Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Wie funktioniert ein Motorstop z.B. bei Akkuschrauber


von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

HAllo,

ich habe vergeblich das Netz abgesucht nach einer Erklärung, wie ein 
Motorstop funktioniert, z.B. bei einem Akkuschrauber. Finger loslassen, 
Motor steht sofort. Konkretes Beispiel ist aber: Kindertraktor mit 6V 
Motor, ähnlicher Motor wie im Akkuschrauber. Fuß auf Schalter: Fährt, 
Fuß wegnehmen: Bremst sofort. Es ist keine weitere Elektronik eingebaut. 
Schließt man es falsch an fährt er zwar, aber  der Traktor rollt  1-2 
Sekunden lange aus bis er steht, kann also nicht die Reibung im Getriebe 
sein. Kann mir jemand die Funktion erklären? Werden einfach die 
Anschlüsse am Motor kurzgeschlossen?
Danke und Grüße
Wolfgang

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Wolfgang schrieb:
> Kann mir jemand die Funktion erklären?
Im einfachsten Fall schließt du nur den Motor kurz.
Im fortgeschrittenen Fall speicherst du die Bremsenergie wieder im Akku.

von Felix A. (madifaxle)


Lesenswert?

Bei meinem Akkuschrauber fühlt es sich wie eine mechanische Sperre an 
und klingt auch so. Greift auch nur, wenn der Knopf schnell losgelassen 
wird.

Also vielleicht eine Mechanik, die durch starkes Abbremsen der 
Drehbewegung ausfährt und irgendwo einrastet?

von ?!? (Gast)


Lesenswert?

Bei meinem Akkuschrauber scheint das mechanisch zu funktionieren. Beim 
Kurzschließen des Motors könnte man ja das Bohrfutter von Hand noch 
langsam drehen. Aber meiner ist beim Loslassen völlig blockiert, so daß 
man damit auch den Bohrer wechseln kann usw...

von 0815 (Gast)


Lesenswert?

Lothar M. schrieb:
> Im einfachsten Fall schließt du nur den Motor kurz.

So geschieht es sogar bei sehr hochwertigen Schraubern (Fes**).

von Olle (Gast)


Lesenswert?

Und Makita

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

?!? schrieb:
> Aber meiner ist beim Loslassen völlig blockiert, so daß
> man damit auch den Bohrer wechseln kann usw...

das ist etwas anders. Da ist eine "Einbahnstraße" im Getriebe. 
(Zumindest bei meinem Schrauber)

von ?!? (Gast)


Lesenswert?

Peter II schrieb:
> ?!? schrieb:
>> Aber meiner ist beim Loslassen völlig blockiert, so daß
>> man damit auch den Bohrer wechseln kann usw...
>
> das ist etwas anders. Da ist eine "Einbahnstraße" im Getriebe.
> (Zumindest bei meinem Schrauber)

Nein, keine Einbahnstrasse. Bei losgelassenem "Gasgriff" ist die Spindel 
komplett (in beide Drehrichtungen) blockiert. Nennt sich auch 
"Spindelarretierung", ist inzwischen bei vielen Schraubern enthalten.

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

?!? schrieb:
> Nein, keine Einbahnstrasse. Bei losgelassenem "Gasgriff" ist die Spindel
> komplett (in beide Drehrichtungen) blockiert. Nennt sich auch
> "Spindelarretierung", ist inzwischen bei vielen Schraubern enthalten.

dann ist es beim meine anders. Da muss die Kraft man Motor kommen sonst 
kann man nicht drehen.

von 0815 (Gast)


Lesenswert?

?!? schrieb:
> Nein, keine Einbahnstrasse. Bei losgelassenem "Gasgriff" ist die Spindel
> komplett (in beide Drehrichtungen) blockiert.

Er meinte wahrscheinlich eher sowas wie ein Schneckengetriebe. Die 
Schnecke kann das Zahnrad in beide Richtungen antreiben, aber umgekehrt 
geht es nicht (ja, es gibt auch da Ausnahmen).
Beim Schrauber ist ein Schneckenantrieb natürlich sehr unüblich, es wird 
eine absichtliche mechanische Sperre sein.
Kenne sowas bisher nur bei einfachen Stabschraubern. Dient ggf. dazu, 
daß man mit dem Teil auch von Hand schrauben kann.

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

0815 schrieb:
> Kenne sowas bisher nur bei einfachen Stabschraubern. Dient ggf. dazu,
> daß man mit dem Teil auch von Hand schrauben kann.

und um das Bohrfutter zu öffnen, das geht dann mit einer Hand. (es war 
kein einfacher sondern ein "Profi" Gerät von Würth)

von Ralf_Ha (Gast)


Lesenswert?

Da muss man unterscheiden: Der Motor selbst wird einfach per 
Kurzschluss-Schalter gestoppt. Zusätzlich gibt es eine Drehsperre im 
Getriebe, eine Art umgekehrter Rollenfreilauf. Wird die Spindel von der 
Getriebeseite angetrieben gibt der Freilauf die Drehung frei, wird von 
der Spindelseite angetrieben wird blockiert.

Ralf

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

Ralf_Ha schrieb:
> Zusätzlich gibt es eine Drehsperre im
> Getriebe, eine Art umgekehrter Rollenfreilauf. Wird die Spindel von der
> Getriebeseite angetrieben gibt der Freilauf die Drehung frei, wird von
> der Spindelseite angetrieben wird blockiert.

Genau das meinte ich, konnte mit Google aber nichts finden.

von Georg A. (georga)


Lesenswert?

So heftig wie das bei meinem Bosch PSR 14.4 (oder so) an den Bürsten 
beim abrupten Halt funkt, wird der einfach nur kurzgeschlossen...

von Lurchi (Gast)


Lesenswert?

Bei fast allen Akkugeräten wird einfach nur kruzgeschlossen. Das gibt 
dann ein schnelles Bremsen und Funken am Kollektor. Bei größeren Geräten 
wie Akku-Handkreissäge gibt es ggf. noch einen Bremswiderstand, damit 
die Maschine nicht zu schnell abbremst.

Bei den neuen Maschinen mit EC Motor geht das Bremsen noch etwas anders.

Die Spindelaretierung ist zusätzlich für den Bohrerwechsel. Je nach 
Ausführung kann die ggf. helfen das Bohrfutter und ggf. einen dicken 
Dosensenker zusätzlich zu Bremsen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.