Hier nochmals die Frage: soll in meiner Atmega-Schaltung GND mit Erde (z.B. aus dem Zählerkasten) verbunden werden?
Manfred S. schrieb: > Hier nochmals die Frage: soll in meiner Atmega-Schaltung GND mit Erde > (z.B. aus dem Zählerkasten) verbunden werden? Antwort von Sender Eriwan: Es kommt darauf an...
Manfred S. schrieb: > Hier nochmals die Frage: soll in meiner Atmega-Schaltung GND mit > Erde (z.B. aus dem Zählerkasten) verbunden werden? Wir sehen wenig. Bei Blumenerde keine Probleme, bei FI schon möglich. https://de.wikipedia.org/wiki/Fehlerstrom-Schutzschalter#Funktionsprinzip
Wenn sich diese Frage stellt, dann eindeutig NEIN (da zu gefährlich wenn es blöd läuft)! Wenn man die Frage alleine beantworten kann und man weiß was man tut: "es kommt darauf an" :-) Sorry, mehr kann man mit diesen Informationen nicht sagen...
rofl Da Du Deine Schaltung nicht direkt an 230V betreibst sondern mit Netzteil oder Batterie nimmst Du das GND der jeweiligen Stromquelle. Wenn Du ein Metallgehäuse hast wo das Netzteil und Schaltung drin ist -> Gehäuse erden.
Danke für die Antworten, sorry - mein erstes Posting war leider nicht dabei. Ich betreib die Atmega-Schaltung mit einem Schaltnetzteil und hab bemerkt, als ich mit dem USB-Kabel (ist auf einem Arduino-Megaboard) den geerdeten Rahmen des Zählerkasten berührt hatte, dass sofort das LCD-Display instabil wurde (keine Zeichen oder irgendwelche Pixel, der Atmega lief problemlos weiter). Jetzt war meine Idee, eventuell GND vom Atmega mit Masse zu verbinden um diese Kriechströme zu vermeiden...
Das sind keine Kriechströme sondern Potentialunterschiede :-) Halte mal einen guten (hochohmigen) Multimeter dazwischen und messe mal die Spannung.
Haya! Habe hier mehrere Datenlogger mit USB. Bei einem läuft USB nur stabil, wenn ich GND nicht mit Schutzleiter verbinde. Die anderen scheinen stabiler zu laufen, wenn ich es verbinde.
Claus M. schrieb: > Das sind keine Kriechströme sondern Potentialunterschiede :-) > > Halte mal einen guten (hochohmigen) Multimeter dazwischen und messe mal > die Spannung. Ja, sorry, aber ich denk mir immer, sche... Schaltnetzteile (bei mir ein Meanwell 12V, 7A, das den Analogkomparator mächtig stört) - leider bekommt man einen herkömmlichen Trafo mit 12V, ca. 4A für Hutschienenmontage kaum mehr
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.