Habe mir eine offline-Navigationskarte auf das Smartphone geladen. Da die Karte ganz Europa enthält ist sie nicht so ganz klein sonder 10 GB groß. Der ganze Downloadvorgang hat ca. 4 Stunden gedauert. Ist das eine akzeptable Geschwindigkeit? Ich rechne so: 2,5 GB in einer Stunde, macht pro Sekunde 0,7 MByte. Die 150 Mbit/s vom wlan her (muss noch mal genau nachsehen) muss ich natürlich durch 8 teilen um auf Mbyte zu kommen. Das wären dann rund 19 MByte, also mehr als eine Zehnerpotenz mehr als mein Krüppeldownload. Rechne ich da falsch oder hab ich den Wurm im WLAN?
Die 150 MBit/s ist zwar ein ziemlicher Phantasiewert, der nur bei den besten Bedingungen und ohne Protokoll-Overhead möglich ist, aber mehr als 0,7 MB/s sollten eigentlich schon drin sein über WLAN. Ist dein Internet überhaupt schnell genug oder von wo hast du die Karte geladen?
Es kommt doch drauf an, von wo du die Karte geladen hast. Wenn hinter dem WLAN ein langsamer DSL-Anschluss sitzt, dann nützt dir das beste WLAN nichts. Gruß Marius
J. A. schrieb: > Rechne ich da falsch oder hab ich den Wurm im WLAN? richtig gerechnet. WLAN angaben sind Brutto, wenn man die Hälfte davon erreicht ist es schon gut. Aber dann ist das immer noch zu langsam, wie schnell ist denn dein Internet Anschluss oder wurde es nur lokal übertragen? Oft haben WLAN bei 2.4Ghz auch nur 54Mbit weil 40Mhz träger nicht aktiviert sind oder die Kanäle dafür nicht frei sind.
J. A. schrieb: > auf das Smartphone geladen Smartphones haben auch unter Umständen aufgrund von Resourcenmangel/Energiesparoptionen nicht die hohen Durchsatzraten. Ansonsten wäre es vermutlich schneller/Energiesparender das ganze auf eine SD-Card zu ziehen.
:
Bearbeitet durch User
J. A. schrieb: > Ich rechne so: 2,5 GB in einer Stunde, macht pro Sekunde 0,7 MByte. > > Die 150 Mbit/s vom wlan her (muss noch mal genau nachsehen) muss ich > natürlich durch 8 teilen um auf Mbyte zu kommen. Das wären dann rund 19 > MByte, also mehr als eine Zehnerpotenz mehr als mein Krüppeldownload. Das ist auch fuer 150 MBit/s zu wenig. Bei guter Verbindung sollten 7-8 Mb/s problemlos (Netto!) drin sein. Meine Vermuting: - Schlechter Download-Server bzw. DSL-Leitung - Großstadt mit verpestetem HF-Umfeld (-> 5 GHz wechseln) - Leckende Mikrowelle
So kann man das ganze nicht annähernd Rechnen. 1. Der DSL Anschluß.. 2. Der Server auf der Gegenseite (undefinierte Variable aus zu vielen Möglichkeiten, hier kann von 50kb bis 50MB alles gehen, kann man nur gegentesten und durch falsches peering stimmt nichtmal das) 3. allein 54MBit sind ja schon mehr als jedes mittlere DSL also wenn Deine Hardware nicht gerade 10 Jahre alt ist kann das zum Internet unterhalb von 50MBit kaum ein Flaschenhals sein.. da diese Datenrate ja fast vollständig auf neuerer Hardware ausgereizt wird. (Jedenfalls bei meinen Geräten wie Lappie, Handy) zum Test kann man mal mit irgendeiner direktsharing Software oder den Windowsfreigaben die Datenraten im lokalen Netz checken.
Wenn die Karte via 6Mb/s DSL direkt aufs Gerät ging, dann wären 5,5Mb/s nicht weiter ungewöhnlich.
Wieso rechnest Du vom Wlan her? Ich gehe über Kabel mit 32MBit/s ins Internet, das sind grob 4 MByte/s. In der Praxis schwankt die Geschwindigkeit zwischen 2 und 3,8 MByte/s. Viel schneller wäre der Download bei mir somit nicht gelaufen. Selbst vom PC zum NAS, die beide mittels Kabel über Gigabit-Ethernet am selben Router angeschlossen sind, sind nur Geschwindigkeiten zwischen 35 und 70 MB/s drin.
interessant wäre ja auch die angepeilte Zielgeschwindigkeit die ja anscheinend nicht erreicht wurde. ich gehe eher davon aus das die Quelle der Karten ein Loadbalancing hat, das heisst so ungefähr.. 1000 Leute gleichzeitig ziehen die Karten mit 100mbit und 10000 gleichzeitig mit 10mbit. usw usw usw
:
Bearbeitet durch User
Markus schrieb: > Wieso rechnest Du vom Wlan her? Auch wenn man es so verstehen kann heißt es nicht notwendigerweise, das die Daten vom Internet bezogen wurden. Was bei den Datenmenge auch bremsen kann ist simpel die Schreibrate der Daten in den (SD?-)Speicher des Handys.
Läubi .. schrieb: > Was bei den Datenmenge auch bremsen kann ist simpel die Schreibrate der > Daten in den (SD?-)Speicher des Handys. Naja, 4 Stunden für ein 10-GB-File wäre aber ein für seine Größe ziemlich langsamer Flash-Speicher.
J. A. schrieb: > Der ganze Downloadvorgang hat ca. 4 Stunden gedauert. > > Ist das eine akzeptable Geschwindigkeit? Du hast also eine 10GByte große Karte aus dem Internet heruntergeladen und das innerhalb von 4 Stunden. 10*1024*1024=10485760 kbyte 10485760 kbyte/(4*60*60)s = 728,17kbyte/s = 5825,42 kbit/s Du bist also im Besitz einer 6000kbit Leitung und bekommst die volle Datenrate.
Is doch ok!? Die meisten Downloads regeln sich bei mir mit WLAN oder auch LAN bei unter 1MB/s ein. Die meisten Server sind begrenzt, bzw. wird Dir die mögliche Datenrate nicht exklusiv zur Verfügung gestellt. Dafür gibt es ja Downloadmanager, auch um mehrere Streams parallel zur Geschwindigkeitssteigerung zu nutzen.
Bei dem Thema merkt man wie sinnlos die WLAN Aufrüstung ist! Die wenigstens Leute haben ein schnelles NAS im lokalen Netz (oder haben dann sowieso Kabelnetze). Außerdem sind die mobilen Geräte mit den theoretisch möglichen Datenraten überfordert. Für die alltägliche Anwendung wäre ein "altes" 54MBit WLAN IMHO völlig ausreichend, der Flaschenhals ist hier in "Neuland" noch immer der Hausanschluss und schlechte Netze beim Betreiber. Stattdessen rüsten die Hersteller sinnlos hoch, ein moderner Router belegt gleich mehrere Kanäle in beiden Frequenzbändern. Im Endeffekt wird es für alle wieder langsamer weil sich die Kisten massiv gegenseitig stören. Viel sinnvoller wäre eine USB-Ethernet-Brücke (Treiber o.ä.) am PC. Wenn dann wirklich mal ein großer Download oder Backup ansteht könnte das Gerät direkt mit ausreichend Strom versorgt werden und die schnelle LAN-Verbindung vom PC nutzen.
Material auf nen PC laden und dann mit gängigen Anschlussmöglichkeiten auf das Phone zu bekommen ist keine Option? da könnte man in 1h damit durch sein
Da der TO nicht antwortet ist jede weitere Diskussion mit den vorliegenden Informationen zwecklos. Das die meisten deutschen "Breitband"-Internetanschlüsse im Jahre 2015 nicht mal ein 10 MBit Netzwerk aus Anfang der 90er richtig auslasten können, sollte bekannt sein. Aber die Bundesregierung hat ja zum Glück jetzt eine Digitale Agenda. Da wird mal wieder die flächendeckende Breitbandversorgung versprochen, diesmal bis 2018 50 Mbit.
ne "Anti-Stau-Agenda" auf den Autobahnen wäre eigentlich mindestens genauso sinnvoll
Versuche, den motorisierten Individualverkehr einzudämmen, sind in Deutschland und Österreich leider sehr unbeliebt und werden daher von Politikern nicht angegangen.
im Gegenteil: Wir sollen doch alle ach so mobil sein und am besten auch noch 2 und 3 Jobs annehmen, damit man einstigen Lebensstandard erhält. Und das in der heutigen Fachkräftemangel-Zeit. da hört man doch ganz genau heraus wer von wo Nebeneinkünfte bezieht
Nörgler schrieb: > Die wenigstens Leute haben ein schnelles NAS im lokalen Netz Naja nur mit Kabel schnell und alles andere wie WLAN NG Standard bleibt unter 50MBit..damit die 300MBit beim großen Standard funktioneren muss der Router im Wald stehen.
Mike J. schrieb: > J. A. schrieb: >> Der ganze Downloadvorgang hat ca. 4 Stunden gedauert. >> >> Ist das eine akzeptable Geschwindigkeit? > > Du hast also eine 10GByte große Karte aus dem Internet heruntergeladen > und das innerhalb von 4 Stunden. > > 10*1024*1024=10485760 kbyte > > 10485760 kbyte/(4*60*60)s = 728,17kbyte/s = 5825,42 kbit/s > > Du bist also im Besitz einer 6000kbit Leitung und bekommst die volle > Datenrate. Jetzt versteh ich gar nix mehr. Erst heißt es, das WLAN ist zu langsam, nun rechnest du mir vor, dass ich nicht mit mehr rechnen darf. Zur Infrastruktur: Handy Samsung S4 SD-Karte Samsung Class 6 WLAN: 5GHz 450Mbps http://www.tp-link.com/at/products/details/?model=TL-WDR4900 Das ganze hängt über einen Netgear G108 Switch am Modem-Router: http://www.tp-link.com.de/products/details/?model=TD-W8970B dessen 2.4GHz-WLAN ich aber nicht nutze weil das Teil im Keller steht und ich dort kein WLAN brauche. Der Anschluss ist von vodafone mit 6000Kbps
J. A. schrieb: > Der Anschluss ist von vodafone mit > 6000Kbps lol, danke für den Witz. ;-) Aufklärung: http://testmy.net/tools/convert.php?n=6000&c=1 Deine Rechnung: > Ich rechne so: 2,5 GB in einer Stunde, macht pro Sekunde 0,7 MByte. Vergleich: 0,75 MB/s Du hattest volle Bandbreite, was für ein Glück! ;-)
.. schrieb: > J. A. schrieb: > > Du hattest volle Bandbreite, was für ein Glück! > > ;-) Danke für die Aufklärung. Was meine bisherige Zufriedenheit "des langt scho.." etwas bröckeln lässt. Aber ich vermute mal, dass jeder upgrade ne Vertragsänderung mit sich bringt, bei der ich danach mit VoIP dastehe und das schlimmer fände als meine aktuelle Downloadrate: http://www.faz.net/aktuell/technik-motor/computer-internet/deutsche-telekom-stellt-auf-ip-telefonie-statt-festnetz-um-13688149.html ...ist aber ein ganz anderes Thema. Wenn die Rechnung so stimmt und ich eigentlich nix zu meckern hätte, könnte der Thread geschlossen werden. Danke für die vielen Tipps und Hinweise.
☞ J-A von der H. schrieb: > Material auf nen PC laden und dann mit gängigen Anschlussmöglichkeiten > auf das Phone zu bekommen ist keine Option? > da könnte man in 1h damit durch sein Was sind denn "gängige Anschlussmöglichkeiten"? Heut kriegt man ja fast nix mehr auf's Handy drauf, ohne das vom direkt daneben stehenden PC erst noch kurz nach Amerika in die Cloud hoch- und von da dann wieder runterzuladen.
Rolf M. schrieb: > Heut kriegt man ja fast > nix mehr auf's Handy drauf, ohne das vom direkt daneben stehenden PC > erst noch kurz nach Amerika in die Cloud hoch- und von da dann wieder > runterzuladen. USB, Bluetooth, NFC, FTP, SMB, ...
☞ J-A von der H. schrieb: > haben Handies etwa keine Anschlüse mehr? Natürlich haben die! Die Ohrstöpsel müssen doch irgendwo dran.
Doch. USB. Manche gleich 2x USB. Und natürlich die vielen Funkvarianten. Das nützt ihm aber nichts, wenn die Offline-Karten per App direkt aus dem Netz gezogen werden. Dann ist das eben nicht schneller als der langsamste Schritt zum Server. Hier war das sein DSL.
:
Bearbeitet durch User
A. K. schrieb: > Doch. USB. Manche gleich 2x USB. Und natürlich die vielen > Funkvarianten. Und nicht zu vergessen den (Micro) SD Kartenslot den jededes, auch nur halbwegs vernünftige, Handy hat.
e^jPi schrieb: > Und nicht zu vergessen den (Micro) SD Kartenslot den jededes, auch nur > halbwegs vernünftige, Handy hat. Die Google Nexus Geräte würde ich schon als vernünftige Geräte ansehen - und die haben durchweg kein µSD. Der Rest der Welt freilich hat.
☞ J-A von der H. schrieb: > und dann können die Daten nur über WLAN kommen? Das hängt von der Anwendung ab. Für den Anwender ist es kofortabel, wenn die ihre Offline-Karten selbsttätig aus dem Internet zieht. Dann geht das wahlweise über WLAN (via DSL oder TV-Kabel) oder Mobilfunk. Wenn der Anwender die Karten separat besorgen und auf dem Gerät platzieren muss, kommen alle Schnittstellen in Frage. Dann lassen sich die auch am PC direkt auf die µSD legen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.