Ich habe festgestellt, dass an unseren TV-Geräten die FireTV Sticks von Amazon Empfangsprobleme bei DVB-C verursachen (Einfrieren des Bildes, Klötzchenbildung, Artefakte). Dabei spielt es keine Rolle ob der Stick im Standby ist oder eingeschaltet. Die Hausinstallation, die ich vor wenigen Jahren erneuert habe, kann ich als Fehlerquelle definitiv ausschließen: ich habe hochwertige Dosen und Kabel (LCD111) von Kathrein verbaut, Anlage ist auch geerdet und eingemessen. Und ohne die Sticks gibt es auch keinerlei Probleme. Was ich bisher versucht habe: -Austausch von Netzteil und USB-Zuleitung -Versorgung aus dem USB-Port des TV -HDMI-Verlängerung (1m) -anderer HDMI-Port am TV -Test verschiedener WLAN-Kanäle in 2.4 und 5 GHz Der Fehler tritt an drei Fernsehgeräten von Samsung (H-, F-, und E-Serie) sowie einem älteren Philips TV (aus 2009) auf. Offenbar haben auch andere Amazon-Kunden diese Probleme: http://www.amazon.de/forum/amazon/ref=cm_cd_pg_pg1?_encoding=UTF8&cdForum=Fx1LQZ4MREG445V&cdPage=1&cdThread=Tx38WDTKS982CY9 Eine Lösung ist aber noch nicht gefunden. Vielleicht hat hier jemand einen Tip wie das Problem zu beseitigen ist?
Sebastian R. schrieb: > Eine Lösung ist aber noch nicht gefunden. Vielleicht hat hier jemand > einen Tip wie das Problem zu beseitigen ist? Gibts vielleicht ne Brummschleife?
Vielleicht liegt die Taktfrequenz des SoC im Stick im Bereich der gestörten Sender? Ist ziemlich wahrscheinlich.
Sebastian R. schrieb: > Empfangsprobleme bei DVB-C verursachen (Einfrieren des Bildes, > Klötzchenbildung, Artefakte). Dabei spielt es keine Rolle ob der Stick > im Standby ist oder eingeschaltet. Entweder sind Deine Dosen falsch angeschlossen? Endwiderstand nicht am ENDE der Leitung oder der Stick bekommt noch Strom und sendet seine Oszillatorfrequenz irgendwie ins Kabel? Mach mal zur Gegenprobe ein TV-Gerät STATT des Sticks an diese benutzte Dose.
Harald W. schrieb: > Gibts vielleicht ne Brummschleife? Nein. Spätestens bei Versorgung des Stick aus dem USB-Port am TV sollte es dann nicht mehr aufgetreten sein. mhh schrieb: > Wo kommt das Internet her? Über Kabel-TV Anbieter? Ja, Unitymedia. Zusammenhang erschließt sich mir aber nicht. Christian R. schrieb: > Vielleicht liegt die Taktfrequenz des SoC im Stick im Bereich der > gestörten Sender? Ist ziemlich wahrscheinlich. Eher nicht: http://system-on-a-chip.specout.com/l/84/Broadcom-BCM28155 Die Sender im Kabelnetz liegen so zwischen 400 und 500 MHz.
Sebastian R. schrieb: > Taktfrequenz Taktfrequenz und Oszillatorfrequenz des Mischers sind verschiedene Schuhe.
Sebastian R. schrieb: > mhh schrieb: >> Wo kommt das Internet her? Über Kabel-TV Anbieter? > > Ja, Unitymedia. Zusammenhang erschließt sich mir aber nicht. Hast Du Multimediadosen installiert? Anschlussdosen ohne den dort enthaltenen Filter bringen das selbe Fehlerbild wie Deine Beschreibung.
oszi40 schrieb: > Entweder sind Deine Dosen falsch angeschlossen? Endwiderstand nicht am > ENDE der Leitung Dafür garantiere ich, dass das alles seine Richtigkeit hat. Keine Sorge. oszi40 schrieb: > Taktfrequenz und Oszillatorfrequenz des Mischers sind verschiedene > Schuhe. Ja... oszi40 schrieb: > Mach mal zur Gegenprobe ein > TV-Gerät STATT des Sticks an diese benutzte Dose. Huh? Ähm...der FireTV Stick hat keinen DVB-C Anschluss. Nochmal für alle: Vier TV-Geräte (an 4 verschiedenen Dosen) im Haus mit integriertem DVB-C Tuner. Wenn kein Fire TV Stick angeschlossen ist gibt es keinerlei Empfangsprobleme. Wenn ein FireTV an einen TV angeschlossen wird, dann gibt es nur an dem jeweiligen TV die oben erwähnten Störungen. Die anderen im Haus sind nicht betroffen (solange man dort nicht auch einen Fire TV Stick anschließt). mhh schrieb: > Hast Du Multimediadosen installiert? Ja, dort hängt aber nur das Kabelmodem dran und kein TV-Gerät. Und wie bereits mehrfach gesagt: die Probleme treten erst nach Anschluß eines FireTV Stick auf.
Sebastian R. schrieb: > mhh schrieb: >> Hast Du Multimediadosen installiert? > > Ja, dort hängt aber nur das Kabelmodem dran und kein TV-Gerät. Und wie > bereits mehrfach gesagt: die Probleme treten erst nach Anschluß eines > FireTV Stick auf. Genau andersrum muss es sein. Je TV eine Dose mit Filter. Am Modemanschluss ist keine Notwenigkeit (die Filter liegen im TV Signalweg). Tausche doch einfach die eine Anschlussdose mit Filter zum Test zu einem TV Anschluss.
Sebastian R. schrieb: > Offenbar haben auch andere Amazon-Kunden diese Probleme: > Vielleicht hat hier jemand > einen Tip wie das Problem zu beseitigen ist? Anderen Stick nehmen! Oder sich der Gefahr aussetzen das der Nachbar auch gestört wird und die BNetzA ruft!
:
Bearbeitet durch User
Hallo Ein ähnliches Störungsbild konnte ich mit einem DECT Telefon in einigen Metern Entfernung zum Fernseher meine Mutter beobachten. Anscheinend ist das TV selbst nicht richtig geschirmt, sodass die Abstrahlung direkt den Empfangsteil beeinflusst. Versuch mal den FireTV kurzzeitig mit Alufolie oder so Abzuschirmen um zu sehen ob die Strörung über die Luft oder über Kabel rein kommt. da1l6
Am Wochenende hatte ich nun endlich Gelegenheit gefunden weiter ausgiebig zu testen. Dabei konnte ich feststellen, dass die Intensität maßgeblich von der Ausrichtung des Stick abhängt und fast garnicht nicht von der Entfernung zum TV (Verlängerung). Selbst in einem Abstand von 2m zu den TV Geräten reicht es aus den Stick in einer bestimmten Position zu halten um die Bitfehlerrate massiv ansteigen zu lassen bis hin zum Totalausfall des DVB-C Empfangs. Amazon hat leider auch keine Lösung parat.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.