Hallo, habe ein kleines Problem. Auf meiner Platine (ist vom Poolroboter) sind Kupferwicklungen drauf und ich weiß nicht welche Funktionen die haben. Dachte erst das wäre Widerstsndsdraht, aber der Draht hat 0,5 ohm . Ob das nun die kleinen oder die großen wicklungen sind. alle haben 0.5 ohm. Hat jemand ein Tipp wofür gerade so etwas genommen wurde. Eine Wicklung ist nämlich durchgebrannt und die möchte ich ersetzen. Diese Wicklung geht zu eine Klemme, wo ein Motor angeshlossen ist. Es ist egal wo ich die wicklung durch messe, ob am Anfang oder am Ende, immer 0.5 ohm. Hat jemand ein Tipp? Vielen Dank schon mal im voraus Torsten
:
Verschoben durch Admin
Torsten schrieb: > Ob das nun die kleinen oder die großen wicklungen sind. > alle haben 0.5 ohm. Dann ist das vermutlich der Widerstand deiner Meßstrippen. Halte die Spitzen mal zusammen! Torsten schrieb: > sind Kupferwicklungen drauf und ich weiß nicht > welche Funktionen die haben. Ist das denn Kupfer? Ich habe die Vermutung, dass es Induktivitäten sind (SF1 = StörFilter ??). Evtl auch mit Zusatzfunktion Strommesswiderstand. Wenn du den Schaltpaln herauszeichnest werden wir wahrscheinlich schlauer. Üblicherweise wäre die Bezeichnung für einen Widerstand R, für eine Induktivität L, Sicherungen meist F.
SF1 = Shunt/Fuse1, evtl? Da hätte man die Strommessung und bei dem durchgebrannten die Sicherung:-D
Hallo Irep, vielen Dank für die schnelle Hilfe. ja du hast recht, die 0,5 ohm stammen vom Messgerät (super, Danke!!). Leider bekommt man für die Platine keinen Schaltplan. Rücken die vom poolroboter nicht raus. Aber das Material ist Kupfer. Daher denke ich auch das das Induktivitäten sind. Dann sollte doch Kupferdraht gleiche anzahl von Windungen und Gleicher Durchmesser als Ersatz reichen?! Nochmal vielen vielen Dank. Torsten
Vermutlich wird ne baugleiche Spule auch solch schwarze Spuren hinterlassen. Meistens machen Spulen das nicht einfachst von sich aus, sondern weil sie zu viel Strom sehen. Da gibt's erstmal die Ursache von zu finden, sonst werden alle Ersatzspulen so aussehen.
Torsten schrieb: > Leider bekommt man für die Platine keinen Schaltplan. > Rücken die vom poolroboter nicht raus. So kompliziert sieht die Platine jetzt gar nicht aus, als das man nicht einfach die Bahnen verfolgen könnte und selber (igitt!) mitzeichnet, welches Bauteil mit welchem anderen Bauteil an welchem Pin verbunden ist. Oder ist die Platine 24-lagig? Sieht gar nicht so aus. (SOrry, konnte nicht widerstehen. Aber manchmal geht mir da der Hut hoch, wenn Leute für die einfachsten Sachen zu faul sind. Jawohl: zu faul. Denn von dieser Platine die Verschaltung abzunehmen dauert keine 10 Minuten.)
Hallo, Karl Heinz (kbuchegg), bin Dir nicht böse über Deine Aussage. Möchte aber dazu mal anmerken, das ich nicht aus dem Bereich komme (Programmierer) und mich erst seit kurzem damit beschäftige und noch nie einen Schaltplan gezeichnet habe. (Mache ich aber noch) Aber auch wenn ich den schaltplan hätte selbst Zeichen können, dann hätte er mir nicht bei meinem Problem geholfen. Ich wüßte dann immer noch nicht wofür die gedrehten Kupferdrähte da wären. Das Du dafür 10 minuten brauchst, glaube ich Dir. Hätte ich den Schaltplan vom Werk,dann denke ich wären da Bezeichnungen drauf die mir weiter geholfen hätten. Also bringt es mir persönlich keine Hilfe. Außerdem sind mir auch nicht alle Bauteile geläufig. (Arbeite noch dran) Wodurch die Kupferdrähte durchgebrannt sind, weiß ich. Nur ich war mir nicht sicher, ob das Widerstandsdraht ist. Das war mein Problem. Ich bedanke mich aber bei allen für die Hilfestellung. Und ich bin nicht zu faul. LG Torsten Übrigens ist die unterseite auch noch bestückt.
Aus dem was man erkennen kann, würde ich mal sagen, das sind ganz normale Spulen https://de.wikipedia.org/wiki/Spule_(Elektrotechnik) (Achtung: Forumfehler. Im Link fehlt die schliessende ) und muss ergänzt werden.) Also: Windungszahl abzählen, Kupferlackdraht mit gleichem Durchmesser besorgen und auf einem entsprechenden Kern (Chine-Essstäbchen?) eine neue wickeln. Die Leiterbahn sieht aus, als ob sie geflickt werden müsste und der Widerstand wird wohl auch nicht mehr den gewünschten Wert haben. Aber die eigentlich spannende Frage lautet nicht "wie repariere ich das Teil". Die eigentliche Frage lautet "warum ist die Spule durchgebrannt?"
:
Bearbeitet durch User
Torsten schrieb: > Möchte aber dazu mal anmerken, das ich nicht aus dem Bereich komme > (Programmierer) und mich erst seit kurzem damit beschäftige und noch nie > einen Schaltplan gezeichnet habe. Dann wäre es wohl besser, wenn Du die Reparatur durch wen anders durchführen lässt. Oder machst Du auch Operationen an Deinem Herz nach Anleitung im Internet?
Harald W. schrieb: > Oder machst Du auch Operationen an Deinem Herz > nach Anleitung im Internet? Steht doch alles im "Handbuch für den Hobbychirurgen". :-))
npn schrieb: > Harald W. schrieb: >> Oder machst Du auch Operationen an Deinem Herz >> nach Anleitung im Internet? > > Steht doch alles im "Handbuch für den Hobbychirurgen". :-)) Buch? Ist doch altertümlich. Wozu gibt es den Foren?
npn schrieb: >> Oder machst Du auch Operationen an Deinem Herz >> nach Anleitung im Internet? > > Steht doch alles im "Handbuch für den Hobbychirurgen". :-)) "Buch"? Gibt es sowas eigentlich noch ausser im Museum? https://de.wikipedia.org/wiki/Evangeliar_Heinrichs_des_L%C3%B6wen
Torsten schrieb: > Wodurch die Kupferdrähte durchgebrannt sind, weiß ich. Währe vielleicht auch nett das hier mal bekanntzugeben. Da kann man dann besser Abschätzen was noch mitgelitten haben kann. Das Schwarze sollte aber auch von der Platine runter, das verkohle Zeug ist auch leitfähig.
Der Widerstand R1 (links oben im Eck) und das Bauteil links von ihm sieht auch mitgenommen aus. Überhaupt ist die verkohlte Stelle auf der Platine schon recht gross. So recht kann ich mir nicht vorstellen, was da wohl passiert ist, ausser dass da jemand mit dem Schweissbrenner draufgehalten hat.
Karl H. schrieb: > npn schrieb: >> Harald W. schrieb: >>> Oder machst Du auch Operationen an Deinem Herz >>> nach Anleitung im Internet? >> >> Steht doch alles im "Handbuch für den Hobbychirurgen". :-)) > > Buch? > Ist doch altertümlich. Wozu gibt es den Foren? Gibt's auch als eBook :-)
npn schrieb: > Gibt's auch als eBook :-) Die zeitgemässe Form ist doch ein Tutorial - man braucht dazu nur noch ein Übungsobjekt, z.B. Freundin, Ehefrau oder überzählige Kinder. Georg
MaWin schrieb: > Georg schrieb: >> Die zeitgemässe Form ist doch ein Tutorial > > In Form eines YouTube Filmchens. Richtig. Lesen ist ja ganz aus der Mode... Bin schon gespannt, wann der Tietze/Schenk als Hörbuch rauskommt ;-)
> ... sind Kupferwicklungen drauf und ich weiß nicht > welche Funktionen die haben. Ursprünglich waren das HF-Spulen. Dann merkten schlaue Designer aus Ostasien, dass man die gleichen Teile auch als Drahtbrücken für unterschiedliches Rastermass verwenden kann => Synergieeffekt. Globalisierung ist unaufhaltsam, bringt Fortschritt für alle ...
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.