Mehr muss man dazu nicht sagen. Von Mozilla gibt es keinen 39er FF... Gmx/Web.de/1&1 sind mit so einer Aktion gegen Adblocker schon mal voll auf die Fresse gefallen... Meidet den Laden einfach und wechselt zu einem seriösen Mail-Anbieter, wie mailbox.org
Kaj schrieb: > Mehr muss man dazu nicht sagen. Ähem, doch: Was zum Teufel sollte ein Browser überhaupt mit E-Mail zu schaffen haben? Weder braucht man ihn, um E-Mail zu lesen, noch um E-Mail zu schreiben. Ganz im Gegenteil: er macht beides nur unnötig unkomfortabel und unsicher.
Kaj schrieb: > Von Mozilla gibt es keinen 39er FF... Also ich kenne niemanden, wirklich niemanden, der sich den Firefox von GMX holt. Insofern können die doch schreiben, was sie wollen. Könnte ja auch ein Zahlendreher sein, ist doch egal. Das ganze hat mit der Mailfunktion nun rein gar nichts zu tun. Dafür nehme ich ein Mailprogramm und nicht den Browser. Also warum sich aufregen über eine falsche Ziffer in der GMX-Werbung (die sowieso niemand liest)?
Die neueste Version ist die 38.0.5 die 39 ist ein Fake, damit werden euch wahrscheinlich Viren untergeschoben. https://www.mozilla.org/en-US/firefox/all/
Kaj schrieb: > Von Mozilla gibt es keinen 39er FF... Gibt es schon, ist aber noch im Beta-Stadium. https://www.mozilla.org/en-US/firefox/channel/#beta
Dieser 39er ist ein von UnitedInternet angepasster und mit GMX/WEB.de/...-Plugins versehene Version des 38.0.5. Das ist kein Virus der untergeschoben wird sondern ganz normales Branding mit eigenen Versionsnummern. Falls Mozilla diese Verwirrspielchen mit den Versionsnummern nicht passen sollte, könnten die was dagegen tun; aber irgendwo müssen auch die Geld her bekommen.
GMX und auch ARCOR sind sowas von Werbung überfrchtet, dass nichts davon mehr funktioniert, weil sich die einzelnen Einblendungen gegenseitig stören und die Aufmerksamkeit des Benutzers streitig machen.
Programmierer schrieb: > weil sich die einzelnen Einblendungen gegenseitig > stören und die Aufmerksamkeit des Benutzers streitig machen. ... und wie blendest Du sie fachgerecht aus?
Programmierer schrieb: > GMX und auch ARCOR sind sowas von Werbung überfrchtet, dass nichts davon > mehr funktioniert, weil sich die einzelnen Einblendungen gegenseitig > stören und die Aufmerksamkeit des Benutzers streitig machen. Bei GMX kommt bei mir genau einmal am Tag eine Werbemail. Die wird von Thunderbird automatisch in den Papierkorb entsorgt. Ansonsten Null Werbung. Web.de genauso. Was hat Firefox mit Email zu tun? Den brauchst Du für Webseiten (das was Du gerade liest). Mails schickt man mit einem Mailprogramm. Nicht mit einem Browser und nicht mit einem Virenscanner.
soul e. schrieb: > Was hat Firefox mit Email zu tun? Den brauchst Du für Webseiten (das was > Du gerade liest). Mails schickt man mit einem Mailprogramm. Nicht mit > einem Browser und nicht mit einem Virenscanner. so etwas kennt die aktuelle Generation nicht mehr. Da gibt es nur noch eine Mail-App oder ein Webclient.
Hat gmx nun das Problem gelöst, dass Hacker das Konto übernehmen können?
Andreas R. schrieb: > Hat gmx nun das Problem gelöst, dass Hacker das Konto übernehmen können? welches Problem?
Also mein Konto wurde in 24h 3x gehacked. Irgendwann hab ich dann bemerkt, dass ich wohl nicht der Einzige bin. Siehe z.B. https://bitcointalk.org/index.php?topic=917903.0
Web.de Betrug schrieb: > http://verbraucherschutz.de/betrug-bei-web-de-geht-weiter/ Der Artikel ist 2 Jahre, der letzte Kommentar ein Jahr alt. Sehr aussagekräftig.
Zwischenzeitlich gab es eine Gesetzesänderung, die solche "Abo-Fallen" erschwert. Jetzt muss der Vertrag durch einen Klick auf einen Butten "Jetzt kaufen" oder "Kostenpflichtig bestellen" bestätigt werden. Sowas wie "mein Gratis-Geschenk abrufen" ist für einen Vertragsabschluß nicht mehr zulässig.
Web.de Betrug schrieb: > http://verbraucherschutz.de/betrug-bei-web-de-geht-weiter/ in dem Beitrag auf dieser Seite steht: "Bitte helfen Sie mir, ich habe eine dritte Mahnung mit Inkasso-Drohung erhalten für eine Club-Mitgliedschaft bei WEB.de" Hat er das per Mail erhalten? Wenn ja, dann würde ich sowas als normalen SPAM ansehen und ignorieren. Wenn er das Per Post bekommen hat, dann was er wahrscheinlich so überaus dämlich und hat bei seinem eMail-Provider seine Adressdaten und wahrscheinlich auch noch seinen echten Namen angegeben. Sorry Leute, aber wer nicht mitbekommen hat dass echt alle Dienste durch Hacker oder sehr oft auch einfach durch Script-Kiddies (da die meisten Firmen absolut keinen Wert auf Sicherheit legen) kompromittiert werden können, dem kann nicht mehr geholfen werden. Ändert eure fake-Namen und sucht euch Fake-Wohnort-Adressen damit nicht irgend welche kriminellen Elemente euch Briefe schicken können die offiziell aussehen. Denn sobald ihr darauf irgendwie reagiert oder die damit rechnen dass ihr dumm genug seid um für etwas zu zahlen was ihr nicht begangen habt da ihr verunsichert seid und Angst habt, dann schicken die euch immer mehr Drohungen ... bis ihr denen all euer Geld gegeben habt. Solange es keinen Staats-eMail-Account (z.B.: MikeJ@Deutschland.de) gibt der richtig zu 100% sicher ist (also der Absender jeder eMail eindeutig feststellbar ist), so lange kann man diesem eMail-System nicht vertrauen. Man müsste seine eMail-Adresse bei der Geburt bekommen und sie beim Einwohnermeldeamt immer wieder verifizieren indem man dort hin geht und sein Passwort jedes Jahr ändern lässt. (die Einwohnermeldeämter müssten sich aber vernetzen und wie ein einziges Einwohnermeldeamt arbeiten) Man könnte es so machen dass nur Leute mit "@Deutschland.de" eMail-Adressen sich gegenseitig eMails schicken können, also Behördenpost oder wenn man innerhalb Deutschlands bei einem anderen etwas einkauft. Wenn das sichere System auch in Österreich oder der Schweiz eingeführt wird, dann könnte man auch unterienander eMails verschicken. Selbst dieses "Deutschland-Mail" Gelumpe ist nur ein Witz, das Zeug existiert nur weil die höhere Einnahmen generieren wollen. Sicher ist es auch nicht.
Mike J. schrieb: > > ..... Willkommen, der Herr, im Datenschutz-Himmel. Gib am besten dem Finanzbeamten Deines Vertrauens eine Vollmacht für Dein Konto, entbinde Deinen Arzt von der Schweigepflicht, bau eine Kfz-Versicherungs-Black-Box in Dein Auto und treibe derlei Unsinn mehr. Hauptsache kein Fremder kommt an Deine Daten, "der Staat" kann die ruhig haben weil Du nichts zu verbergen hast. Heilige Einfalt, bist Du tatsächlich so naiv oder tatsächlich ein Fan und Knecht der totalen Überwachung?
Michael B. schrieb: > ... Hast du meinen Kommentar überhaupt gelesen ? Ich würde mir liebend gerne eine zusätzliche staatliche eMail-Adresse zulegen über der ich Dinge mache die unbedingt sicher sein müssen. Du musst diesen staatlichen Service ja nicht nutzen. Ich würde da aber gerne alle Unterlagen hin schicken können die ich zu den Ämtern bringen muss um z.B. einen Bauantrag abzugeben. Es wäre auch ganz schön wenn man dann einen Termin bei solch einen Beamten bekommt und dann mit ihm über Skype (oder einer staatlichen, deutschen, sicheren Version davon) mit ihm über das Anliegen reden könnte ohne dort hin zu fahren und warten zu müssen. Er müsste einem dazu auch verschiedene Dinge (Akten, Unterlagen) auf dem Bildschirm zeigen können. Du kannst das Gespräch aufzeichnen und hast einen Beweis dafür was er damals gesagt hat. zu deinem Sicherheitsverständnis: Wenn du wüsstest wie viele Daten (Konto, Adresse, Verdienst) im Moment von dir preis gegeben werden ohne dass du da auch nur irgend etwas machen kannst, dann wärst du bestimmt ein wenig ärgerlich. einfachstes Beispiel: Laut Meldegesetz kann jeder Bürger den Meldeämtern die Weitergabe seiner Daten untersagen. Doch kaum jemand nimmt sein Recht in Anspruch. Hast du der Weitergabe dieser Daten widersprochen?
Mike J. schrieb: > oder einer staatlichen, > deutschen, sicheren Version davon So ähnlich wie derzeit im Bundestag? Hast Du schon bemerkt, daß staatliche Stellen in der technischen Entwicklung IMMER hinterm Mond leben? Und da kann man alles erwarten, nur keine Datensicherheit. Aber nutze immerhin die Services, manche Stellen der Staatsgewalt sind sogar schon per e-Mail erreichbar.
Mike J. schrieb: > Ich würde mir liebend gerne eine zusätzliche staatliche eMail-Adresse > zulegen über der ich Dinge mache die unbedingt sicher sein müssen. Das erinnert mich an das Jahr 1980. Da gabs von "Ideal" das Lied "deine blauen Augen machen mich so sentimental" Genauso blauäugig bist du auch. "staatlich" und "unbedingt sicher", da ergibt sich für mich überhaupt kein Zusammenhang. Also träum weiter. ;-)
Vielleicht sollte man das momentane System in die Tonne kloppen, schauen was schief gelaufen ist und etwas funktionierendes, besseres aufbauen. Es werden aber viele hochrangige Politiker gegen einer Erneuerung des Systems stemmen und an dem aktuellen System festhalten wollen da sie ihre Diäten und das Korruptionsgeld nicht vermissen wollen. Man hat zum Beispiel keine wirkliche Kontrolle über den Geldfluss, oft kann keiner so richtig sagen wo das Geld geblieben ist und scheinbar wollen die Politiker das auch gar nicht wissen ... oder kontrollieren es nicht damit die Vetternwirtschaft nicht aufgedeckt wird. zu dem Meldegesetz: Scheinbar können nicht die Bürger bestimmen ob ihre Daten an Werbefirmen gesendet werden, sondern einzelne Lobbygruppen können die gesamte Bevölkerung Deutschlands überstimmen ... das Nenne ich dann mal umgekehrte Demokratie. Es gibt eigentlich das Mittel der Volksabstimmung, das wollen die Politiker (wie auch Frau Merkel) aber nicht da sie meinen dass DIE Leute alle doof sind und ganz viele Fehler machen würden. apropo Fehler: Griechenland geht "pleite" und unsere Gelder die sie (die Politiker) aus den Rententöpfen genommen haben sind dann auch weg. Da wir einen "Hebel" benutzt haben (wie die Politiker so stolz erzählten) um Gelder für die Absicherung des Systems aufbringen zu können sind wir dann doch gänzlich am Ars*h. zum "Hebel" : http://www.linksfraktion.de/nachrichten/ausweitung-efsf-hebel-fragen-antworten/ Aus der Quelle: "Damit steigt das Risiko, dass die Garantien voll in Anspruch genommen wird um ein Vielfaches. Der Grund: Kann ein betroffenes Land zum Beispiel 25 Prozent seiner Schulden nicht zurückzahlen, dann trägt der Steuerzahler den Zahlungsausfall zu 100 Prozent. Banken und private Gläubiger müssen dagegen auf keinen Cent verzichten." Ich meine: Die Politiker haben dort das vielfache unseres jährlichen Steueraufkommens reingestopft und Frau Merkel spricht immer von der "Spieltheorie" welche sie anwendet. https://de.wikipedia.org/wiki/Spieltheorie Frei interpretiert: Wenn alle die richtigen Entscheidungen treffen, dann geht alles gut. :-P Meiner Meinung nach ist ein funktionierendes und sicheres eMail-System heutzutage ein wichtiger Teil unseres digitalen Zeitalters. In den Behörden wurden meine Unterlagen schon oft verschlampt und ich habe danach noch zwei Einschreiben geschickt, aber selbst die können sie verschlampen. Wenn es so eine Art Ordner gibt im meinem eMail-Account in den ich meine Bauunterlagen ablegen kann und die entsprechende Behörde (muss man für die freischalten oder per Mail schicken) kann sich diese Unterlagen dann anschauen ... das wäre 1. billiger und 2. könnte die Behörde diese Unterlagen nicht mehr verschlampen, dann sollen die sich das eben noch mal ausdrucken.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.