Habe einen alten Akkuschrauber mit 12 V bei dem der Akku nicht mehr taugt. Würde den gerne weiter mit einem PC Netzteil betreiben. Weiss jemand ob da irgendwas dagegen spricht? Ein passendes PC Netzteil müsste ja genug Strom liefern. Habe gelesen, dass die 5 V und evtl. die 3,3 V Ausgänge des Netzteils belastet werden müssen um den 12 V Ausgang auch belasten zu können. Gibt es weiteres zu beachten? MFG
Dumm nur, dass ein PC Netzteil auf der 12V Schiene nur mit ein paar wenigen A belastbar ist. Was meinst du, welchen Strom ein Motor unter Last zieht? Das Netzteil wird schon beim Einschalten des Motors einen Kurzschluss erkennen und sich selbst abschalten.
Chris schrieb: > Weiss > jemand ob da irgendwas dagegen spricht? ja evtl. das oft nur der 5V Ausgang 10-30A liefern kann der 12V eher selten, aber das ein Akkuschrauber schon mal etliche A auf 12V benötigt oft über 10A was 120W entspricht und nicht üppig scheint, ausreichend für Bohrer und 3mm Löcher in Kleinkram, eher weniger für 12mm in Stein oder als Schrauber. Ist aber nur raten ohne nähere Angaben.
Probier's aus. Das hängt stark vom Netzteil und vom Einschaltverhalten des Akkuschraubers ab. Du kannst Dir auch eine kleine 12V Bleibatterie besorgen. Die hat mit dem Akkuschrauber keine Probleme.
Bemühe mal die Suche: https://www.mikrocontroller.net/search?from=opensearch&query=Akkuschrauber%20mit%20PC%20Netzteil
Habe ein PC Netzteil das kann 15 A bei 12 V... In einem anderen Topic ging es um Ähnliches (Beitrag "Akkuschrauber an Steckdoße anschlißen"). Das Netzteil sollte danach tatsächlich so um die 50 A Spitzenströme liefern können...
Chris schrieb: > Habe ein PC Netzteil das kann 15 A bei 12 V... In einem anderen Topic > ging es um Ähnliches (Beitrag "Akkuschrauber an Steckdoße anschlißen"). > Das > Netzteil sollte danach tatsächlich so um die 50 A Spitzenströme liefern > können... Geh bei nem guten Schrauber von 100A+ im Blockierfall aus. Der Original-Akku liefert dann keine 12V mehr, das PC-Netzteil hält die 12V aber bis zum bitteren Ende (und schaltet dann hart ab). Wenn der Schrauber/Motor den Blockierfall am Akku verkraftet (noch 7V Akkuspannung, 80A) hat der an nem Power-Netzteil harte 12V, bei dann 130A und brennt durch. Allerdings auch deutlich mehr Power, wenn die Rutschkupplung nicht anschlägt / das Getriebe nicht ducrhgeht. Das 15A-Netzteil langt nur für besseren Leerlauf.
magic s. schrieb: > Du kannst Dir auch eine kleine 12V Bleibatterie besorgen. Die hat mit > dem Akkuschrauber keine Probleme. Kann ich nur bestätigen.:) Verwende seit Jahrzehnten Akkuschrauber, die per Bleiakku versorgt werden. Konkret habe ich dafür zwei Sonnenschein-Akkus dryfit A 500 Cyclic, 15 Ah. Die entlade ich nicht übermäßig und lade sie auch immer wieder auf. Verbindungsleitung zweiadrig, ca. 8 m lang, war in 230 V-Staubsauger verbaut. Ordentliche Metall-Klemmen dran, die zuverlässigen Kontakt sichern. Chris schrieb: > Würde den gerne weiter mit einem PC Netzteil betreiben. Weiss > jemand ob da irgendwas dagegen spricht? Ein passendes PC Netzteil müsste > ja genug Strom liefern. Nimm es mir bitte nicht übel: Einen Akkuschrauber per PC-Netzteil zu betreiben, ist m.E. per se völlig absurd. Ganz abgesehen davon, daß ein PC-Netzteil dafür kaum tauglich ist: Hast Du Dich schon mal gefragt, wo der prädestinierte Einsatzbereich von Akkuschraubern liegt??
Es hängt vom Schrauber und der Anwendung ab. Früher waren die Motoren in den Akkuschraubern eher nicht so groß - da kann man mit 15 A ggf. noch ganz gut klar kommen. Die Schalter in den Schraubern sind oft auch nur für 12 - 20 A spezifiziert. Wirklich viel Strom braucht man, wenn es um große Schrauben geht. Für kleine Schrauben (bis etwa 4 mm) oder nicht so große Bohrer sollte das PC Netzteil ausreichen. Im Zweifelsfall einfach mal Probieren. Akkuschrauber sind eher langsam, für kleine Bohrer ist das kein so gute Wahl. Vor zu viel Kraft am PC netzteil muss man keine Angst haben: die Spannung bleibt zwar trotz Last erst einmal realtiv konstant, aber das führt nur dazu das die Drehzahl nicht ganz so stark bei Last runter geht. Ein höheres Drehmoment wäre nur über mehr Strom möglich und da kann der Akku in Spitzen eher mehr liefern, auch wenn die Spannung dabei einbricht. Eine Alternative zum PC Netzteil wäre ggf. ein alter Halogentrafo (z.B. 100 W) mit großem (z.B. 40 A) Gleichrichter - kurzeitig können die auch deutlich mehr als den Nennstrom liefern. Einige Elektronik-schalter kommen aber ggf. nicht gut mit dem Rippel kar.
Dödel schrieb: > Dumm nur, dass ein PC Netzteil auf der 12V Schiene nur mit ein paar > wenigen A belastbar ist. Im letzten Jahrtausend war das mal so. Aber seit Mainboards Spanungswandler zur Versorgung der CPU eingebaut haben, die aus dem 12V-Zweig gespeist werden, ist diese Schiene weitaus belastbarer als die 5V. Guckst du u.a. hier (unter Spezifikationen): http://www.enermax.de/netzteile/maxpro/ Die 500W-Variante liefert bspw. 38A.
:
Bearbeitet durch User
Hallo Das was du versuchst habe ichg auch schon durch kann dir sagen es ist sehr unpraktisch kaufe dir paar lipo Zellen bastel eine abschalt Automatik kommst viel besser. Schon aleine die kabel müssen immer dicker werden je weiter du vom Netzteil weg gehts irgenwann wann biste bei 10 mm² oder mehr. Und das wird teuer.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.