Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Dynamo & Solar >> USB


von Pepp M. (peppmuh)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo nocheinmal,

> TimmThaler: Dagegen könnte man einfach 3 Z-Dioden parallelschalten.
> Nun kommen sicher wieder einige: Aber Dioden schaltet man nicht
> parallel mimimi. Das betrifft normale Dioden oder LED mit negativem TK,
>  die Z-Diode hat hier positiven TK. Sie sollten nur vom gleichen Band
> sein, wegen der Spannungstoleranzen.

- Wie viele Z-Dioden nach der Solarplatte sind hier nötig?

- sind die Serrdioden(D1 vor USB) an der richtigen Stelle?

- falls jemand noch einen Fehler findet, weiße mich bitte darauf hin ;)


PS:
sobald ich die ZDioden (Gesamt)Anzahl weiß, werde ich sie bei Reichelt 
bestellen, es sei denn jemand hat diese Anzahl (inkl. C1) gerade 
vorrätig.. (dann würd ich die demjenigen direkt abkaufen).
alle Bauteile bis auf die Z-Diode(D2) und den Kondensator(C1) besitze 
ich bereits. Im Löten von Bauteilen habe ich sehr gute Erfahrung 
(Austausch von Microschaltern etc..).

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Pepp M. schrieb:

> - falls jemand noch einen Fehler findet, weiße mich bitte darauf hin ;)

Das ganze Konzept ist nicht richtig durchdacht;
daran kann auch ein neuer Thread nichts ändern.

von Pepp M. (peppmuh)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> Das ganze Konzept ist nicht richtig durchdacht;
> daran kann auch ein neuer Thread nichts ändern.

Dann sag mir BITTE, was falsch ist.

von Pepp M. (peppmuh)


Lesenswert?

..hier ging es mal um einem Step-Up Regler

> Du brauchst einen Regler der zum einen die Module im Mpp betreibt und
> dann noch auf 5V begrenzt, wobei man letzteres einfach mit ner kräftigen
> Z-Diode machen kann.

es muss doch auch irgendwie ohne MPP gehen. Dann steht mir halt nur der 
Strom zur Verfügung, welcher die Solarzelle gerade liefern kann (und 
nicht mehr).
hier ist ebenfalls die Rede von einer Z-Diode als Spannungsbegrenzung.
..müsste doch also funktionieren.


> Wie viele Z-Dioden nach der Solarplatte sind hier nötig?
ich vermute bei der Solarplatte müsste sogar nur eine Z-Diode langen. Da 
(6,5V - 5,1V) * 1,6A = 2,24Watt, welche die Z-Diode maximal in Wärme 
vernichten muss.(Stimmt das?) Und da es sich um 5W-ZDioden handelt 
müsste also eine langen.

"Bitte redet mit mir!"

: Bearbeitet durch User
von Pepp M. (peppmuh)


Lesenswert?

?!

von Stephan H. (Gast)


Lesenswert?

D1 hält keine 1,6A aus.

Wenn nicht geladen wird muss der Dynamo abgesteckt werden (sonst rund 
7V*0,5A = 3,5W elektr. Verlust > mehr als 5W Verlust mechanisch).

Bei Parallelschaltung Dynamo / Solarzelle und abgeschatteter Solarzelle 
fließt der Strom "rückwärts" durch die Solarzelle.

Zenerdioden Solarzelle: maximale Verlustleistung so 5,3V * 1,4A (ohne 
Last), falls die 1,6A (Kurzschluss) stimmen.

5W-Zenerdioden halten die 5W nur bei sehr guter Kühlung (> Bleche direkt 
am Gehäuse) aus.

Eine nicht sinnvoll ausgerichtete Solarzelle liefert kaum Leistung. > 
die Mühe nicht wert. (zusätzlich Abschattungsproblem, s.o.)

Wenn die Zelle warm ist (länger in der vollen Sonne) sinkt die 
Leerlaufspannung. Dann wird die Spannung an der USB-Buchse dünn, bzw. 
bei 5V kann nur noch wenig Strom entnommen werden.

Toleranzen der Z-Diode beachten: 4,8...5,4V; Temperaturabhängigkeit; 
Innenwiderstand grad bei höheren Strömen.

Lädt das Tablet auch zuverlässig an einer geregelten 5V-Spannungsquelle 
mit 1 Ohm Innenwiderstand (Widerstand zwischen Spannungsregler und 
Tablet)?
Falls nicht ist das ganze völliger Unsinn. Das Last-/Leistungsverhalten 
von Dynamo und Solarzelle sind viel fieser...
Die Solarzelle kann zwar helfen, ist aber zu 0% zuverlässig.

Stephan

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Stephan H. schrieb:

> ...viel Text...

Meine Zusammenfassung steht in der ersten Antwort...

von Pepp M. (peppmuh)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Danke Stephan für deine Antwort :) !

> D1 hält keine 1,6A aus.
ou stimmt. dann nehm ich diese hier dafür:
http://www.reichelt.de/Diodes-1N-UF-AA-/1N-5059/3/index.html?&ACTION=3&LA=2&ARTICLE=1741&GROUPID=2987&artnr=1N+5059

> Wenn nicht geladen wird muss der Dynamo abgesteckt werden ..
Dieses Problem würde ich manuell per Schalter lösen (siehe neuer Plan).

> fließt der Strom "rückwärts" durch die Solarzelle.
Dieses Problem müsste jetzt (neuer Plan) auch gelöst sein.

> maximale Verlustleistung so 5,3V * 1,4A
wie hast du das berechnet?

> Eine nicht sinnvoll ausgerichtete Solarzelle liefert kaum Leistung.
genau, deshalb dachte ich an einen Versuch beides zu kombinieren. und 
bei (längeren) Pausen kann ich die Solarzelle ja dann entsprechend 
ausrichten, sodass sie für eine längere Zeit(Pausenzeit) eine gute 
Leistung erbringt.

> Die Solarzelle kann zwar helfen..
genau, würde die Solarzelle auch nur als Unterstützung und nicht als 
"Hauptversorger" sehen.

2 ZDioden (je 5W) parallel müssten für die Leistungsaufnahme allemal 
langen oder?

denkbare Alternative?
http://www.reichelt.de/ICs-KA-LF-/L-4940-V5/3/index.html?ACTION=3&GROUPID=2911&ARTICLE=9737&OFFSET=16&;
wäre dieser Spannungsregler effektiver wie meine ZDioden?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.