Hallo zusammen, ein Kollege meinte, dass die Rohrwiderstände langsam aussterben. Ist das so richtig? Wenn ja, was nimmt man denn als Ersatz, wenn ich bei hohen Lasten etwas Energie "verbraten" will. Oder liegt das Aussterben daran, dass man Schaltungen so aufbaut, dass man möglichst wenig verbraten will.
:
Verschoben durch Admin
Rohri schrieb: > Rohrwiderstände erkläre "Rohrwiderstände" es gibt Drahtwiderstände die können auf Keramikrohre gewickelt sein, http://www.metallux.de/typo3temp/pics/285470deb5.jpg müssen aber nicht. Wo sind hier Rohre? https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/95/20041214_2037_1789a-Leistungswiderstand_mit_Sicherungsloetung.jpg/220px-20041214_2037_1789a-Leistungswiderstand_mit_Sicherungsloetung.jpg oder http://www.brose-elektronik.de/Produkte/images/ATE/Drahtwiderstand-Typ-RB.jpg aber es gibt auch welche im TO220 http://static1.tme.eu/products_pics/c/c/e/cce2389b63856704626627037e94f89a/57722.jpg http://www.distrelec.de/Web/WebShopImages/portrait_medium/5-/01/leistungswiderstande-35-w-ap836.jpg oder ganz andere http://www.krah-gruppe.de/media/images/produkte_industrie_1.jpg Rohri schrieb: > Wenn ja, was nimmt man denn als Ersatz, wenn ich bei hohen Lasten etwas > Energie "verbraten" will. man kann auch Leistungshableiter nehmen, als elektronische Lasten http://www.eps-germany.de/shop/images/categories/a216_2.jpg
Rohri schrieb: > Wenn ja, was nimmt man denn als Ersatz, wenn ich bei hohen Lasten etwas > Energie "verbraten" will. Man sucht sich einen Widerstand im Internet (z.B. Digikey) mit der Verlustleistung, die man braucht! Die genau gleiche Bauform ist natürlich nicht zu haben, dafür ist moderner meist kleiner...
Rohri schrieb: > Oder liegt das Aussterben daran, dass man Schaltungen so aufbaut, dass > man möglichst wenig verbraten will. Daran, daß die Dinger schlecht automatisiert zu verbauen sind, MELF muss geklebt werden. Aber es wird immer Widerstände für grössere Leistungen geben. Man legt nur nicht mehr jeden Widerstand 1000% überdimensioniert aus.
Hier gibt's Rohre: http://www.hilo-test.de/Data/en/ISMETAB.pdf und hier: http://www.sefelec.fr/deu/produit.php?produit=REMA8
MaWin schrieb: > Rohri schrieb: >> Oder liegt das Aussterben daran, dass man Schaltungen so aufbaut, dass >> man möglichst wenig verbraten will. > > Daran, daß die Dinger schlecht automatisiert zu verbauen sind, > > MELF muss geklebt werden. > > Aber es wird immer Widerstände für grössere Leistungen geben. Man legt > nur nicht mehr jeden Widerstand 1000% überdimensioniert aus. Huh? Also ich verstehe unter MELF MMA 0207, MMB 0204 und MMU 0102. Also diese Burschen hier: http://www.vishay.com/docs/28714/melfpre.pdf Wir verbauen das Zeug in gigantischen Stückzahlen in Serie, vollautomatisch, da wird nix geklebt. Das läuft 1:1 wie bei den Chipwiderständen auch. Schwierig ist da nichts. Vorteile der Dinger: - Gute Belastbarkeit (MMA = 0,25W statt 1206 = 0,125W) - TÜV / UL - MELF-Voodoo (Ein MELF kann angeblich keinen Kurzen reißen)
Rohri schrieb: > Oder liegt das Aussterben daran, dass man Schaltungen so aufbaut, dass > man möglichst wenig verbraten will. Einerseits: Energiesparen ist auch dann erwünscht wenn es sich um Milliwatt handelt. Manchmal sind die Klimmzüge wegen einiger Bruchteile eines Watt geradezu lächerlich. Andrerseits: früher hat man kleinere Spannungen mit Vorwiderständen aus der Netzspannung erzeugt: Radios mit Röhren der U-Serie, TV-Geräte mit denen der P-Serie. Die Schaltnetzgeräte brachten da einen großen Fortschritt, da sie mit viel preiswerteren Trafos die benötigten kleineren Spannungen erzeugen. Netztrafos waren zu schwer und wegen des vielen Kupfers auch zu teuer. Dazu kommt dann noch, dass die Standby- oder Startschaltungen auf Sparsamkeit gezüchtet sind.
http://www.amazon.de/Amico-Watt-Power-Keramik-Widerstand/dp/B00HKEJ9SI Sowas in der Art meine ich. Wie kann ich die Dinger denn am Besten substituieren?
Rohri schrieb: > http://www.amazon.de/Amico-Watt-Power-Keramik-Wide... > > Sowas in der Art meine ich. Wie kann ich die Dinger denn am Besten > substituieren? Mit einem x-beliebigen anderen 1Ohm/150Watt Widestand. Gibt's bei Reichelt, Conrad, Bürklin, Mauser, Digikey, Farnell,...
Wären diese Dinger mit Aluminium Gehäuse http://www.conrad.de/ce/de/product/421669/Hochlast-Widerstand-10-axial-bedrahtet-50-W-ATE-Electronics-1-St/?ref=home&rt=home&rb=1 ein entsprechendes Substitut für die Rohrwiderstände oder ist das dasselbe in grün? Preislich sehen die Alu Dinger günstiger aus.
Rohri schrieb: > http://www.amazon.de/Amico-Watt-Power-Keramik-Widerstand/dp/B00HKEJ9SI > > Sowas in der Art meine ich. Wie kann ich die Dinger denn am Besten > substituieren? Rohri schrieb: > Wenn ja, was nimmt man denn als Ersatz, wenn ich bei hohen Lasten etwas > Energie "verbraten" will. > > Oder liegt das Aussterben daran, dass man Schaltungen so aufbaut, dass > man möglichst wenig verbraten will. Hallo Rohri, a) Warum? Ja, man versucht nicht einfach die 150W "zu verbraten" sondern die Schaltung Energieeffizient (das Wort hast Du sicher schon mal im Fernsehen gehört) zu gestalten. Aus diesem grund wurden die Heatballs auch abgeschafft. Manchmal geht das aber einfach nicht weil man die Widerstände z.B. entweder als Testlast braucht oder die Schaltung nicht umdimensionieren kann oder ... Das läuft aber auf wenige Sonderanwendungen raus. Das ist auch der Grund für die gerin ge Marktdurchdringung. Mehr und Mehr herstelelr geben das geringen Geschäft mit den niedrigen margen auf. b) Alternativen. Die von Dir verlinkten Widertsände sind eine Möglichkeit, es gibt aber auch Keramik-Hochlastwiderstände (Beispiel: http://www.reichelt.de/11W-AXIAL-0-15/3/index.html?&ACTION=3&LA=446&ARTICLE=110685&artnr=11W+AXIAL+0%2C15&SEARCH=keramik+hochlastwiderstand) die zwar nicht bis 150W reichen aber von diesen entsprechend viele in Serie geschaltet passt dann auch wiedeer. Achtung: Alle Widerstände haben je nach Temepratur ein "Derating", d.h. sie dürfen bei Belastung zwar warm werden aber dann nicht mehr mehr mit der vollen Nennlast betrieben werden. rgd
Der freundliche Chinese macht Dir sowas auch gern: http://www.aliexpress.com/item/200W-500-Ohm-Coiling-DIP-Wire-Wound-Power-Ceramic-Cement-Resistors/2043026580.html sowas ist im Bereich 5-20W in der Industrie aber gängiger und von recht vielen zuverlässigen Lieferanten zu haben: http://www.aliexpress.com/item/Wire-Wound-Ceramic-Cement-Power-Resistor-20-Ohm-100W-5/32219383493.html Ansonsten hat allein Digikey über 100 Verschiedene an Lager, ähnlich deiner Bauform von 4 verschiedenen Herstellern. Die Massen an Widerständen für Kühlkörpermontage garnicht mitgerechnet. Und da sind wir genau am Punkt. Je nach Kühlkonzept kann es sehr unangenehm sein so einen heissen Prügel im Gerät zu haben da viele Bauteile nicht so Freude an einer heissen Umgebung haben. Mit Kühlkörpermontage hat man da mehr Freiheiten. viel Erfolg Hauspapa
Ich glaub ich schreibe besser noch was zum Hintergrund meiner Frage. Ich bin Mitglied in einem Eisenbahnerverein und wir haben ein paar alte 110/111er bei uns stehen. Hier sind unteranderem Rohrwiderstände zu finden und ich hab jetzt die Sorge, dass wenn mir einer abraucht, dass ich keinen Ersatz mehr am Markt finde.
Rohri schrieb: > Ich bin Mitglied in einem Eisenbahnerverein und wir haben ein paar alte > 110/111er bei uns stehen. > > Hier sind unteranderem Rohrwiderstände zu finden und ich hab jetzt die > Sorge, dass wenn mir einer abraucht, dass ich keinen Ersatz mehr am > Markt finde. dann nimmst du eben die passende Leistung an TO220 R (auch mehrere mit KK Berechnung K/W) auf Kühlkörper, das ist ähnlich deinen Rohrwiderständen, du musst den Platz und den Berührungsschutz haben damit die Wärme abgeführt werden kann und sich niemand verbrennt.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.