Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik lineares analogsignal erzeugen


von ricke81 (Gast)


Lesenswert?

Hallo.
Ich suche eine Schaltung mit der ich aus einem vorgegebenen Widerstand 
zwischen 1,3kOhm und 2,2kOhm ein lineares analoges Signal zwischen 0 und 
5Volt erzeugen kann.
Ist das möglich?
Ich versuche mich übrigens als Neuling auf diesem Gebiet.
Also nicht böse sein wenn das zu einfach ist.

von Ingo L. (corrtexx)


Lesenswert?

ricke81 schrieb:
> Ich versuche mich übrigens als Neuling auf diesem Gebiet.
Ein Widerstand kann per Definition von sich aus keine Spannung erzeugen.

ricke81 schrieb:
> Ist das möglich?
Klar, mit einem Operationsverstärker. Musst die Verstärkung nur so 
einstellen, dass bei 1,3kOhm 0V am Ausgang bzw. bei 2,2kOhm 5V am 
Ausgang des OPV kommen. Is aber nicht so ganz trivial, gerade als 
Anfänger

von ricke81 (Gast)


Lesenswert?

Oh. Das ging ja fix. Dankeschön. Dann muss mich mal umschauen wie sowas 
beschaltet wird.

von Ingo L. (corrtexx)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

So etwa, Bauteilwerte müssen angepasst werden. Der PTC ist an der Stelle 
dein Widerstand (Zufall?)

von ricke81 (Gast)


Lesenswert?

Der Plan ist eine Drive by Wire Steuerung für einen Motor. Realisiert 
über einen Servo der die Drosselklappe ansteuert. Habe dafür einen 
Arduino genommen. Das elektronische Gaspedal was ich hab gibt aber nur 
diese eigentümlichen Wiederstandswerte raus und keine Spannung. Das Poti 
hat quasi nur zwei Anschlüsse.

von Ingo L. (corrtexx)


Lesenswert?

Wieviel Auflösung brauchst du? Ansonsten dein Gaspedal über einen 
Spannungsteiler an deinen µC anschließen und den die Auswertung machen 
lassen. Mit dem µC dann deinen Servo regeln. Dann brauchst du keine 
0...5V

EDIT:
Ich nehme mal an deine Drosselklappe muss zwischen 0-90° bewegt werden. 
Dann reichen 90 Schritte (=>1 Grad Schritte) wahrscheinlich schon aus 
oder?
Das bekommste ohne größeren Aufwand mit nem simplen Spannungsteiler hin 
denke ich. Einfach mitm ADC dein Spannungsteiler abtasten und auswerten.

EDIT2:
Wenn du dein Pedal über 2,2k an 5V hängst bekommst du 512LSB bei 2,2k 
Pedal und 380LSB bei 1,3k. Somit haste insgesamt 132LSB dazwischen. 
Sollte bei 1° Schritten locker reichen.

: Bearbeitet durch User
von ricke81 (Gast)


Lesenswert?

Hmmmm. Viele Wege...
Das Problem ist dann das Programm im Arduino. Da bin ich nicht so firm 
drin. Hab da einfach eins aus dem Netz geladen. Und über einen normalen 
Poti als Spannungsteiler funktioniert das auch. Bei einem Dreibeinigen 
Poti hab ich ja dann 0-5 Volt. Bei einem zweibeinigen hab ich ja keinen 
direkten Spannungsteiler der mir 0-5 volt ausgibt.

von Ingo L. (corrtexx)


Lesenswert?

Na gut. Dann die Schaltung oben so anpassen das es passt und anstatt des 
PTCs dein Pedal einbauen.

Du müsstest den R54 auf 2,5kR setzten. Den Spannungsteiler am zweiten 
OPV so einstellen das am Abgriff von R1 1,016949V anliegen. Die 
Verstärkung von IC7b musst du auf -5,55 einstellen. Das sollte dann 
0...5V bei 1,3k bis 2,2k geben.

von Ingo L. (corrtexx)


Lesenswert?

ricke81 schrieb:
> Das elektronische Gaspedal was ich hab gibt aber nur
> diese eigentümlichen Wiederstandswerte
Hast du mal 2,2k von 1,3k abgezogen? Gibt glatt 900R. Sind also auf 
deine Drosselklappe angesetzt 0,1°/Ohm. Günstiger Zufall!?

von Jobst M. (jobstens-de)


Lesenswert?

Für die 5V Unterschied an 900Ω Unterschied kommt ein Strom von 5,56mA 
heraus.

Diesen musst Du konstant durch den Widerstand schicken. Ausserdem musst 
Du 7,22V (1,3kΩ * 5,56mA) als Offset abziehen.

Durch die 860Ω müssen 5,55...mA fliessen - je genauer, desto besser.
Für andere Spannungen müssen andere Widerstände berechnet werden.
-12V ist Deine Referenz!
1
       ,----------[ Pedal ]---------,
2
       |                            |
3
       |              (+12V)        |
4
       |                |           |
5
       |            ____|____       |
6
       |           |         |      |
7
       +-----------| -       |      |
8
       |           |         |      |
9
       |           |         |------+------(0-5V)
10
       |           |         |
11
       |    ,------| +       |
12
       |    |      |_________|
13
       |    |           |
14
       |    +-----------)----1,3kΩ-----(GND)
15
       |    |           |
16
       |    |           |
17
      860Ω 860Ω         |
18
       |    |           |
19
(-12V)-+----+-----------'


Gruß

Jobst

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.