Forum: PC Hard- und Software Windows Rückkopplung beim Booten


von Rolf M. (rmagnus)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

beim Laptop meiner Mutter gibt es gerade folgendes Problem:

Der Rechner schaltet beim Booten sämtliche Lautstärken auf Maximum und 
schaltet das Durchschleifen des Mikrofons auf den Lautsprecher ein. 
Dadurch ergibt sich ein Geräusch, bei dem die Katze fast bis zur Decke 
hochspringt, um sich daran festzukrallen. Das muss man dann erstmal 
ertragen, bis der Rechner fertig hochgefahren ist, denn erst dann kommt 
man an den Lautstärkeregler ran, um das abzustellen. Da lässt sich dann 
auch alles korrekt einstellen, und Mikrofon und Lautsprecher sind ganz 
normal nutzbar. Leider haben wir aber bisher keine Möglichkeit gefunden, 
den Rechner dazu zu bewegen, diese Einstellungen auch beizubehalten. 
Beim nächsten Start kommt also wieder eine Rückkopplung mit maximal 
möglicher Lautstärke. Hat jemand eine Idee, was man tun könnte, damit 
der Rechner die richtigen Einstellungen über Reboots hinweg behält oder 
wenigstens das Mikrofon erstmal ausgeschaltet läßt?

Ergänzung: System ist Windows 7.

: Bearbeitet durch User
von Sven (Gast)


Lesenswert?

Einfach mal versuchen.
Soundtreiber neu installieren.
Klebeband über das Mikrofon Loch kleben?
In der Systemsteuerung ein anderes Audio Aufnahmegerät auswählen?

von Paul B. (paul_baumann)


Lesenswert?

Rolf M. schrieb:
> Dadurch ergibt sich ein Geräusch, bei dem die Katze fast bis zur Decke
> hochspringt, um sich daran festzukrallen.

:-))))

Entschuldige, daß ich Dir bei der Lösung nicht helfen kann, aber ich 
habe mir das gerade bildlich vorgestellt.

mfG Paul

von Uwe C. (uwec)


Lesenswert?

Ich gehe davon aus das im Ursprungszustand dies nicht so war, also als 
es das erste mal eingeschaltet wurde.

Dann sollte im Zweifelsfalle eine komplette Neuinstallation von Windows 
7 das Problem lösen. Bei seltsamen Problem mit Windows meist die 
einfachste Lösung.

MfG

Uwe

von Fenki (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Schau mal bei den Audioenstellungen, ob "Listen to this device" aktiv 
bzw. markiert ist - und schalte das ab.
An schnellsten kommst Du dahin mit einem Rechtsklick auf das 
Lautsprecher-Icon neben der Uhr und dann Playback Devices anwählen 
(Sorry, meine Windosen sind alle Englisch).

von Reinhard S. (rezz)


Lesenswert?

Andererseits: Warum sollte es ein Windowsproblem sein? Unter Windows 
funktioniert dann ja alles wie gewünscht.

von Rolf M. (rmagnus)


Lesenswert?

Sven schrieb:
> Einfach mal versuchen.
> Soundtreiber neu installieren.

Mein Vater hat das wohl schon mal versucht, aber ich werd's auch nochmal 
probieren.

> Klebeband über das Mikrofon Loch kleben?

Das Mikrofon wird schon auch benötigt (für Skype).

> In der Systemsteuerung ein anderes Audio Aufnahmegerät auswählen?

Die Aufnahme ist ja nicht das Problem, sondern das interne 
Durchschleifen zum Lautsprecher.

Uwe C. schrieb:
> Ich gehe davon aus das im Ursprungszustand dies nicht so war, also als
> es das erste mal eingeschaltet wurde.

Richtig. Es ist irgendwann plötzlich aufgetreten. Ob nach einem 
automatischen Windows-Update oder derlei, oder ob was versehentlich 
verstellt wurde, ist unklar.

> Dann sollte im Zweifelsfalle eine komplette Neuinstallation von Windows
> 7 das Problem lösen. Bei seltsamen Problem mit Windows meist die
> einfachste Lösung.

Das hab ich befürchtet.

Fenki schrieb:
> Schau mal bei den Audioenstellungen, ob "Listen to this device" aktiv
> bzw. markiert ist - und schalte das ab.

Ok, schau ich mir mal an.

Reinhard S. schrieb:
> Andererseits: Warum sollte es ein Windowsproblem sein? Unter Windows
> funktioniert dann ja alles wie gewünscht.

Naja, es tritt nicht sofort ab Einschalten des Rechners, sondern während 
des Bootvorgangs von Windows auf - ich schätze, in dem Moment, in dem 
der Soundtreiber die Initialisierung durchläuft.

von npn (Gast)


Lesenswert?

Rolf M. schrieb:
> Ok, schau ich mir mal an.

Ich denke auch, daß es an dem beschriebenen Häkchen liegt.

von Paul B. (paul_baumann)


Lesenswert?


von Rolf M. (rmagnus)


Lesenswert?

Fenki schrieb:
> Schau mal bei den Audioenstellungen, ob "Listen to this device" aktiv
> bzw. markiert ist - und schalte das ab.

Das war offenbar das Problem. Vielen Dank. Jetzt kann die Katze wieder 
beruhigt schlafen. ;-)

PS: Die Option heißt auf deutsch "Dieses Gerät als Wiedergabequelle 
verwenden".

von Mike B. (mike_b97) Benutzerseite


Lesenswert?

Uwe C. schrieb:
> Ich gehe davon aus das im Ursprungszustand dies nicht so war, also als
> es das erste mal eingeschaltet wurde.
>
> Dann sollte im Zweifelsfalle eine komplette Neuinstallation von Windows
> 7 das Problem lösen. Bei seltsamen Problem mit Windows meist die
> einfachste Lösung.

Bei solchen Vorschlägen krempeln sich mir die Fußnägel auf 90°.
"Mein Auto macht komische Geräusche." "Schmeiss weg! Kauf ein neues!"

Man, sowas kann man lösen, ohne gleich das Betriebssystem komplett neu 
aufzusetzen.
Lösungsvorschläge
-Mixer auf neues Aufnahmegerät stellen wurde schon gesagt
-das gleiche mit Admin-Rechten probieren?
-Registry nach entsprechenden Einträgen durchsuchen
-Ton hardwaremäßig abstellen, so denn ein Regler am Laptop dran odder 
eine Sondertaste vorgegeben ist
-Kopfhörer vor dem booten reinstecken und etwas weiter weglegen
-alternativ abschaltbares Mikro in die entsprechende Buchse stecken (und 
abschalten), sollte internes Mikro deaktivieren
-Soundkarte deinstallieren und Windows neu booten, wird neu installiert 
und sollte dann neue (richtige) Einstellungen abspeichern
-Mikrofonloch zuhalten/abkleben wurde schon gesagt, (evtl. hat die 
Webcam auch noch eins, mal suchen, dafür bei laufendem Windows 
Mikro-Lautsärke bis kurz vor dem Pfeiffen hochdrehen und mit den Fingern 
das gehäuse langwischen)
-Systemwiederherstellung nutzen
-älteres Image einspielen

von Paul B. (paul_baumann)


Lesenswert?

Mike B. schrieb:
> Bei solchen Vorschlägen krempeln sich mir die Fußnägel auf 90°.

Roll Deine Fußnägel vorsichtig wieder in die Ausgangslage und denke über 
diese Fragen nach: WARUM ist es überhaupt möglich, das eingebaute 
Mikrofon
als Wiedergabequelle für den eingebauten Lautsprecher zu 
konfigurieren?
Welchen Sinn hat (nicht "macht") das, außer per Rückkopplung schräge 
Töne zu erzeugen?

Weißt Du darauf auch eine Antwort?

MfG Paul

von Mike B. (mike_b97) Benutzerseite


Lesenswert?

danach wurde hier nicht gefragt

obwohl das eine gute Frage ist
Sird das nicht in Tonstudios verwendet um dem Sänger SEINEN Mikro-Sound 
wieder (evtl. einseitig) auf seine Kopfhörer zu geben, damit er seine 
eigene Stimme besser hört?

von Paul B. (paul_baumann)


Lesenswert?

Mike B. schrieb:
> danach wurde hier nicht gefragt

Doch, gerade eben von mir.
;-)

MfG Paul

von Uhu U. (uhu)


Lesenswert?

Rolf M. schrieb:
> Jetzt kann die Katze wieder beruhigt schlafen. ;-)

Dannn muss ich dir nicht mehr empfehlen, der Katze beim Boot doe Ohren 
zu zu halten...

von Paul B. (paul_baumann)


Lesenswert?

Uhu U. schrieb:
> Dannn muss ich dir nicht mehr empfehlen, der Katze beim Boot doe Ohren
> zu zu halten...

Er könnte auch eine Maus an den Rechner anschließen, das würde die 
Katze ablenken.
;-)
MfG Paul

von Tany (Gast)


Lesenswert?

Paul B. schrieb:
> Er könnte auch eine Maus an den Rechner anschließen, das würde die
> Katze ablenken.
ne sehr gute Idee.

Konkret: Klingelstecker an Köpfhörerbuchse die Lautsprecher mundtot 
machen, nachdem Booten wieder entfernen.

von npn (Gast)


Lesenswert?

Tany schrieb:
> Paul B. schrieb:
>> Er könnte auch eine Maus an den Rechner anschließen, das würde die
>> Katze ablenken.
> ne sehr gute Idee.
>
> Konkret: Klingelstecker an Köpfhörerbuchse die Lautsprecher mundtot
> machen, nachdem Booten wieder entfernen.

...oder man macht es richtig und entfernt einfach das oben beschriebene 
Häkchen :-)

Daß es der richtige Weg ist, hat Rolf ja schon gestern mittag 
geschrieben:

Rolf M. schrieb:
> Das war offenbar das Problem. Vielen Dank. Jetzt kann die Katze wieder
> beruhigt schlafen. ;-)
>
> PS: Die Option heißt auf deutsch "Dieses Gerät als Wiedergabequelle
> verwenden".


btw: was ist ein "Klingelstecker"?

von .. (Gast)


Lesenswert?

Paul B. schrieb:
> Mike B. schrieb:
>> Bei solchen Vorschlägen krempeln sich mir die Fußnägel auf 90°.
>
> Roll Deine Fußnägel vorsichtig wieder in die Ausgangslage und denke über
> diese Fragen nach: WARUM ist es überhaupt möglich, das /eingebaute/
> Mikrofon
> als Wiedergabequelle für den eingebauten Lautsprecher zu
> konfigurieren?

Man kann damit Karaoke machen.
Am Line Out steckt man einen Verstärker an,

> Welchen Sinn hat (nicht "macht") das, außer per Rückkopplung schräge
> Töne zu erzeugen?

damit krallen sich dann alle Katzen an der Decke fest,
nicht wegen der Rückkopplung, sondern wegen der Stimmung.

;-)

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.