Forum: PC Hard- und Software Externe Soundkarte mit +/- 20V input


von René D. (Firma: www.dossmatik.de) (dose)


Lesenswert?

Ich will mit einer exteren Soundkarte Messungen durchführen.

Dafür habe ich eine sehr gute Software gefunden.


http://www.sillanumsoft.org/prod01.htm


Zumindest ist ersteinmal alles dabei was ich bräuchte.

Die Standard USB Soundkarte  kann nicht so hohe Pegel.
Gibt es Soundkarten auch mit höheren Pegeln?

: Bearbeitet durch User
von Peter II (Gast)


Lesenswert?

René D. schrieb:
> Die Standard USB Soundkarte  kann nicht so hohe Pegel

Es soll hochgeheime spezielle Bauteile dafür geben. Suche mal nach 
Spannungsteiler. Die kosten können mehre Cent betragen.

von npn (Gast)


Lesenswert?

René D. schrieb:
> Die Standard USB Soundkarte  kann nicht so hohe Pegel.
> Gibt es Soundkarten auch mit höheren Pegeln?

Warum schaltest du nicht ein Poti davor? Bzw. wenn du Messungen machen 
willst, einen kalibrierten umschaltbaren Spannungsteiler.
Ich glaube nicht, daß es Soundkarten mit 40Vss Eingang gibt.

von René D. (Firma: www.dossmatik.de) (dose)


Lesenswert?

Peter II schrieb:
> René D. schrieb:
>> Die Standard USB Soundkarte  kann nicht so hohe Pegel
>
> Es soll hochgeheime spezielle Bauteile dafür geben. Suche mal nach
> Spannungsteiler. Die kosten können mehre Cent betragen.

Ich will keinen Spannungsteiler. Das Teil muss fertig sein, weil es 
nicht für mich ist.

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

René D. schrieb:
> Ich will keinen Spannungsteiler. Das Teil muss fertig sein, weil es
> nicht für mich ist.

dann lass dir von einer Firma einen Black-Box bauen.

von Tom (Gast)


Lesenswert?

René D. schrieb:
> Das Teil muss fertig sein, weil es
> nicht für mich ist.

http://www.monacor.de/produktdetailseite/?artikelid=8376

von Torsten C. (torsten_c) Benutzerseite


Lesenswert?

@Tom: Genial! :-)

Knapp 38€ für einen Spannungsteiler, weil er 'fertig' sein muss,
weil er nicht für den TO ist.

YMMD!

: Bearbeitet durch User
von Tom (Gast)


Lesenswert?

Es gibt eine Welt weit hinter dem Bastlerhorizont, in der man einfach 
für Geld fertige und funktionierende Dinge kauft und sich auf seine 
Kernaufgabe konzentriert.

Bau mal für 30€¹ Material+Arbeitszeit eine ähnlich robuste kompakte 
Lösung mit Gewährleistung, die auch in Deinem Urlaub innerhalb von zwei 
Tagen ersetzbar oder in beliebigen Mengen nachbestellbar ist.

¹ Conradpreis der Dinger.

von Torsten C. (torsten_c) Benutzerseite


Lesenswert?

Tom schrieb:
> Es gibt eine Welt weit hinter dem Bastlerhorizont

Huch? Ach ja, da war was. ;-)

Das war von mir nicht negativ gemeint.
Ich dachte, Du willst den TO veräppeln.

Aber die Welt ist nicht schwarz-weiss. Irgendwo ist die Grenze erreicht 
und man nimmt jenseits seiner Kernaufgabe auch mal für fünf Minuten 
einen Lötkolben in die Hand, bevor man einen 38€-Bestellvorgang auslöst, 
der in der Firma weitere 150€ oder mehr Nebenkosten auslöst.

von Tom (Gast)


Lesenswert?

Dann habe ich dich falsch verstanden.

Das war tatsächlich ein ernster Vorschlag, falls das für einen Kunden 
ist.

Je nach Unternehmen ist es auch bei internem Gebrauch angenehmer, nicht 
wegen des selbstgebauten Spannungsteilers für alle Probleme des 
Messaufbaus mitverantwortlich zu sein ;).

von Tom (Gast)


Lesenswert?

Nochmal zu OPs Frage:

Es gibt Audio-Interfaces, die mehr Pegel vertragen.
z.B.
http://us.focusrite.com/usb-audio-interfaces/scarlett-2i4/specifications
26dBu am Line-Input.

von Hans (Gast)


Lesenswert?

Tom schrieb:
> 26dBu am Line-Input.
Das sind aber keine 20V, oder?

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

Tom schrieb:
> Es gibt eine Welt weit hinter dem Bastlerhorizont, in der man einfach
> für Geld fertige und funktionierende Dinge kauft und sich auf seine
> Kernaufgabe konzentriert.

dann würde man vermutlich keine Soundkarte als Oszi missbrauchen, 
sondern sich einfach eine USB-Oszi kaufen.

von npn (Gast)


Lesenswert?

Hans schrieb:
> Tom schrieb:
>> 26dBu am Line-Input.
> Das sind aber keine 20V, oder?

Nein, das sind ca. 43Vss, so etwa will er das ja auch haben (+/-20V)

von Hans (Gast)


Lesenswert?

Abgesehen davon, dass ich nicht auf 40V komme, frage ich mich, wozu ein 
Audiointerface diesen headroom braucht.

von npn (Gast)


Lesenswert?

Hans schrieb:
> Abgesehen davon, dass ich nicht auf 40V komme, frage ich mich,
> wozu ein
> Audiointerface diesen headroom braucht.
1
0 dBu sind 0,775V
2
3
dBu=20*log10(U/0,775)V
4
5
umgestellt nach U:
6
U=0,775V*10^(1/20 * dBu)
7
8
ergibt bei 26dBu 15,46V (eff)
9
10
Die Scheitelspannung sind dann sqrt(2)*Ueff -> 21,86V
11
und die Spitzenspannung 2*sqrt(2)*Ueff -> 43,7V

von Markus (Gast)


Lesenswert?

Normalerweise macht man sowas mit ner di box.
Die haben dann je nach Modell Dämpfungsschalter drinnen mit -20 bis zu 
-40db.
Meine zb hat zwei -20db.
Damit kriegt man dann auch sehr große Amplituden von  Amps mit mehreren 
KW an Leistung zu normalen Line-Pegeln.

Schau mal im Thomann.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.