Habe hier einen alten Lüfter aus einem PC-Netzteil oder PC-Gehäuse mit seriellem Wärmewiderstand (NTC ?) in den Zuleitungen. Angeklemmt an 12 V und lief nicht an. Dachte es liegt vielleicht am Widerstand ist noch zu kalt dass er anläuft. Widerstand abgeknippst läuft wieder nicht. Später nochmal probiert: dann ging es, Polung vertauscht: geht wieder nicht, aha daran lag es also. Wieso ist denn da eine zwingende Polung vorhanden, das ist doch nur ein Motor, dem ist doch egal wie er angeschlossen wird.
Ich sag mal so: Deine Kenntnisse in Sachen Elektronik sind durchaus noch ausbaufähig ;-) Die üblichen Lüftermotore sind sogenenannte Brushless, das heißt, sie haben keinen Kollektor sondern etwas Elektronik innen die ein Drehfeld erzeugt. Bei Elektronik ist schon klar, das die nur mit richtiger Polung laufen kann. Ansonsten brauchen selbst Wechselstrommotore mitunter eine Polung, sonst drehen sie wie jeder Gleichstrommotor falsch rum. Old-Papa
Old P. schrieb: > Ansonsten brauchen selbst Wechselstrommotore mitunter eine Polung, sonst > drehen sie wie jeder Gleichstrommotor falsch rum. besonders bei Kühlschränken und Staubsaugern ist es ärgerlich, wenn der Stecker falschrum drinsteckt.
Old P. schrieb: > Bei Elektronik ist schon klar, das die nur mit richtiger Polung > laufen kann. Zumindest war hier anscheinend die Elektronik immerhin gegen Falschploung geschützt. Bei vielen elektronischen Schaltungen führt die Falschpolung zur Zerstörung.
Earl S. schrieb: > besonders bei Kühlschränken [...] ist es ärgerlich, wenn der > Stecker falschrum drinsteckt. Hab ich schon versucht: Den Kühlschrank falschrum eingesteckt… Die Tiefkühlpizza war nach einer Stunde immer noch gefroren und in der Küche wurde es auch nicht kälter :-(
Pizzabäcker schrieb: > Hab ich schon versucht: Den Kühlschrank falschrum eingesteckt… Die > Tiefkühlpizza war nach einer Stunde immer noch gefroren und in der Küche > wurde es auch nicht kälter :-( boah! das wärs jetzt! einfach den kühlschrank mit schrott befüllen, falschrum laufen lassen und damit die wohnung kühlen… das irgendwann kochende eisen im kühlschrank einfach aus dem fenster oder ins klo kippen… ;)
"brushless" steht sogar aussen drauf. Habe auf Youtube eine Animation dazu angeschaut, mir ist immer noch nicht klar warum das nicht mit unterschiedlicher Polung funktioniert. Wieso braucht es dazu zusätzliche Elektronik? Zum Anlaufen? https://www.youtube.com/watch?v=bCEiOnuODac Ich habe keinen Ton, vielleicht ist dort noch im Ton die Rede von Elektronik, in der Animation ist davon nix zu sehen.
Extrem vereinfacht: Der Motor ist eigendlich ein Drehstrommotor und die Elektronik dadrinn macht aus Deiner Gleichspannung die dreiphasige Wechselspannung.
Earl S. schrieb: > Old P. schrieb: >> Ansonsten brauchen selbst Wechselstrommotore mitunter eine Polung, sonst >> drehen sie wie jeder Gleichstrommotor falsch rum. > > besonders bei Kühlschränken und Staubsaugern ist es ärgerlich, wenn der > Stecker falschrum drinsteckt. Deutsch ist... schwierig, für manche. Schlägt man "mitunter" im Duden nach, so steht dort "manchmal, bisweilen, gelegentlich, von Zeit zu Zeit".
In meiner Version wird sogar ohne Ton bei 4:09 ein "electronic controller" gezeigt. Der könnte hypothetischer Weise eine Vorzugspolung benötigen.
Guest schrieb: > Extrem vereinfacht: Der Motor ist eigendlich ein Drehstrommotor > und die > Elektronik dadrinn macht aus Deiner Gleichspannung die dreiphasige > Wechselspannung. Kenne ich nicht. Später im Video taucht doch noch ein "Controller" auf, in einem anderen Video werden die Phasen dargestellt, so grob kann ich es mir jetzt vorstellen, die Spulen "jagen" praktisch dem Magneten hinterher.
Umgekehrt. Die Spulen sind unbeweglich (Stator) und erzeugen ein Magnetfeld. Die Permanentmagnete im Rotor jagen diesem drehenden Magnetfeld hinterher (man kann es auch so sehen, dass das Drehfeld die Magnete schiebt).
Ein Bild. http://www.open-sport.org/Buzz/pictures/4-pole-bldc-motor021804.gif (Die Konstruktion ist meist aber umgedreht (Außenläufer), die Spulen sitzen also innen und der Rotor dreht sich um die Spulen)
:
Bearbeitet durch User
Earl S. schrieb: > besonders bei Kühlschränken und Staubsaugern ist es ärgerlich, wenn der > Stecker falschrum drinsteckt. Eine dümmere und arrogantere Antwort hast Du wohl nicht zur Hand, dann halte dich doch einfach fern von diesem Forum!
Earl S. schrieb: > Old P. schrieb: >> Ansonsten brauchen selbst Wechselstrommotore mitunter eine Polung, sonst >> drehen sie wie jeder Gleichstrommotor falsch rum. > > besonders bei Kühlschränken und Staubsaugern ist es ärgerlich, wenn der > Stecker falschrum drinsteckt. Das Wort "mitunter" hast Du übersehen? ;-) Old-Papa
Old P. schrieb: > Das Wort "mitunter" hast Du übersehen? nein, aber ich kenne keinen Wechselstrommotor, der andersherum läuft, wenn man die beiden äußeren Anschlüsse umpolt. Außerdem hatte ich nicht daran gedacht, dass das forum so humorbefreit ist.
Earl S. schrieb: > Old P. schrieb: >> Das Wort "mitunter" hast Du übersehen? > > nein, aber ich kenne keinen Wechselstrommotor, der andersherum läuft, > wenn man die beiden äußeren Anschlüsse umpolt. Von Äußeren... hatte ich nichts geschrieben. > Außerdem hatte ich nicht daran gedacht, dass das forum so humorbefreit > ist. Nö, zumindest ich habe viel Humor ;-) Old-Papa
Pizzabäcker schrieb: >> besonders bei Kühlschränken [...] ist es ärgerlich, wenn der >> Stecker falschrum drinsteckt. Naja, bei Kühlschränken nach dem Peltier-Prinzip funktioniert das schon. Gruss Harald
Hm, was wohl passiert, wenn man eine Glühlampe falsch herum anschließt? ;) @TE: Auf die Gefahr hin, daß dieser Beitrag gelöscht wird, aber stell Dir das so vor: Der Lüfter "verdaut" den Strom genauso wie Du Dein Essen. Und nun stell Dir vor was passiert, wenn Dir jemand ein großes, feurig gewürztes Tabasco-Steak mexikanischer Art anal einführt. Da machst Du genau so dicke Backen wie der Lüfter wenn Du ihn verpolst. Die Elektronik des Lüfters erwartet Gleichstrom mit einer bestimmten Flußrichtung. Wenn sie die nicht bekommt passiert bestenfalls nichts, schlimmstenfalls raucht die Elektronik ab. Genau wie wenn man einen Asynchronmotor mit Gleichstrom befeuert. Das findet der auch nicht gut, weil Gleichstrom dort kein Drehfeld aufbauen kann.
DAU stellt Frage schrieb: > Habe hier einen alten Lüfter aus einem PC-Netzteil oder PC-Gehäuse mit > seriellem Wärmewiderstand (NTC ?) in den Zuleitungen. Aua. > Angeklemmt an 12 V und lief nicht an. > Dachte es liegt vielleicht am Widerstand ist noch zu kalt dass er > anläuft. Widerstand abgeknippst läuft wieder nicht. Doppel-Aua. > Wieso ist denn da eine zwingende Polung vorhanden, das ist doch nur ein > Motor Dreifach-Aua. Ein aktueller Lüfter ist bei weitem kein gewöhnlicher Motor. Und die Temperaturregelung ist viel mehr als nur ein "in Reihe geschalteter Widerstand". Entweder bist du ein Troll oder du hast den Fortgang der technischen Entwicklung seit 20 Jahren ignoriert.
Old P. schrieb: > Ansonsten brauchen selbst Wechselstrommotore mitunter eine Polung, sonst > drehen sie wie jeder Gleichstrommotor falsch rum. Ein älterer Kollege hat aufm Bau tatsächlich die Steckdoseneinsätze umgedreht damit der L immer rechts ist. Angeblich würden alte Bohrmaschinen (mit Winkelstecker) nur anlaufen wenn der L rechts ist, er hat dann irgendwas von kapazitiver Kopplung zum Bediener erzählt.
>> Habe hier einen alten Lüfter aus einem PC-Netzteil oder PC-Gehäuse mit >> seriellem Wärmewiderstand (NTC ?) in den Zuleitungen. Axel S. schrieb: > Aua. Mach Dich mal kundig, bevor Du Dein "Aua"-Gesabbel anstimmst: http://www.ebay.de/itm/Kuehlschrankluefter-Papst-4312MV-Luefter-Variofan-12V-3-4W-mit-NTC-Drehzahlregelung-/350801750292 Das ist nur ein Beispiel dafür, bei Bedarf schütte ich Dich damit zu. Tester schrieb: > Ein älterer Kollege hat aufm Bau tatsächlich die Steckdoseneinsätze > umgedreht damit der L immer rechts ist. Das ist eine stillschweigende Übereinkunft, daß die Phase auf die Steckdose rechts oder wenn senkrecht, oben aufgelegt wird. ich kenne keinen Elektriker, der das nicht so tut. Tester schrieb: > Angeblich würden alte Bohrmaschinen (mit Winkelstecker) nur anlaufen > wenn der L rechts ist, er hat dann irgendwas von kapazitiver Kopplung > zum Bediener erzählt. Gebrüder Grimm? MfG Paul
Paul B. schrieb: > Ebay-Artikel Nr. 350801750292 > > Das ist nur ein Beispiel dafür, bei Bedarf schütte ich Dich damit zu. Der NTC sitzt nicht in der Versorgung...
Paul B. schrieb: > Das ist eine stillschweigende Übereinkunft, daß die Phase auf die > Steckdose rechts oder wenn senkrecht, oben aufgelegt wird. ich kenne > keinen Elektriker, der das nicht so tut. ich kenne Firmen die immer Links die Phase installieren. Ich kenne nur die Regel das es innerhalb der Elektroanlange gleich sein muss.
Marian B. schrieb: > Der NTC sitzt nicht in der Versorgung... Ach, Scheiße! Habe ich genau DEN Verkehrten erwischt. :-( Ich habe hier selbst welche, wo ein NTC in Reihe sitzt. Wenn ich die aber fotografiere, wird mir noch unterstellt, die Bilder seien getürkt. Ich kenne meine Pappenheimer. MfG Paul
Peter II schrieb: > ich kenne Firmen die immer Links die Phase installieren. ...und ich welche, die Steckdosen nur an der Decke neben dem Lampenauslaß installieren. Das beweist Nichts. MfG Paul
DAU stellt Frage schrieb: > mir ist immer noch > nicht klar warum das nicht mit unterschiedlicher Polung funktioniert. > Wieso braucht es dazu zusätzliche Elektronik? Zum Anlaufen? Überall wo Elektronik verbaut ist, wird eine bestimmte Polung benötigt. Ein Radio tut auch keinen Mucks, wenn die Batterien falschrum drin sind. Im Lüfter ist eine Elektronik, die das Drehfeld erzeugt. Eine Wanduhr ( mit Zeigern ) mit Batteriebetrieb läuft ja auch nicht rückwärts, wenn die Batterie umgedreht wird...
Paul B. schrieb: > Ich habe hier selbst welche, wo ein NTC in Reihe sitzt. Meinst du nicht, dass hier der NTC eher der Einschaltstrombegrenzung als der Temperaturregelung dient? Denn die meiste Wärme, die der NTC spürt, erzeugt er in diesem Fall wohl selber und stammt nicht aus der Umgebung.
Yalu X. schrieb: > Meinst du nicht, dass hier der NTC eher der Einschaltstrombegrenzung als > der Temperaturregelung dient? Nein, das meine ich nicht. Diese Lüfter stammen aus 3 gleichen "hochgegangenen" PC-Netzteilen und die "Vorschalt-NTC" waren mittels grünem Klebstoff am Kühlkörper der Schaltransistoren befestigt. mfG Paul
magic s. schrieb: > Hm, was wohl passiert, wenn man eine Glühlampe falsch herum anschließt? Es wird dunkel: https://de.wikipedia.org/wiki/Dunkelbirne
Paul B. schrieb: > Diese Lüfter stammen aus 3 gleichen "hochgegangenen" PC-Netzteilen und > die "Vorschalt-NTC" waren mittels grünem Klebstoff am Kühlkörper der > Schaltransistoren befestigt. Ok, dann sollte damit tatsächlich wohl tatsächlich die Temperatur geregelt werden. Gut funktionieren kann das auf diese Weise aber nicht, da das Ganze näherungsweise einen P-Regler mit nur sehr geringer Verstärkung darstellt. Sind die Netzteile vielleicht deswegen hochgegangen? ;-)
Komisch, daß die am Kühlkörper der Schalttransistoren kleben sollen. Die sekundärseitigen Dioden werden normalerweise deutlich wärmer.
magic s. schrieb: > Komisch, daß die am Kühlkörper der Schalttransistoren kleben sollen. Die > sekundärseitigen Dioden werden normalerweise deutlich wärmer. Nicht komisch. Es soll ja nicht die Temperatur der Dioden geregelt werden, sondern in Näherung auf durchfließende Lufttemperatur. (Besitze ebenfalls solche Lüfter mit NTC in Reihe. Nicht optimal - war eben mal in Mode.)
Yalu X. schrieb: > Gut funktionieren kann das auf diese Weise aber nicht, > da das Ganze näherungsweise einen P-Regler mit nur sehr geringer > Verstärkung darstellt. > > Sind die Netzteile vielleicht deswegen hochgegangen? ;-) Das halte ich für möglich. O.T. 4 gleiche Rechner -> 4 gleiche Netzteile -> mistiger Aufbau -> alle 4 Mann innerhalb eines Monats zum Teufel gegangen -> 4 neue Netzteile eingebaut -> Kisten laufen bis heute -> ca. 3 Jahre her. MfG Paul
Paul B. schrieb: > 4 gleiche Rechner -> 4 gleiche Netzteile -> mistiger Aufbau -> alle 4 > Mann innerhalb eines Monats zum Teufel gegangen -> 4 neue Netzteile > eingebaut -> Kisten laufen bis heute -> ca. 3 Jahre her. Wer billig kauft, kauft zweimal. Und was die Sache mit "NTC in Reihe" angeht. Da der TE noch nichtmal nach Googlen/Wikipedia lesen etwas mit dem Begriff BLDC anfangen kann, halte ich ihn auch für unfähig, einen NTC zu identifizieren. Oder eine Reihenschaltung. Mit letzterem hast ja sogar du Probleme ;)
Axel S. schrieb: > unfähig, einen NTC zu identifizieren. Es gibt auch Bimetallschalter in recht kleinen Gehäusen.
Stefan M. schrieb: > Überall wo Elektronik verbaut ist, wird eine bestimmte Polung benötigt. ... es sei denn es wurden Maßnahmen ergriffen, um von der Polung unabhängig zu sein (z.B. Brückengleichrichter; es gibt durchaus Elektronik-Geräte, die mit Gleichspannung beliebiger Polarität und/oder auch mit Wechselspannung versorgt werden können). Gruß Dietrich
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.