Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Was haltet ihr von diesen KerKos?


von Christian (dragony)


Lesenswert?

Hallo,

zum Abblocken bzw. Stützen von MCU nutzt man ja ausschliesslich Kerkos, 
da die Elkos angeblich zu langsam sind. Jetzt gibt es die orangebraunen 
Standardkerkos ja wohl nur bis 220nF. Zumindest habe ich keine grösseren 
zu vernünftigen Preisen gefunden.

Jetzt habe ich aber welche entdeckt, die ich vorher gar nicht kannte. 
Die sind jedoch verdächtig klein und ich frage mich, wo da der Haken 
ist.

http://www.mouser.ch/ProductDetail/Murata-Electronics/RDER71H225K2K1C03B/?qs=sGAEpiMZZMt3KoXD5rJ2N63%2fI6WSrv73l3zEibnf0f8%3d

Sind die jetzt wirklich genau so gut geeignet zum Abblocken wie die 
konventionellen Kerkos?

: Verschoben durch Admin
von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Christian S. schrieb:
> Hallo,
>
> zum Abblocken bzw. Stützen von MCU nutzt man ja ausschliesslich Kerkos,
> da die Elkos angeblich zu langsam sind. Jetzt gibt es die orangebraunen
> Standardkerkos ja wohl nur bis 220nF. Zumindest habe ich keine grösseren
> zu vernünftigen Preisen gefunden.

Bitte? Es gibt Standard Kerkos in 0805 und 1206 bis über 100µF. Ich 
nutze 2,2 und 4,7µF Kerkos dauernd und die kosten selbst bei 25 oder 30V 
nicht viel.

von hinz (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Siehe Datenblatt.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Christian S. schrieb:
> Sind die jetzt wirklich genau so gut geeignet zum Abblocken wie die
> konventionellen Kerkos?

Das SIND ganz konventionelle KerKos, in blau statt ocker.
Ob nun 100nF, 10nF oder 2u2 in deiner Schaltung am besten Abblocken, 
musst du rausfinden, es gilt keineswegs "viel bringt viel".

http://www.dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm#F.14.1

von Joe F. (easylife)


Lesenswert?

Christian S. schrieb:
> nur bis 220nF. Zumindest habe ich keine grösseren
> zu vernünftigen Preisen gefunden.

Das ist wirklich Unfug.
Wir setzten schon seit längerem 4.7uF/10uF in SMD bei Step-Down Wandlern 
ein.
Ist eine sehr gute Alternative für low-ESR Elkos oder Tantals, denn sie 
altern vergleichsweise wenig und sind preislich überhaupt kein Thema.

von Olaf (Gast)


Lesenswert?

> Bitte? Es gibt Standard Kerkos in 0805 und 1206 bis über 100µF.

Ich glaube die groessten die es gibt haben derzeit 330uF/4V.

Olaf

von WehOhWeh (Gast)


Lesenswert?

Cyblord -. schrieb:
> Bitte? Es gibt Standard Kerkos in 0805 und 1206 bis über 100µF. Ich
> nutze 2,2 und 4,7µF Kerkos dauernd und die kosten selbst bei 25 oder 30V
> nicht viel.

Ja, das ist heute Standard. Preis und ESR sind dabei besonders 
erfreulich.

Nachteile haben sie aber: Die verlieren gewaltig an Kapazität, bei 
steigender Spannung. Das ist wenig bekannt, und ein echtes Problem.

Beispiel:
http://www.yageo.com/exep/pages/download/literatures/High%20Capacitance%20MLCCs_2012.pdf
S5 : DC-Bias Performance:

0603 10µF 6.3V verliert 70% (!) Kapazität bei 5V. Auf Deutsch: Bei 5V 
ist das nur noch ein 3µF-Kerko...

von Joe F. (easylife)


Lesenswert?

WehOhWeh schrieb:
> Die verlieren gewaltig an Kapazität, bei
> steigender Spannung.

Das stimmt, und das muss man beim Einsatz in Voltage Convertern 
unbedingt beachten.
Die Lösung ist, Kondensatoren mit weit höherer Spannungsfestigkeit zu 
nehmen.

von Pandur S. (jetztnicht)


Lesenswert?

Nein, vielleicht eher auf das naechst groesswere Gehaeuse ausweichen, da 
sind die spezifikationen dann auch besser. Je kleiner und 
hochkapazitativer der Cap, desto mehr Dreck ist das Material, dh der 
Kapazitaetseinbruch.

von Chris D. (myfairtux) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Die kann man doch als Varicap verwenden ;-)

zum OP:
Bei KerKos hat sich schon einiges getan - gerade bei ESR-kritischen 
Sachen kann man die mittlerweile gut einsetzen. Kapazitäten gibt es 
preiswert bis in den höheren µF-Bereich.

von Mike J. (linuxmint_user)


Lesenswert?

Christian S. schrieb:
> Sind die jetzt wirklich genau so gut geeignet zum Abblocken wie die
> konventionellen Kerkos?

Wenn du die blaue Plastikmasse entfernen würdest, dann würde ein 
normaler, brauner Keramikkondensator mit angelöteten Drähten zum 
Vorschein kommen.

Die Multilayer-Keramik-Kondensatoren werden immer besser, sie halten 
höhere Spannungen aus oder werden kleiner.

Damals habe ich mir eine Rolle mit 100nF Keramikkondensatoren besorgt 
und heute sind es eben 4,7µF.
Je nach Schaltung setze ich trotzdem noch 100nF auf die Platine.
Elkos verwende ich da wo es geht oder sinnvoll ist, aber oft reichen die 
Kerkos vollkommen aus da es sie ja seit einiger Zeit schon mit recht 
hohen Kapazitäten gibt.

Es kommt immer darauf an was du machen willst.

von Christian (dragony)


Lesenswert?

Anscheinend "vernichtet" die Leitungsinduktivität bei hohen Frequenzen 
jedoch einen Teil der Wirkung? Wenn man sagt, dass es pro mm Zuleitung 
1nH sind, dann machen doch Radialkerkos mit < 10nF gar keinen Sinn, 
oder? Da die aber trotzdem verkauft werden: Was habe ich übersehen?

von lrep (Gast)


Lesenswert?

Christian S. schrieb:
> Da die aber trotzdem verkauft werden: Was habe ich übersehen?

Dass es dem Verkäufer egal ist, was du einkaufst.
 Oder dass die Impedanz dieser mechanisch kleinen Kondensatoren bei den 
zur Diskussion stehende Frequenzen immer noch sehr gering ist, obwohl du 
schon jenseits der Resonanzfrequenz bist.
1nH pro mm ist auch nur ein Daumenwert für typische Leiterbahnen und 
dünne Drähte. Ein 0603 Kondensator ist aber schon nicht besonders dünn.
Je länger die Magnetfeldlinien sind, die den Leiter umgeben, umso 
geringer ist die Induktivität. Deshalb haben z.B. 
HF-Leistungstransistoren oft Anschlußbänder anstelle von Drähten.

Die sehr geringen ESR-Werte dieser hochkapazitiven MLCC sind aber nicht 
nur von Vorteil.
Einige der gebräuchlichen Spannungsregler-ICs werden dadurch instabil 
und fangen an zu schwingen. Manche Halbleiter-Hersteller bieten deshalb 
schon neue Regler an, die mit diesen SMD-Kondensatoren zurecht kommen.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Christian S. schrieb:
> ich frage mich, wo da der Haken ist.
An der hochkapazitiven Keramik, die bei 50V gerade noch 20% der 
aufgedruckten Nennkapazität hat...

http://www.elektroniknet.de/e-mechanik-passive/passive/artikel/253/1/

von WehOhWeh (Gast)


Lesenswert?

lrep schrieb:
> Christian S. schrieb:
> Die sehr geringen ESR-Werte dieser hochkapazitiven MLCC sind aber nicht
> nur von Vorteil.
> Einige der gebräuchlichen Spannungsregler-ICs werden dadurch instabil
> und fangen an zu schwingen. Manche Halbleiter-Hersteller bieten deshalb
> schon neue Regler an, die mit diesen SMD-Kondensatoren zurecht kommen.

Ein weiterer Nachteil ist, dass der geringe ESR gerne mal zu 
Schwingungen mit parasitären Induktivitäten und Ferritbeads führt. Das 
hat der ESR früher immer recht gut bedämpft. Aber das kann man 
berücksichtigen.

Die Regler sind aber schon seit 10 Jahren kein Problem mehr. Es gibt 
heute wirklich alles auch für Kerkos, auch LDOs in allen 
Geschmacksrichtungen.
Ein Low End Beispiel:
http://ww1.microchip.com/downloads/en/DeviceDoc/22051c.pdf
"ceramic capacitors are recommended.." (S13)

Man muss halt sein Sortiment umstellen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.