Hallo Leute, ich brauche für meine neue Aufgabe etwas mehr Hintegrundwissen über die Prüfverfahren für Automobilsteuergeräte (LV124, VW80000). Die Normen habe ich vorliegend aber dennoch stellen sich mir im Detail Fragen, die mir keiner Beantworten kann. Daher bin ich auf der Suche nach Spezialisten, die seit Jahren Erfahrungen in diesem Segment haben und mir helfen können. z.B. habe ich hier die E-19 Ruhestrommessung. Es wird in einem 12h Zeitraum die Ruhestromaufnahme gemessen. Dieser soll während der Zeit unter 100µA bleiben. Die Frage die ich mir stelle ist nun die: - Soll die Ruhestromaufnahme IMMER unter 100µA bleiben? Also darf es auch nicht kurze Peaks geben die über die Grenze gehen? - Oder muss im 12h Mittel die Ruhestromaufnahme unter 100µA bleiben. Also können ruhig Peaks über dem Grenzwert liegen. Es müssen dann nur alle Messungwerte über 12h gemittelt unter 100µA liegen? -> Dh. 12h Messen und über alle Messwerte den Mittelwert ausrechnen, der dann unter 100µA liegen muss? Hier mal kurz der Auszug aus der Norm: "Für Prüflinge, die nach Kl.15 AUS betrieben werden müssen, gilt in der Ruhephase ein Ruhestromäquivalent (im Mittel über 12h)≤ 0,1 mA. Dieser ist in allen denkbaren Fahrzeugruhezuständen und jedem beliebigen 12h-Zeitraum immer einzuhalten." vielen Dank Wenn wer andere Foren kennt, die mehr in diese Richtung gehen, bin ich für die Tips sehr dankbar
Steht doch exakt in dem von dir zitierten Text - was verstehst du daran nicht?
Was hat Deine Fragestellung eigentlich mit "Ausbildung, Studium & Beruf" zu tun? Zum Thema: Liegt die Entwicklungsverantwortung Deiner Elektronik bei VW (Marke) oder bei Audi?
:
Bearbeitet durch User
Newbie schrieb: > "Für Prüflinge, die nach Kl.15 AUS betrieben werden müssen, gilt in der > Ruhephase ein Ruhestromäquivalent (im Mittel über 12h)≤ 0,1 mA. Dieser > ist in allen denkbaren Fahrzeugruhezuständen und jedem beliebigen > 12h-Zeitraum immer einzuhalten." Da wollte man wohl keinen mit einer Angabe von 4,32 Coulomb verwirren. Dort die Anleitung für Arduino Kiddies für einen Coulomb Zähler: https://learn.sparkfun.com/tutorials/ltc4150-coulomb-counter-hookup-guide MfG,
An den Ersteller des Threads: Diesen Test habe ich erst kürzlich machen dürfen. Meine EMV-Kollegen inkl. mir interpretieren das Requirement so, dass innerhalb der 12h konstant der Strom <= 100µA sein muss. Welchen Grund sollte auch die Elektronik haben Peaks zu verursachen? Wenn TM15=0V soll die Elektronik auch aus sein, wenn ggf. Nachlauf beendet ist. Die Umgebungstemperatur bleibt ja die Gleiche zwecks Leckströme usw. Gruß Markus
Markus O. schrieb: > An den Ersteller des Threads: > Diesen Test habe ich erst kürzlich machen dürfen. Meine EMV-Kollegen > inkl. mir interpretieren das Requirement so, dass innerhalb der 12h > konstant der Strom <= 100µA sein muss. > > Welchen Grund sollte auch die Elektronik haben Peaks zu verursachen? > Wenn TM15=0V soll die Elektronik auch aus sein, wenn ggf. Nachlauf > beendet ist. Ich interpretiere die Anforderung aus Sicht der Autobatterie: Peaks sind egal Hauptsache die Steuerung lutscht die Batterie nicht schneller leer als vorgesehen. Und mglw. sind nicht Peaks der Grund für die Schwankung sondern sekundäre Energiespeicher geringer Kapazität -> zu beginn der Ruheperiode kann die Stromaufnahme geringer sein da internde Blockskondensatoren entladen werden. Ebenso dürften sich Änderungen in der Betriebstemperatur auf den Ruhestrom auswirken. Ferner könnten periodisch ausgeführte Aktionen (Log-file schreiben, kurzes Einschalten um Einfrieren zu verhindern, GPS Almanach update) den Ruhestrom kurzfristig ansteigen lassen ohne den Ruhezustand an sich zu beenden. MfG
Markus O. schrieb: > Welchen Grund sollte auch die Elektronik haben Peaks zu verursachen? > Wenn TM15=0V soll die Elektronik auch aus sein, wenn ggf. Nachlauf > beendet ist. Irre dich da mal nicht, es gibt durchaus Systeme (Steuergeräte) im Fahrzeug, die nach einer gewissen Zeit wieder aufwachen um etwas durchzuführen. Die Tankleckdiagnose für NAR ist so ein Beispiel.
Markus O. schrieb: > Wenn TM15=0V soll die Elektronik auch aus sein, wenn ggf. Nachlauf > beendet ist. Spätestens seit OBD und Netzwerkmanagement kann man das immer öfter vergessen. HW-Klemme15 Steuergeräte sterben langsam einfach aus.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.