auf xlr symetrierer von behringer oder vieleicht reicht es auch die weiche 12 db hochpass vor den behringer zu symetrieren? das zweite problem ist ,platinen kann ich selber ätzen belichter und ätzbad ist vorhanden aber ich habe noch nie einen schaltplan mit op"S in ein layout umgesetzt vieleicht hat jemand von euch ein entsprechendes layout zur hand ich wäre über jede hilfe dankbar
dirk krause schrieb: > kann ich damit eine endstufe mit xlr eingänge direkt ansteuern Kannst du. > zwischen den mischpult und der endstufe werkelt zur zeit ein chinch auf > xlr symetrierer von behringer Mit oder ohne Symmetrierer, XLR aktepziert beides, allerdings erscheint Chinch an XLR etwas leiser. dirk krause schrieb: > vieleicht hat jemand von euch ein entsprechendes layout zur hand http://sound.westhost.com/project09.htm
den schalt plan von sound westhost kannte ich schon ,aber trotzdem danke für den tip die sache mit der ansteuerung ist schon mal geklärt so dan werde ich mal versuchen ein layout hinzu bekommen
Alternative, falls einmal ein Subwoofer hinzu kommen soll: z.B. Behringer CX-3210 dort kann man der Low-Cut für den Subwoofer auch umbauen auf z.B. 40Hz und die Tops z.B. bei 100Hz trennen. Ist auch nicht so teuer. Nachteil: keine Bastellösung, wenig lernmöglichkeit Vorteil: einfach erweiterbar, flexibel
Interessanter Thread! Ich hatte mal überlegt, bei einem Zweiwegelautsprecher die Frequenzweiche rauszunehmen und statt dessen eine Frequenzweiche VOR dem Vielkanal-Eingang eines AVR einzusetzen. Meine Idee war, dass man dann die Tieftöner als das eine LS-Paar anschließt und die Hochtöner als das andere LS-Paar. Erwartete Vorteile: 1. Jeder Frequenzbereich hat einen eigenen Amp. 2. Die AVRs bieten die Möglichkeit, zeitliche Verschiebungen zwischen den LS-Paaren einzustellen (über die Entfernungseinstellung). Da könnte man dann klanglich experimentieren. Gescheitert ist das ganze schon mal an der Frage, wie so eine Weiche davor auszusehen hätte und welche Impedanzen angesagt sind. Die Idee mit den aktiven Schalten kommt da gerade recht...
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.