In PC-Netzteilen sind oft gefährliche 200V Kondensatoren verbaut. Dabei möcht ich eigentlich an die anderen Teile ran. Wichtige Frage: Wann ist ein Kondensator entladen und wann geladen? Sollte man die nicht vorher entladen bevor man solch derartige Kondensatoren ausbaut? Und wenn ja, wie kann ich sie entladen? Ich mein, wenn ich mit einem Schraubenzieher + und - kurzschließe, ist das glaub ich für den Kondensator nicht gesund. Wenn sie geladen sind, entladen die sich nach einiger Zeit von selbst oder ist das wie ein Akku der geladen bleibt?
In den Netzteilen sind Entladewiderstände, die die Kondensatoren innerhalb von Sekunden vollständig entladen.
Ayk N. schrieb: > In den Netzteilen sind Entladewiderstände, die die Kondensatoren > innerhalb von Sekunden vollständig entladen. Das stimmt nicht!!! Viele Geräte/Netzteile entladen den Hauptelko mit 325V nur relativ langsam, da wegen des Stromsparens bei standby der Entladestrom sehr gering ist. Einfach mal (entsprechend vorsichtig) mit dem Multimeter messen. Das kann bei den modernen Netzteilen recht lang dauern, bis sie von den meist 325V auf moderate Spannung entladen sind. Übrigens: Auch bei 60V Restspannung kann solch ein Kondensator im Fehlerfalle Transistoren oder ICs zerstören. Entladung der Kondensatoren durch Kurzschluss kann den Kondensator wegen des großen Entladestroms beschädigen. Entladung sollte über einen Widerstand erfolgen. Warten und dann Kontrollmessen ist natürlich die schonende Methode.
dann brauch ich ein entsprechend starken Widerstand? Oder einfach Glühbirne nehmen? Aber bei 325V ?
capacidiot schrieb: > dann brauch ich ein entsprechend starken Widerstand? Warum, sooh groß ist die Ladung auf dem Kondensator nun auch nicht. Rechne dir einfach mal die Leistung aus. Den Netzstecker solltest du allerdings vorher ziehen.
230V effektiv ist nach Gleichrichten und Glättung 325V (Spitzenwert) - Eine 60W Glühbirne zum Entladen ist hier perfekt...
Da nimmt man einen 1M-Widerstand und überbrückt den Kondensator. (Natürlich im stromlosen Zustand, versteht sich). Man kann ja einen Isolierschlauch drüber schieben und lässt die Enden 5mm frei, wenn man Respekt vor der Spannung hat.
geladene Kondis: ganz einfach "entschärfen": Edelstahl Topfschrubber unten ran halten. garnicht grossartig lange dran Messen und suchen, wo denn nun was geladen sein könnte.
Interessant wäre dennoch zu wissen wie lange die geladen bleiben. Sind stromlose Netzteile nach z.b. einem Tag nun noch eine Gefahr?
Im Prinzip narrensicher, allerdings besteht dabei eine Restwahrscheinlichkeit, die Anteuerelektronik zu zerstören. Fürs Ausschlachten allemal ok.
Trittbrettfahrer schrieb: > Sind > stromlose Netzteile nach z.b. einem Tag nun noch eine Gefahr? Nein. Da gibt es sogar Vorschriften (zugegeben, die Herren Chinesen richten sich nicht immer danach), wonach die Kondensatoren nach einer gewissen Zeit entladen sein müssen. ☞ J-A von der H. schrieb: > Edelstahl Topfschrubber unten ran halten. > garnicht grossartig lange dran Messen und suchen, > wo denn nun was geladen sein könnte. Mit dieser Methode riskiert man allerdings grössere Kollateralschäden und sollte danach das Netzteil nicht mehr hochfahren. Ts,ts,ts, wer kommt denn auf solche Ideen...
:
Bearbeitet durch User
>grössere Kollateralschäden
vergessen zu erwähnen:
Bei mir gehts letztlich nur noch um Schrottt-Verwurstung,
da sind Folgeschäden also Wurst.
wenn da jetzt ein B&O Gerät zu reparieren wäre, dann natürlich nicht.
Stecker ziehen und Gerät anschalten hilft auch manchmal.
Nemesis schrieb: > Da nimmt man einen 1M-Widerstand und überbrückt den Kondensator. 1M? Oh je, du musst ja viel Zeit haben... Für zart beseitete, vorsichtige Gemüter 1k.
wenn überhaupt ein Leuchtmittel. 15W Backofenlampe oder Kühlschranklampe. Dann sieht man auch gleich wenn die Entladung zuende ist.
Praktisch ist das Kurzschluß. Ich nehme da einen R 4,7K 2W.
☞ J-A von der H. schrieb: > Bei mir gehts letztlich nur noch um Schrottt-Verwurstung, > da sind Folgeschäden also Wurst. Wie schmeckt so eine Schrott Wurst? ☞ J-A von der H. schrieb: > geladene Kondis: > ganz einfach "entschärfen": > > Edelstahl Topfschrubber unten ran halten. Das ist das Allerdümmste, das ich seit langem gehört habe. On so many levels. Ausser man möchte Feuer machen, dabei eine gewischt kriegen, und gleichzeitig möglichst viele andere Bauteile himmeln.
:
Bearbeitet durch User
hehe eine gewischt? beim Elko entladen? samma wat machs' Du da?
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.