Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik aufwärtswandler mit Impuls-last


von karlos (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,

vorweg, ich komme aus der Softwareecke, und habe mir das alles eher 
autodidaktisch beigebracht. Bisher kam ich auch gut zurecht, aber ich 
befürchte, nun brauche ich eure Hilfe, da es etwas für die Arduino 
Tutorial hinaus geht.. :/

Ich will einen Aufwärtswandler bauen, der die Last nur pulsierend 
abgibt. Im Anhang habe ich den dazugehörigen Plan angehängt. Es sieht 
eigentlich alles ganz gut aus, bis auf, dass der Wirkungsgrad bei ca  5% 
liegt, wenn ich das richtig verstehe.
Was mir noch Bauchschmerzen macht, ist es die Parameter für meine 
Ausgangspannung und Frequenz der Impulse unter einem Hut zu bringen.
Im Prinzip will ich mit einem PWM die Volt von 5-80V steuern und die 
Impulse am Ausgang ebenfalls mit einem weiteren PWM von 5-100Hertz (über 
ein Arduino).
Sobald ich aber die Frequenz alleine erhöhe, so sinkt die Spannung, da 
der Cap mehr entlädt usw. :(
Das Tastverhältnis sollte am besten ebenfalls mit einem PWM schalten.
Die Arduinos haben ja 500Hertz am PWM, passt das für das Tastverhältnis? 
im Internet liest man eher, dass die Schaltfrequenz so hoch wie möglich 
sein soll (50KHz)?!
Ich zweifele, ob ich überhaupt auf den richtigen Weg bin?!
Habt ihr einen Vorschlag?

Vielen dank im Voraus, Karlos

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

karlos schrieb:
> Im Prinzip will ich mit einem PWM die Volt von 5-80V steuern
Du stellst dir das vermutlich ein wenig einfach vor. Denn mit "steuern" 
kommst du da nicht weit. Du wirst "regeln" müssen...

> Ich will einen Aufwärtswandler bauen
Drehen wir den Spieß mal um: welche Aufgabe willst du lösen?
(Nicht: WIE willst du sie lösen...)

> Ich zweifele, ob ich überhaupt auf den richtigen Weg bin?!
Das ist gut. Die 500Hz sind für die verbaute Spule um viele 
Zehnerpotenzen zu niedrig...

BTW: poste doch mal deine LT-Spice-Datei, dann kann es jeder selber 
ausprobieren und nachvollziehen.

: Bearbeitet durch Moderator
von Michael K. (Gast)


Lesenswert?

Stufe 1: Standart Boost Wandler
Dazu gibt es ausreichend Doku im Netz, das muß nun wirklich nicht mehr 
hier besprochen werden.
Dazu gibt es hunderte von geeigneten ICs, alle mit Datenblatt und 
Applikationsschriften.

Stufe 2: Entladung
Dein Bier, das kannst Du lösen wie Du willst.
Wenn der Elko zu klein ist muß der Boost 'gegenhalten' was je nach 
Anwendung schwierig wird.

von karlos (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Es soll ein muskelstimulator für leistungssportler werden..

im Anhang die LTSpice Datei.

Ich verstehe die 2 Stufen nicht, bzw. in wie fern sich das von meinem 
Aufbau unterscheidet

von Ingo L. (corrtexx)


Lesenswert?

karlos schrieb:
> Es soll ein muskelstimulator für leistungssportler werden..
Hast du auch "Testobjekte"??? OMG!!!


SCNR

von karlos (Gast)


Lesenswert?

Ingo L. schrieb:
> karlos schrieb:
>> Es soll ein muskelstimulator für leistungssportler werden..
> Hast du auch "Testobjekte"??? OMG!!!
>
> SCNR

ob das an lebenden Testobjekten überhaupt probiert wird, steht gar nicht 
fest und ist hier auch nicht die Fragestellung

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

karlos schrieb:

> Es soll ein muskelstimulator für leistungssportler werden.

Für medizinische Geräte gibt es derart viele spezielle Vorschriften,
das Du solche Konstruktionen den Fachleuten überlassen solltest!
Solche Vorschriften sind für Geräte, die unmittelbar Leib und Leben
bedrohen, wohl auch mehr als sinnvoll.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.