Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Sinus-Frequenzteiler


von bastler (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich wollte mal fragen, ob jemand irgendeine Möglichkeit kennt einen 
Sinus zu teilen, oder anderwertig lagsamer oder schneller zu machen.

Bsp. Ich nehme 50Hz Netzfrequenz und will durch ein "Poti" 0 - 100 Hz 
stufenlos regelbar machen.

Weis da jemand was?

Vielen Dank für alles schon im Vorraus!! :)

: Gesperrt durch Moderator
von Marian (phiarc) Benutzerseite


Lesenswert?

PLL

von Oldie (Gast)


Lesenswert?

Wozu ist da die Netzfrequenz gut? XR2206 und fertig.
- Falls du in Richtung NULL Kompromisse eingehen kannst. ;-)

@ Marian B. (phiarc):

PLL heißt Phase Locked Loop.
Und Locked heißt GERASTET. - Nicht so wirklich stufenlos.

von Jobst M. (jobstens-de)


Lesenswert?

Also Stufenlos auf eine Frequenz gelockt und Poti ... passt irgendwie so 
gar nicht zusammen ...

Also es macht nicht einmal einen Sinn. Denn wenn Du die Frequenz frei 
verändern können möchtest - auch noch ausgerechnet mit einem Poti, wozu 
benötigst Du dann eine Referenzfrequenz?

Nimm den vorgeschlagenen XR2206 und erzeuge Frequenzen bis 100Hz. Die 
werden ein beliebiges, durch einen Bruch darstellbares Verhältnis zu den 
50Hz haben.
Und das sogar ohne das 50Hz hinein gehen.



Gruß

Jobst

von Matthias K. (kannichauch)


Lesenswert?

Hallo

Man kann einen Sinus nicht so teilen wie digitale Signale, nicht wenn 
ein Sinus dabei herauskommen soll.
Dann auf 0 sowieso nicht, höchstens angenähert.
Man kann einen neuen Sinus zum Beispiel mit der PLL-Technik gesteuert 
erzeugen oder eine Sinusfrequenz durch multiplikatives Mischen anheben 
oder absenken.
Dann gibt es noch Frequenz-Spannungswandler und umgekehrt. Damit könnte 
man eine Spannung aus 50 Hz erzeugen, diese verdoppeln und über ein Poti 
wieder einem Spannungs-Frequenzwandler zuführen. Erscheint mit aber 
etwas aufwendig und ist nicht so genau wie die PLL-Technik.

MfG
Matthias

von OldMan (Gast)


Lesenswert?

bastler schrieb:
> will durch ein "Poti" 0 - 100 Hz

Wenn es nicht die direkt die Netzfrequenz sein muss, sondern das Signal 
separat erzeugt werden kann, dann würde sich so etwas anbieten:
http://www.learnabout-electronics.org/Oscillators/osc33.php

von Hi-Tech-Progger S. (Gast)


Lesenswert?

Matthias K. schrieb:
> Man kann einen Sinus nicht so teilen wie digitale Signale, nicht wenn
> ein Sinus dabei herauskommen soll.

Es gibt aber als Effektgenerator Geräte, die genau die halbe Frequenz 
ausgeben. Bei Gitarren zum Beispiel funktioniert das.

von Sven B. (scummos)


Lesenswert?

Um welchen Frequenzbereich geht es denn konkret? Bei ein paar 100 Hz 
würde ich einfach einen ADC + DAC nehmen. Im MHz-Bereich dann eben wie 
schon erwähnt eine PLL, fractional PLLs sind so gut wie stufenlos, 
allerdings brauchen die einige 100 us um sich auf eine neue Frequenz 
einzustellen.
Man kann auch einen VCO ohne PLL benutzen, da kann man dann direkt mit 
dem Poti die Frequenz einstellen, der hat allerdings sehr viel 
Phasenrauschen.

Man kann den Sinus schon so teilen wie digitale Signale, nur muss man 
dann danach entsprechend tiefpassfiltern.

: Bearbeitet durch User
von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Das Prinzip DDS würde auch ein stufenloses Einstellen erlauben, wenn der 
Adresszähler für die abgespeicherte Sinuskurve ein normaler RC Generator 
wäre.
Lediglich der Sinus ist eben, abhängig von der im ROM gespeicherten 
Bittiefe, stufig.

von Hi-Tech-Progger S. (Gast)


Lesenswert?

Diesen Sinus kann man doch sehr leicht filtern, oder?

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

bastler schrieb:
> ich wollte mal fragen, ob jemand irgendeine Möglichkeit kennt einen
> Sinus zu teilen, oder anderwertig lagsamer oder schneller zu machen.

Wenn Du Motoren steuern und regeln möchtest, wäre ein
Frequenzumrichter (FU) das richtige Ding....


Ups: schon wieder ein alter Thread...

: Bearbeitet durch User
von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Reinhard S. schrieb:
> Diesen Sinus kann man doch sehr leicht filtern, oder?

Bei einer DDS?

Hängt davon ab, wie weit der DDS-Takt von der gewünschten Frequenz
entfernt ist.  Laut Shannon/Nyquist (et al.) ist die maximale
theoretische (Fundamental-)Ausgangsfrequenz kleiner als 50 % der
Taktfrequenz.  Praktisch kommt man mit sehr steilflankigen Filtern
wohl bis 35 oder 40 %.

Wenn man aber eine DDS mit 1 MHz taktet und nur 100 Hz als maximalen
Sinus bekommen will, dann kann man das in der Tat leicht filtern.

Aber ansonsten ist der Thread natürlich schon lange in der Kiste
gewesen …

Dieser Beitrag ist gesperrt und kann nicht beantwortet werden.