Moin, Bastlergemeinde, ich hätte da mal ein Anliegen und eure wertgeschätzte Meinung dazu gehört: Ich möchte meine 12V-Inselsolarelektronik erweitern : Heisst also, ich habe einen 12V-Akku 75Ah am Laderegler, dieser lässt die Spannung bis 14,5 V kurzzeitig zum Akku, regelt dann runter auf 13,8V (Steca PR 3030) Nun habe ich einige 12V Akkus 7Ah und würde diese als Puffer und Kapazitätserweiterung einsetzen wollen. Ich erwäge eine Schaltung zu bauen mit LM 317 als Stromregler, davor eine Diode als Rücklaufventil (und Spannungsbegrenzung auf ca. 13,8V) wenn die "Grossakkuspannung" unter der 7AH-Batteriespannung fällt und dann einen Widerstand am LM 317 (Standardschaltung) ca. 2 Ohm als ca. 680mA-Strombegrenzung (1/10C des 7Ah-Akkus) . Könnte das funktionieren ? Benny
Wie sollen die Akkus miteinander verschaltet werden, an separate Verbraucher? Schaltplan??
Hallo, einen Schaltplan gibt es nicht, Batterie Quelle --> Diode --> LM317 als Strombegrenzer mit 2,0 Ohm--> Batterie - Ziel. Natürlich alles mit entsprechenden Kondensatoren... Am liebsten würde ich so viele Akkus es wie geht parallel schalten, nur dann könnte es zu viele "energievernichtende" Ausgleichsströme geben, also ich denke evtl. 2 oder 3 Akkus parallel. Benny
Wenn die Akkus alle die gleiche Technologie haben (Sealed/Unsealed, Bleisäure/Gel/AGM), schaltest du sie am besten alle parallel. Wenn das nicht der Fall ist, musst du wohl oder übel verschiedene 'Ladegruppen' bilden mit separatem Laderegler. Beeny schrieb: > Nun habe ich einige 12V Akkus 7Ah und würde diese als Puffer und > Kapazitätserweiterung einsetzen wollen. Die sind allerdings Murkelchen im Vergleich zu deinem Hauptakku. Es ist zweifelhaft, ob das so sinnvoll ist. Besser besorgst du dir noch ein paar grosse Akkus der 75Ah Klasse und der gleichen Technologie wie dein Hauptakku und schaltest die parallel zum ersten. Beeny schrieb: > dann könnte es zu viele "energievernichtende" Ausgleichsströme geben Du kannst die Akkus ja vorladen auf etwa gleiches Niveau. Wenn du sie dann immer parallel lässt, gibt es keine Ausgleichsströme mehr.
Beeny schrieb: > regelt dann runter auf 13,8V Beachte auch, daß 13,8V für manche Akkutypen bereits zuviel sind und diese möglicherweise gasen und geschädigt werden könnten. Also unbedingt in die Datenblätter schauen, welche max. Standbyspannung zulässig ist.
Hallo, vielen Dank für die Hilfen. Die Akkus sind alle gleich und ich habe halt 20 Stück davon. Bezeichnung Sbv 7-12L von Ssb Benny
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.