Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik RS485 Leitung zieht viel Strom?


von Tim (Gast)


Lesenswert?

Hallo,
ich habe schon im Forum nach einer Antwort gesucht, aber nichts 
passendes gefunden.
Meine Frage ist recht einfach: Wenn zwei RS485 Treiber an einer mit 120 
Ohm terminierten Leitung hängen, und diese eine Potentialdifferenz von 
mal angenommen 3 V zwischen A und B aufweist, zieht die Leitung dann 
nicht einen beträchtlichen Strom? 25mA nur durch den Abschlusswiderstand 
erscheint mir sehr viel, oder mache ich da einen Denkfehler?

Viele Grüße
Tim

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

Tim schrieb:
> mal angenommen 3 V zwischen A und B aufweist

und wenn das schon falsch ist?

Es müssen mindestens 200mV sein, aber 3V werden es wohl nicht werden. 
Sollte im Datenblatt vom Treiber stehen.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Peter II schrieb:
> Es müssen mindestens 200mV sein,

Am Eingang. Bissel mehr am Ausgang.

> aber 3V werden es wohl nicht werden.
> Sollte im Datenblatt vom Treiber stehen.

2,4V bei 54 Ohm, beim erstbesten DS.

von Tim (Gast)


Lesenswert?

Ich verwende als Treiber jeweils die MAX3468CSA, die Leitungen A und B 
weisen im Ruhezustand eine Differenzspannung von sogar fast 4 V auf.
Mit dem Datenblatt scheint das auch konform zu gehen.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Tim schrieb:
> mal angenommen 3 V zwischen A und B aufweist, zieht die Leitung dann
> nicht einen beträchtlichen Strom?

Ja.

> mache ich da einen Denkfehler?

Ja. 120 Ohm pro Seite ergibt 60 Ohm insgesamt.

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

man müssten noch den Innenwiderstand vom Treiber berücksichtigen. Hast 
du einfach mal den Strom gemessen?

von Tim (Gast)


Lesenswert?

Ja, die Module ziehen 43 mA, von daher kann das mit dem Strom schon 
passen

von Tim (Gast)


Lesenswert?

finde ich nur sehr viel. Da kann man z.B. mit eine Batterie nicht lange 
die Schaltung versorgen.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Wenn man die Wahl hat: CAN Transceiver (auch an UART möglich) sind 
billiger, weil nur dominant Strom fliesst.

Aber bei Batteriebetrieb ist das schon unpraktisch. Wie wärs, mal mit 
dem Problem rauszurücken, statt mit der problematischen Lösung?

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Man kann beim RS485 die Ausgangstreiber auch einfach abschalten...

Und natürlich gibt es auch andere LVDS Verfahren, die weniger Strom am 
Bus brauchen.

von Michael K. (Gast)


Lesenswert?

Die Terminierung bei RS485 wird vollkommen überschätzt.
Bei niedrigen Datenraten (9600bps) braucht man die oft garnicht.
Selbst bei wilder Verkabelung kommt man mit RC Terminierung meist gut 
hin (1K + 10n)

1Mbit über 1Km sieht natürlich anders aus, aber darüber sagt uns Tim ja 
nichts.

von Pandur S. (jetztnicht)


Lesenswert?

Wenn die Module 43mA ziehen, kann das auch daran liegen, dass 75176 als 
Treiber verbaut worden sind, die ziehen soviel schon als Ruhestrom.
Ich wuerd auch mit AC Terminierung arbeiten, das waeren dann 100 Ohm 
plus 100nF oder so, je nach Baudrate

von Tim (Gast)


Lesenswert?

Gtuen morgen,

also ich habe als Studienprojekt eine Platine entwickelt die per auf 
zwei getrennten Kanälen mit zwei Sensoren per RS485 kommuniziert. Ich 
habe dabei bemerkt dass die Platine, durch die RS485 Aufbauten fast 
100mA zieht. Ich habe deswegen mal bei einem USB-To-RS485 Modul (MAX 485 
als Treiber) dass ich auch rumliegen habe den Strom gemessen und das 
zieht auch schon fast 45 mA.

Ich hab mich deswegen gewundert, dass ein Bus so viel Strom verbraucht.

von Tim (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich habe mal den Schaltplan der Sensoransteuerung hochgeladen, den 
Terminierungswiderstand habe ich markiert.

von Tim (Gast)


Lesenswert?

Glaube das Problem hat sich schon gelöst. Es fließt natürlich nur dann 
so viel Strom wenn der Treiber sendet. Im Empfangsfall ist das deutlich 
weniger, weil er die Leitungen nicht treiben muss.
Ich hatte hier zu Testzwecken die Leitung permanent auf senden gestellt, 
daher mein hoher Strom.

Danke für Eure Hilfe :)

Gibt es ein gutes Buch zu dem Thema RS485, oder eine Application note, 
die sich mit den Abschlusswiderständen beschäftigt?

von spess53 (Gast)


Lesenswert?

Hi

>Gibt es ein gutes Buch zu dem Thema RS485, oder eine Application note,
>die sich mit den Abschlusswiderständen beschäftigt?

Für viele Sachen reicht das:

www.ti.com/lit/an/snla049b/snla049b.pdf

MfG Spess

von Tim (Gast)


Lesenswert?

Besten Dank!

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.