Forum: PC Hard- und Software NAS kommt erst nach Änderung der IP ins Internet?


von Frank E. (Firma: Q3) (qualidat)


Lesenswert?

Ich habe gestern abend für einen Bekannten fast 3 Stunden 
Teamviewer-Sitzung gemacht, um ein Netzwerk-Problem zu lösen. Das ist 
mir zwar am Ende auch gelungen, allerdings kann ich mir das so nicht 
erklären und bin immer noch unzufrieden.

Er betreibt ein LAN mit einer Fritzbox, eingestellt auf das übliche 
Netzwerk 192.168.178.0/24. Der Pool des DHCP-Servers in der Fritzbox 
erstreckt sich von 100-200.

Delinquent war ein Synology-NAS mit der lokalen IP von 201. Im Lan hat 
Alles bestens funktioniert (Lesen, Schreiben, Timemachine, Webserver 
usw.) - alles perfekt.

Dass etwas nicht stimmt, wurde bemerkt, als in der NAS-Systemsteuerung 
immer wieder die Fehlermeldung auftauchte, dass sich das NAS nicht mit 
dem Updateserver verbinden könne. Weitere Tests mit der E-Mail-Funktion 
zur Signalisierung von Problemen (Lüfter, Platte voll, unberechtigte 
Zugriffsversuche usw.) ergaben ebenfalls immer die Meldung im Log: 
"cannot resolve destination". Also ein DNS-Problem.

Aber jeglicher Versuch bei diversen Änderungen der DNS-IPs schlug fehl 
(Fritzbox-IP, IP von OpenDNS oder Google), nichts half. Im gleichen LAN 
laufen noch mehrere Computer, die alle mit diesen Einstellungen 
problemlos ins Netz kommen. Dann kam ich auf die Idee, mal direkt die IP 
des Mailservers einzusetzen, um das vermeindliche DNS-Problem 
auszuhebeln. Dadurch änderte sich die Fehlermeldung auf "cannot connect 
...". Also gar kein Weg ins Internet, DNS war nur das erste Hindernis, 
das zum Tragen kam.

Nach stundenlangen Versuchen kam ich aus lauter Verzweiflung auf die 
Idee, mal die IP des NAS von 201 auf 99 zu ändern und zu meiner 
Verblüffung funktionierte plötzlich Alles. Was zum Teufel soll das?

(Bitte keine Hinweise auf falsche IP-Einstellungen oder doppelt 
vergebene IPs. Das habe ich ausführlich getestet und ich habe auch schon 
"einige" Netze eingerichtet, DAS war es definitiv nicht!)

Ich habe danach alle relevanten Einstellungen der Fritzbox untersucht 
und keinerlei EInstellung gefunden, die das bewirken könnten (z.B. 
"Firewall"). Wie kann sowas sein? Gibts im neuesten FritzOS irgendwelche 
Einschränkungen bezüglich IP-Adressen oberhalb von 128 oder so?

Die Synology ist direkt mit einem kurzen TP-Kabel mit einem Port der 
Fritzbox verbunden. Außerdem sind Kabel selten IP-selektiv ...

: Bearbeitet durch User
von c.m. (Gast)


Lesenswert?

der nas fehlte das default gateway?

von Frank E. (Firma: Q3) (qualidat)


Lesenswert?

c.m. schrieb:
> der nas fehlte das default gateway?

Eigentlich nicht, da war die IP der Fritzbox hinterlegt. Diese 
Einstellung wurde ja auch beim Ändern der IP des NAS nicht geändert.


Ich weiss, dass eigentlich Alles streng logisch ist: "Es gibt keine 
Mysterien". Damit foppe ich sonst selber immer Freunde und Bekannte, 
wenn diese in Computer-Sachen herumheulen "... das geht nicht!". Und 
bisher hatte ich damit auch immer Recht.

: Bearbeitet durch User
von Peter II (Gast)


Lesenswert?

Frank E. schrieb:
> Was zum Teufel soll das?

dafür logt man sich per ssh auf den NAS ein und testen von dort was 
nicht geht.

dns
Routing
ping


dann könnte man das Problem sehr schnell eingrenzen. Im Zweifelsfall ist 
in der Fritzbox ein filter für die 201 gesetzt. Hatte auch schon mal das 
Problem das eine WebCam an einer IP nicht funktioniert hat, da ging 
einfach das Portforwarding nicht.

von c.m. (Gast)


Lesenswert?

komisch. eigentlich brauchts nur 3 dinge um "ins internet" zu kommen
1. die nas braucht eine eigene ip
2. einen dns-server (entweder der router falls der das kann, oder einen 
dns aus dem internet)
3. ein default gateway damit die nas weiß wo sie pakete hinschicken soll 
die nicht in ihr subnetz passen.

vielleicht blockt der router anfragen von ip's die er nicht per dhcp 
vergeben hat (oder in dhcp-range liegen)? teste das doch mal mit einem 
laptop an :)

von Frank E. (Firma: Q3) (qualidat)


Lesenswert?

Mein Bekannter ist heute morgen erstmal in den Urlaub gefahren, deshalb 
wollte er auch unbedingt, dass ihn sein NAS erreichen kann 
(Video-Überwachung des Grundstücks mit "Surveillance Station"). Wenn er 
wieder da ist, gehe ich der Sache nochmal auf den Grund.

von user (Gast)


Lesenswert?

Die .201 ist die Startadresse der FB wenn man VPN benutzt. Das wird sich 
beissen.

von Rolf M. (rmagnus)


Lesenswert?

VPN an der Fritzbox eingeschaltet? Das nutzt gerne die .201.
Warum überhaupt manuelle IP und nicht DHCP?

von Markus (Gast)


Lesenswert?

Frank E. schrieb:
> mal die IP des NAS von 201 auf 99 zu ändern und zu meiner
> Verblüffung funktionierte plötzlich Alles. Was zum Teufel soll das?

Ich verstehe den ursprünglichen Ansatz nicht: Mein Router läuft auf 
192.168.0.1 und vergibt DHCP-Adressen von 192.168.0.2 bis .199. 
Wichtigen Geräten -wie der Synology NAS- habe ich eine feste Adresse 
zugeordnet, die NAS bspw. auf Endung .12. Wieso sollte die Adresse 
außerhalb des DHCP-Bereiches liegen?
Die Synology war recht unkompliziert einzurichten, je nach verwendetem 
Dienst noch ein Port Forwarding und fertig.
Ach so: Die MAC-Adresse der NAS war im Router freigegeben?

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

Markus schrieb:
> Wieso sollte die Adresse
> außerhalb des DHCP-Bereiches liegen?

weil sonst der DHCP-Server die Adresse an jemand anderes vergeben kann 
und man dann ein Adresskonflikt hat.

von Micha (Gast)


Lesenswert?

Peter II schrieb:
>> Wieso sollte die Adresse
>> außerhalb des DHCP-Bereiches liegen?

Oder man dem Besuch über's Wochenende keinen Zugriff auf's NAS 
ermöglichen will indem man in der NAS-Firewall nur einen kleinen Bereich 
an IP-Adressen zulässt, der eben nicht im DHCP-Bereich liegt...

von Raff (Gast)


Lesenswert?

Peter II schrieb:
> weil sonst der DHCP-Server die Adresse an jemand anderes vergeben kann
> und man dann ein Adresskonflikt hat.

Dafür gibts gratuitous arp und reservierungen

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

Raff schrieb:
>> weil sonst der DHCP-Server die Adresse an jemand anderes vergeben kann
>> und man dann ein Adresskonflikt hat.
>
> Dafür gibts gratuitous arp und reservierungen

dafür muss das gerät aber eingeschaltet sein, und wenn man Reservierung 
verwendet muss man keine feste IP am Gerät vergeben.

von Frank E. (Firma: Q3) (qualidat)


Lesenswert?

Ich halte es üblicherweise mit der Logik "Fest installierte Geräte - 
feste IP, mobile Geräte - DHCP". Zumindest bei kleinen Netzen (1..30 
Geräte), die ich noch überblicke.

Dass in der FB VPN eingeschaltet sein könnte, damit habe ich nicht 
gerechnet und auch nicht nachgesehen. Meinem Bekannten traue ich das 
auch nicht (absichtlich) zu, evtl. hat er da irgendwie "blind" 
herumprobiert ...

Guter Hinweis! Danke.

: Bearbeitet durch User
von Peter II (Gast)


Lesenswert?

Frank E. schrieb:
> Ich halte es üblicherweise mit der Logik "Fest installierte Geräte -
> feste IP, mobile Geräte - DHCP".

spätestens bei IPv6 wird es damit schwer.
Einfach in der Fritzbox anklicken das das gerät immer die gleiche IP 
bekommt und fertig - hätte dir 3 stunden Arbeit gespart

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.