Ehe ich wie viele Andere sage "geht nicht mehr zu reparieren" mal spaßeshalber hier die Anfrage: Ich suche irgendwelche Unterlagen für einen alten Antriebbsteller für Gleichstrommotoren, Hersteller waren wohl irgendwelche Stephan Werke in Detmold, auch unter Dietz vertrieben. Das Ding heißt GNE211 und das gabs für 220(240) und 380V sowie für diverse Ströme, gemeinsam ist wohl den allen die Steuerplatine. In dem Fall hier steuert das Ding das Ding die Drehzahl eines Motors ohne Rückführung durch einen Tachogenerator, aber der Anschluß eines solchen ist wohl möglich. Die Elektronik besteht im Wesentlichen aus ein paar 4fach OPVs und Gemüse, trotzdem ist es häßlich herauszufinden was das Ding tun soll wenn man nicht weiß für was die ganzen Klemmen da sind... OK, wo der Anker und das Feld rankommen weiß ich, auch wo das Poti für die Drehzahl und eine Leitung gibt das Ding wohl frei, das ist die Beschaltung aus der Maschine (Ein "Aufwickler"). Weitergehende Unterlagen gibts aber nicht. Hat Jemand eine Idee? Das ganze Ding reverse zu engeneeren fällt aus Aufwandsgründen eher aus und Im Internet scheint es nur reparierte Geräte zu geben.. Ein Manual dürfte ruhig Geld kosten.. Gruß, Holm
Holm T. schrieb: > Ich suche irgendwelche Unterlagen für einen alten Antriebbsteller für > Gleichstrommotoren, Hersteller waren wohl irgendwelche Stephan Werke in > Detmold, auch unter Dietz vertrieben. Die Firma gibts auch heute noch => nachfragen
Hallo Der Stator dürfte mit einer festen Spannung versorgt sein während der Anker mit einem festen Strom bis zu einer voreingestellten Maximalspannung betrieben wird. Wenn der Stator versorgt wird musst Du also "nur" nach dem Teil für den Anker schauen.
senke schrieb: > Hallo > > Der Stator dürfte mit einer festen Spannung versorgt sein ja.. >während der > Anker mit einem festen Strom bis zu einer voreingestellten > Maximalspannung betrieben wird. > Wenn der Stator versorgt wird musst Du also "nur" nach dem Teil für den > Anker schauen. Der Teil für den Stator (Feld) besteht im Wesentlichen aus 4 Dioden und einer Stromüberwachung, wenn kein Feld dann Störung, läßt sich mit einer 100W Glühlampe austrixen..ok. Mein Problem sind aber die restlichen 98% auf dem Board. Der Anker bekommt so ziemlich 100% des Phasenwinkels über die Brücke mit den Thyristoren, der Zündwinkel kümmert sich einen Scheiß um die Steuerspannung... Ich habe in einem der OPVs den Komparator gefunden der einen netzsynchronen Sägezahn mit einer Spannung vergleicht die wohl eigentlich von der Regelung abhängig sein sollte..die steht aber wie festgeschraubt. Ich rufe morgen da an wobei ich nicht viel Hoffnung habe das die da helfen können, das Portfolio auf der Webseite umfaßt so ziemlich nur Getriebe.. Gruß, Holm
...wie erwartet, es gibt leider gar keine Unterlagen mehr und die Firma hat indessen ein anderes Produktprogramm... Hat noch Jemand eine Idee? Gruß, Holm
Hallo habe Ähnliches Problem die B20Amp. Sicherung hauts beim Anlassen Feldstrom passt Ankerstrom zu hoch habe schon sehr viel Durchgeackert aus der Platine (Motor wurde Überholt,Thyristormodul neu Varistor neu (Hervorgerufen durch Nulleiterunterbrechung beim GNE211-22 240V statt 230V lagen 400V an unsw. Habe alle Unterlagen Schema und Steuergerät. Mailen Sie mir Ihre Emaildresse eine von meinen ist vonebay@aon.at Gruss Luis
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.