Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Frage zum Potischaltzeichen


von mocc87 (Gast)


Lesenswert?

Ich rechne gerade paar Übungen aus meinem Elektrotechnikbuch und habe 
eine Frage zum Potischaltzeichen:

https://books.google.de/books?id=q73OBgAAQBAJ&pg=PA91&lpg=PA91&dq=Wilfried+Wei%C3%9Fgerber+2+Durch+die+gezeichnete+Phasendrehbr%C3%BCcke+kann+die+Phasenverschiebung&source=bl&ots=-Vm2cM4Ujw&sig=Tcu8TDrzQKYDeZVKBCewxKUSQwA&hl=de&sa=X&ei=zXyhVYjmIYvNygO27Z2oCA&ved=0CCEQ6AEwAA#v=onepage&q=Wilfried%20Wei%C3%9Fgerber%202%20Durch%20die%20gezeichnete%20Phasendrehbr%C3%BCcke%20kann%20die%20Phasenverschiebung&f=false

Es geht um den Widerstand R1 in der Phasendrehbrücke.
Wieso ist der Schleifer nirgendswo angeschlossen. So wäre der Widerstand 
von R1 doch nicht verstellbar? Bei Kondensatoren weiß ich, dass man da 
den Abstand zu den Platten variieren kann (der muss nirgendswo 
angeschlossen sein) aber was ist das für ein komisches Poti?

von npn (Gast)


Lesenswert?

mocc87 schrieb:
> Ich rechne gerade paar Übungen aus meinem Elektrotechnikbuch und
> habe
> eine Frage zum Potischaltzeichen:
>
> https://books.google.de/books?id=q73OBgAAQBAJ&pg=P...
>
> Es geht um den Widerstand R1 in der Phasendrehbrücke.
> Wieso ist der Schleifer nirgendswo angeschlossen. So wäre der Widerstand
> von R1 doch nicht verstellbar? Bei Kondensatoren weiß ich, dass man da
> den Abstand zu den Platten variieren kann (der muss nirgendswo
> angeschlossen sein) aber was ist das für ein komisches Poti?

Mit dem Symbol ist einfach nur ein verstellbarer Widerstand gemeint.
In der Praxis würde man dafür das eine Ende eines Potis und den 
Schleifer anschließen. Aber vereinfacht als veränderlichen Widerstand 
kann man das so wie im Link zeichnen.

von mocc87 (Gast)


Lesenswert?

Danke npn!

von Querformat (Gast)


Lesenswert?

Sorry, aber wieso wird in der Praxis eigentlich regelmäßig der schleifer 
mit einem ende kurzgeschlossen? Wegen Kurzschlussschutz und die Poti 
Strecke geht dann nicht gegen Null und dem Ersparnis eines R in Reihe 
für den eben genannten Zweck oder ?

Danke

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Querformat schrieb:
> Wegen Kurzschlussschutz und die Poti Strecke geht dann nicht gegen Null
> und dem Ersparnis eines R in Reihe für den eben genannten Zweck oder ?

Wie meinen?

von Querformat (Gast)


Lesenswert?

Oder anders gefragt, warum wird nicht "nur" ein ende und der Schieber 
genutzt?

von Alexander S. (esko) Benutzerseite


Lesenswert?

Potis haben manchmal Wackelkontakt am Schleifer, dann liegt ein Leerlauf 
vor. Wenn man den Schleifer mit einem Ende verbindet, dann ist es nur 
ein Sprung zwischen dem Schleifer und dem Endwert.

von npn (Gast)


Lesenswert?

Querformat schrieb:
> Oder anders gefragt, warum wird nicht "nur" ein ende und der
> Schieber genutzt?

Sieht man auch sehr oft. Im Prinzip ist es egal. Man könnte der anderen 
Variante zugute halten, daß es bei Kontaktschwierigkeiten mit dem 
Schleifer/der Schleifbahn immer noch den Gesamtwiderstand gibt. Wenn man 
lediglich den Schleifer und ein Poti-Ende anschließt und der Schleifer 
versagt, dann gibt es eine Unterbrechung.
Aber wie gesagt, beide Varianten sind üblich.

von Querformat (Gast)


Lesenswert?

Danke

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.