Hallo, wollte aus nem kaputtem Handy-Display die SMD-LEDs auslöten, aber wenn ich dies versuche, schmelze ich nur das Gehäuse. Wie bekomm ich die entlötet? Danke schon mal^^
Heißluftstation. Betonung auf STATION. Mit feiner Düse. Nicht Opas 1000W Heißluftpistole ausm Baumarkt.
Cyblord -. schrieb: > Heißluftstation. Nö. Mit zwei feinen Lötkolben parallel. Weil beim Händi das verwendete Lot sehr hart / hochschmelzend ist. Mit zwei Lötkolben kann man dann auch pinzetten-artig das Bauteil abheben. Am besten vorher die einzelnen Lötpunkte mit "normalem" bleihaltigen Lot "vorverzinnen". Senkt den Schmelzpunkt beim folgenden Auslöten. Wegen einem kleinen zweipoligen Bauteil so einen Overkill produzieren, warum?
Dürfen die LEDs beim auslöten zerstört werden? Wenn ja einfach eine breite Lötspitze nehmen und parallel zur längsachse der led halten, dann kann man sie einfach von den pads runter schieben
Timmo H. schrieb: > Dürfen die LEDs beim auslöten zerstört werden? nop soul e. schrieb: > Wenn Du die Leiterplatte nicht mehr brauchst, versuch mal die LEDs > runterzubrechen. Da hätte ich Angst die Kontakte rauszureißen, weil das Gehäuse relativ weich ist. Eberhard F. schrieb: > Wegen einem kleinen zweipoligen Bauteil so einen Overkill > produzieren, warum? Gegenfrage, warum net? Sonst würden die im Müll landen, so hab ich nun 9 weitere LEDs. Eberhard F. schrieb: > Cyblord -. schrieb: >> Heißluftstation. > > Nö. Mit zwei feinen Lötkolben parallel. Weil beim Händi > das verwendete Lot sehr hart / hochschmelzend ist. Mit zwei > Lötkolben kann man dann auch pinzetten-artig das Bauteil > abheben. > > Am besten vorher die einzelnen Lötpunkte mit "normalem" > bleihaltigen Lot "vorverzinnen". Senkt den Schmelzpunkt > beim folgenden Auslöten. Hmm gute Idee, aber ne Heißluftstation hab ich net und zwei Lötkolben auch nicht. Das Anheben mit zwei Lötkolben geht wahrscheinleich auch nicht, da dann direkt das Gehäuse wegschmilzt. Das schmilzt wie (billiges) weiches Plastik.
Jonathan K. schrieb: > Das Anheben mit zwei Lötkolben geht wahrscheinleich auch > nicht, da dann direkt das Gehäuse wegschmilzt. Das schmilzt wie > (billiges) weiches Plastik. Das (billiges Plastik) wird es auch sein. Wieso stört Dich das, wenn Du nur die Cent-smd-leds haben willst? Stinkt halt ordentlich und ist nur bedingt gesund - aber was tut man nicht alles für 70 Cent :-) Mal abgesehen davon, dass das Gehäuse vor dem Entlö"d"en entfernt worden sein sollte ...
Dieter F. schrieb: > Entlö"d"en Ahh peinlicher Tippfehler, passiert mir sonst nie :o Dieter F. schrieb: > 70 Cent 10*70ct macht immerhin 7€ die ich spar (+ Versandkosten, wenn ich die bestellen würde) ^^
Jonathan K. schrieb: > 10*70ct macht immerhin 7€ die ich spar (+ Versandkosten, wenn ich die > bestellen würde) ^^ Nö, insgesamt 70 Ct. - wenn die nach dem Auslöten überhaupt noch mitspielen ... Hier gibt es für 78 Ct. 50 Stück in 5 Farben :-) - ohne Versandkosten! http://www.aliexpress.com/item/Hot-Sale-50pcs-LED-SMD-SMT-0805-5-Colors-Super-Cheap-Price-New-Free-Shipping/32363155914.html?spm=2114.32010308.4.2.mUwS42
Es ist schon richtig SMD auszulöten. Nach einiger Zeit hat man dann die Übung, die man später bei Reparaturen notwendig braucht. Eine Voraussetzung ist, dass beide Lotpunkte des SMD-Bausteins gleichzeitig flüssig sind: Eine gute Hilfe ist dann, das bleifrei-Lot durch SnPb Lot zu ersetzen, dh. Lötstellen erst einmal mit SnPb Lot "waschen" und das Pb-freie Lot damit entfernen/ verdünnen. Dann wechselnd auf beide Lötstellen gehen, bis das Lot an beiden gleichzeitig flüssig ist. Dabei mit Pinzette oder dünnem Schraubendreher seitlichen Druck auf das SMD-Bauteil ausüben, denn das ist nicht nur festgelötet sondern auch festgeklebt. Auf jeden Fall wird dabei ein Bereich deutlich erhitzt, der größer ist als das SMD-Bauteil. Vorher leiten die Platine und die Leiterbahnen so viel Wärme vom SMD weg, dass die Lötstellen nicht beide gleichzeitig flüssig werden. Nützlich ist auch, wenn die Platine vorgewärmt ist, auf so etwa 90 Grad. Das kann man mit einer Heißluftpistole schon erreichen, wenn man etwas Übung hat. Es gibt für diesen Zweck auch Wärmeplatten, nur hab ich mit solchen noch nicht gearbeitet.
:
Bearbeitet durch User
Hmm dann sind die halt alle zusammen 70ct Wert, trotzdem will ich die net wegschmeißen und es ist gleichzeitig eine gute Übung :) @pnu: Werds mal so probieren.
Peter R. schrieb: > Es ist schon richtig SMD auszulöten. Nach einiger Zeit hat man dann die > Übung, die man später bei Reparaturen notwendig braucht. Ja, der TO hat aber andere Beweggründe: Jonathan K. schrieb: > 10*70ct macht immerhin 7€ die ich spar (+ Versandkosten, wenn ich die > bestellen würde) .. und diese sind nicht so recht plausibel ...
Dieter F. schrieb: > .. und diese sind nicht so recht plausibel ... Sry, dass es kein Geld regnet .... (bei mir zumindest nicht)
Jonathan K. schrieb: > Hmm dann sind die halt alle zusammen 70ct Wert Nö, ungefähr 78/50 * 10 = rund 16 Ct. (in grösseren Mengen noch weniger) - aber wenn es Spaß macht und übt ...
Jonathan K. schrieb: > Sry, dass es kein Geld regnet .... (bei mir zumindest nicht) Hä, habe ich etwas verpasst - oder liest Du keine Beiträge ... ?
Dieter F. schrieb: > Jonathan K. schrieb: >> Sry, dass es kein Geld regnet .... (bei mir zumindest nicht) > > Hä, habe ich etwas verpasst - oder liest Du keine Beiträge ... ? doch :) ... mal ganz im Ernst: wie viel es nun genau ist, ist sche** egal, es geht halt darum, dass es (meiner Meinung nach) sinnvoller ist, diese noch auszulöten, anstatt wegzuwerfen.
Jonathan K. schrieb: > dass es (meiner Meinung nach) sinnvoller ist, > diese noch auszulöten, anstatt wegzuwerfen. O.K. - Deine Meinung ... dann solltest Du Dein Augenmerk aber auch auf andere - ggf. teurere Komponenten im Handy/Smartphone legen (seltene Erden etc.) Ist aber egal und für mich persönlich nur bedingt sinnvoll, kann und sollte aber jeder für sich selbst entscheiden.
Ich löte auch immer Sachen aus. Eigentlich hab ich am Anfang nichts anderes gemacht. Jonas
Jonas G. schrieb: > Ich löte auch immer Sachen aus. > Eigentlich hab ich am Anfang nichts anderes gemacht. > > Jonas Fein, dann hast Du ja etwas zu tun. Und was machst Du mit den ausgelöteten "Sachen"? Ordentlich sortieren und sammeln?
@jim_quakenbush: Freu dich, dass du nen Job hast (ich gehe mal davon aus), dein eigenes Geld verdienst und dir alles neu kaufen kannst. Es gibt auch noch andere (z.B. ich), die Schüler sind und mit ein bisschen Taschengeld auskommen müssen. Es gibt außerdem noch Leute (auch z.B. ich), die Spaß am Löten haben und es nicht nur als "Arbeit" ansehen. Denn dann wäre es tatsächlich sinnlos und verschwendete Zeit diese LEDs auszulöten.
Zum Kaufen von SMD-Teilen gehört aber auch die Beschaffung. Und die ist wegen Quellensuche, Fahrtkosten, Porto, Wartezeit usw. der wesentliche Grund, dass ich schnell mal Bauteile aus alten Platinen auslöte. Der Preis würde wirklich keine Rolle spielen. Wenn man aber als Schüler und Student jahrelang sparen musste, behält man das Auslöten bei.
:
Bearbeitet durch User
Leds sind sehr empfindlich. In der Arbeit mache ich sehr viele Platinen für Beleuchtungszwecke. Wenn ich zuhause LED brauche, hole ich mir eine kaputte aus dem Schrott und löte da die LDEs aus. Ich mache das so, wie auch bei QFN: Die Platine von der Unterseite mit dem Heißluftföhn solange erhitzen, bis das Lot schmilzt. Dann kann man die LED oben absammeln. Die werden thermisch so gut wie gar nicht belastet. Den Föhn auf z.B. <450° einstellen, dann stinkts nicht so. Funktionieren tut das aber vermutlich auch mit Propangas. Mit zwei Lötkolben gehts auch, aber braucht man sehr viel Fingerspitzengefühl, vor allem bei 0402 oder ähnlichen Gehäusen.
Jonathan K. schrieb: > @jim_quakenbush: Freu dich, dass du nen Job hast (ich gehe mal davon > aus), dein eigenes Geld verdienst und dir alles neu kaufen kannst. Es > gibt auch noch andere (z.B. ich), die Schüler sind und mit ein bisschen > Taschengeld auskommen müssen. Ja, die sich ein Handy mit Vertrag / Prepaid aber keine 78 Ct. für 50 Leds leisten können ... Mal im Ernst: Ich löte auch aus (habe das auch als Schüler schon so gemacht) aber ich rede mir nicht ein, dass ich damit bei Cent-Artikeln großartig etwas spare. Wenn ich 100 neue Led im Kasten liegen habe löte ich keine aus - wenn mir aber z.B. eine bestimmte Diode fehlt und die auf einer meiner "Ausschlacht-Sammel-Platinen" zu finden ist, dann löte ich die bei Bedarf aus. So wie wahrscheinlich die meisten hier.
WehOhWeh schrieb: > In der Arbeit mache ich sehr viele Platinen für Beleuchtungszwecke. Wenn > ich zuhause LED brauche, hole ich mir eine kaputte aus dem Schrott und Hehe, da fallen mir meine (uuuur)alten Nokia PT9 ein. Vor Jahren hatte ich mal alte mobils zerpflueckt, bei denen waren die LEDs direkt auf die Platine gebondet.
An solchen LED auszulöten bin ich auch schon gescheitert. Trotz meiner 230V Lötpinzette. Man sollte sie aber nicht mit voller Leistung laufen lassen, ich hab sie etwa auf 140V eingestellt. Manche kann man damit schön auslöten, aber andere sind so zart, da hat man dann nur Matsch zwischen den Spitzen. Auf alle Fälle ist es eine gute Lötübung.
Dieter F. schrieb: > Ja, die sich ein Handy mit Vertrag / Prepaid aber keine 78 Ct. für 50 > Leds leisten können ... Rate mal warum ich Netzclub benutze ... Dieter F. schrieb: > aber ich rede mir nicht ein, dass ich damit bei Cent-Artikeln > großartig etwas spare Es geht ja nicht nur ums Geld, sondern um den Spaß am Löten und ums Prinzip, dass man nix wegschmeißt.
Manche machen z.B. SUDOKU. Das rechnet sich auch nicht? Aber etwas wieder zur Funktion zu bringen das eigentlich schon tot war! Das kann einem einen regelrechten Rausch bescheren....
Ich habe auch schon LEDs gerettet: Platine von hinten mit dem Heißluftfön erwärmt und dann die Platine seitlich auf dem Tisch aufgestoßen. Da sind sie hübsch runtergefallen. Das Problem ist nur, den richtigen Zeitpunkt zu finden. Wenn zu heiß dann riecht man es sehr.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.