Hallo zusammen, ich überlege mir derzeit ein Solarmodul zuzulegen um dieses als eine Art Inselsystem verwenden zu können (z.B. für Festivals/Garten). Ein mögliches wäre z.B. dieses: http://www.ebay.de/itm/Solarmodul-Monokristallin-100W-12V-Solarpanel-NEU-TUV-Zertifikat-/371327823540?pt=LH_DefaultDomain_77&hash=item5674dceeb4 (Eventuell auch weniger Leistung oder mehrere kleine) Einen Akku dazu hatte ich jetzt nicht eingeplant, es wird also auf gutes Wetter gehofft :-D Da die meisten Geräte nun aber 5V benötigen (Handy laden etc.) bräuchte ich ja noch einen Spannungsregler. Am besten ein Schaltregler um die Verluste gering zu halten. Da die bei größerer Leistung auch komplizierter werden dann am besten mehrere Parallel für verschiedene Geräte. Hätte mir da jemand eventuell einen Vorschlag. Das zweite wären dann Geräte die mit 12V Laufen (Autokühlbox z.B.). Da die Zelle bis zu 18V (Vermutlich ohne Last) liefern kann bin ich mir nicht ganz sicher ob ich die auch noch absichern muss. Würde mich über Ratschläge und Vorschläge freuen, MfG, Pat711
Patrick R. schrieb: > Hallo zusammen, > > ich überlege mir derzeit ein Solarmodul zuzulegen um dieses als eine Art > Inselsystem verwenden zu können (z.B. für Festivals/Garten). Ein > mögliches wäre z.B. dieses: > http://www.ebay.de/itm/Solarmodul-Monokristallin-100W-12V-Solarpanel-NEU-TUV-Zertifikat-/371327823540?pt=LH_DefaultDomain_77&hash=item5674dceeb4 > (Eventuell auch weniger Leistung oder mehrere kleine) > Einen Akku dazu hatte ich jetzt nicht eingeplant, es wird also auf gutes > Wetter gehofft :-D Ohne Pufferakku kann man so was doch komplett vergessen. > > Da die meisten Geräte nun aber 5V benötigen (Handy laden etc.) bräuchte > ich ja noch einen Spannungsregler. Am besten ein Schaltregler um die > Verluste gering zu halten. Da die bei größerer Leistung auch > komplizierter werden dann am besten mehrere Parallel für verschiedene > Geräte. Hätte mir da jemand eventuell einen Vorschlag. Ja, kauf einen oder mehrere fertige Schaltregler für deien gewünschte Ausgangsspannung. eBay ist voll davon. Die einschlägigen Distris haben so viele, dass sie schon verkaufen müssen. > Das zweite wären dann Geräte die mit 12V Laufen (Autokühlbox z.B.). Da > die Zelle bis zu 18V (Vermutlich ohne Last) liefern kann bin ich mir > nicht ganz sicher ob ich die auch noch absichern muss. Darum 12V Akku, damit laufen die ganzen 12V Geräte ohne Probleme. Auch wenn er gerade mit >12V geladen wird. Eine Solar-Ladeschaltung für den Akku brauchst du natürlich.
Hm, den Akku wollte ich mir aus Kostengründen sparen. Ich hab allerdings noch ne Recht kaputte Autobatterie, die sollte dem Zweck wohl dienlich sein :-) (muss ja dann eigentlich nur puffern) Vielen Dank auf jeden Fall mal für deine Antwort, ich werde mich dann noch ein wenig durch ebay wühlen :-)
Ohne Akku wird es massiv Probleme geben: Wenn mal Wolken kommen weniger Sonne stärkere Verbraucher => Panelspannung sinkt => Spannungswandler ziehen noch mehr Strom => Panelspannung bricht noch weiter zusammen... bis hoffentlich zum automatischen Shutdown der Wandler. D.h. deine Spannungen brechen schlagartig zusammen und kommen dann sporadisch und kurz wieder... Darauf freuen sich die Geräte schon. Auch die Spannungswandler können beweisen, dass sie gut gebaut sind...
Wenn das System nur ab und zu eingesetzt wird, also beim Festival oder Wochenende im Garten, würde ich Solarzelle und Laderegler weglassen und nur einen Bleiakku nehmen. Bei einem Modell mit 54 Ah kannst du 300 Wh entnehmen:
1 | 54 Ah * 12 V * 50 % = 324 Wh ≈ 300 Wh |
Einen Handyakku kann man damit etwa 20 mal aufladen.
1 | 2500 mAh * 4,2 V / 70 % = 15 Wh |
Autokühlboxen mit Peltierelement brauchen dafür zu viel Strom, aber die taugen meiner Meinung nach sowieso nicht allzu viel, denn sie schaffen nur 15° unter Umgebungstemperatur, das ist gerade dann zu wenig, wenn es wirklich warm ist. http://www.ace-online.de/ace-lenkrad/test-und-technik/frisch-aus-der-box-1234.html > Die diesbezüglich beste Peltier-Box [...] schafft [...] im 12-Volt-Modus > bei 24 Grad Außentemperatur nach sechs Stunden Betrieb im Inneren der Box > bis unter neun Grad. Die Kompressoren [...] erreichen aber unter denselben > Voraussetzungen bereits nach rund 20 Minuten Gefrierpunkttemperaturen.
Eine Kühlbox hab ich, ist nicht ganz so effektiv aber in verbindung mit Eis reicht das locker paar Tage. Einen Akku hatte ich letztes mal, leider einen nicht zyklenfesten und das lange rumstehen anschließend hat dem dann den Rest gegeben. (normale Autobatterie) MfG Pat711
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.