Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Transistor Schaltung


von Radis W. (adler82)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,

könnt ihr mir vielleicht erklären, wie die angehängte Schaltung vom 
Stromfluss her funktioniert? Was kommt am Ausgang raus?

Vielen Dank und viele Grüße
Wayne

von Uwe B. (uwe_beis)


Lesenswert?

Radis W. schrieb:
> Was kommt am Ausgang raus?

Elektrostrom.

Wenn die Eingangsspannung unter ca. 5,5 V sinkt, beginnt Q1 zu leiten 
und die Ausgangsspannung steigt.

Tipp: Die Schaltung ist aus einer LT-Spice Simulation, kann als leicht 
simuliert und so "ausgeforscht" werden.

von Mike B. (mike_b97) Benutzerseite


Lesenswert?

in welchem Falle sollte Q2 jemals leitend werden, wenn die Basis mit 
Widerstand auf ground hängt??? oder les ich das falsch?

und wieso liegt bei Q1 der Emitter auf V+?

von Uwe B. (uwe_beis)


Lesenswert?

Mike B. schrieb:
> in welchem Falle sollte Q2 jemals leitend werden

Wenn der Emitter so weit in's Negative gezogen wird, dass die 
BE-Schwellspannung überschritten wird.

> und wieso liegt bei Q1 der Emitter auf V+
Weil das ein PNP-Transistor ist und bei denen im normalen Betrieb der 
Emitter positiv gegenüber Basis und Collector ist.

Das würde aber schon als Anfängerwissen bezeichnen...

von Helmut S. (helmuts)


Lesenswert?

> Was kommt am Ausgang raus?

Das ist eine ziemlich sinnlose Schaltung für allgemeine 
Verstärkeranwendungen. Bei 0V am Eingang z. B. macht die Schaltung gar 
nichts. Signal rein, nichts raus.

Du musst mehr erzählen.
Was sollte die Schaltung tun, wenn sie richtig funktionieren würde?
Welche Spannung liegt am Eingang an?

von Marian (phiarc) Benutzerseite


Lesenswert?

Sieht mir nach einem obskuren Pegelwandler für obskure Pegel aus. Sowas 
wie ECL zu sehr langsamen 12 V Pegeln könnte hinhauen. Aber für sehr 
langsam nimmt man natürlich kein ECL.

Ansonsten sieht mit der Spice-Plan auch nicht so aus, als hätte da 
jemand sonderlich viel Ahnung (C1, C2, R1, R2).

von Mike B. (mike_b97) Benutzerseite


Lesenswert?

Uwe B. schrieb:
> Mike B. schrieb:
>> in welchem Falle sollte Q2 jemals leitend werden
>
> Wenn der Emitter so weit in's Negative gezogen wird, dass die
> BE-Schwellspannung überschritten wird.

also wird hier nur die negative Halbwelle durchgelassen, aber das ist 
ein Tiefpass-C gegen Masse, also nur die negative Halbwelle eines 
bestimmten Frequenzbereiches, hmm, wofür brauch man sowas?

> Das würde aber schon als Anfängerwissen bezeichnen...

alternativ wäre hier die Aufforderung "Kauf dich mal ne neue Brille!" 
passend, die brauch ich nämlich... :)

von Uwe B. (uwe_beis)


Lesenswert?

Marian B. schrieb:
> Sieht mir nach einem obskuren Pegelwandler für obskure Pegel aus.
> Ansonsten sieht mit der Spice-Plan auch nicht so aus, als hätte da
> jemand sonderlich viel Ahnung (C1, C2, R1, R2).
Sehe ich genau so. Jedes Wort.

Mike B. schrieb:
> also wird hier nur die negative Halbwelle durchgelassen, aber das ist
> ein Tiefpass-C gegen Masse, also nur die negative Halbwelle eines
> bestimmten Frequenzbereiches, hmm, wofür brauch man sowas?

Jein - unterhalb von (geschätzt) -5,5 V wird Q1 leitend und die 
Ausgangsspannung geht sehr schnell von 0V auf V1. Das kann man nicht 
mehr als "Halbwelle durchlassen" bezeichnen, das wäre eher ein digitaler 
Pegelwandler. Und die 1 nF würden evtl. HF-Einstreuungen unterdrücken.

> alternativ wäre hier die Aufforderung "Kauf dich mal ne neue Brille!"
> passend, die brauch ich nämlich... :)
Hallo Leidensgenosse...

: Bearbeitet durch User
von HildeK (Gast)


Lesenswert?

Marian B. schrieb:
> Ansonsten sieht mit der Spice-Plan auch nicht so aus, als hätte da
> jemand sonderlich viel Ahnung (C1, C2, R1, R2).

Naja, die 12V könnten darauf hindeuten, dass man im KFZ-Bereich 
unterwegs ist. Und dort ist die Kombination C1-C2 bei Keramik-Chip-Cs 
durchaus üblich! Sogar noch mit der Vorgabe, die beiden Cs orthogonal 
auf der Platine anzuordnen. Grund: Keramik-Cs sind mechanisch 
empfindlicher und neigen bei einem Crack zum Kurzschluss. Der zweite C 
verhindert die Batteriegewalt :-).
Bei R1 erschließt sich mir der Sinn aber auch nicht ...

von Radis W. (adler82)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

jetzt ist es mir schon klar geworden. Bevor ich diese Frage gestellt 
habe, wusste ich auch nicht was am Eingang anliegt. Am Eingang kommt ein 
PWM Signal 1kHz,+-12V rein.

Gruß

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.