Hallo, Bin dabei, ein EKG-Messgerät aufzubauen, welches über USB mit dem Computer kommunizieren soll. Habe zum Aufbau des USB-Interfaces einen Plan gefunden (siehe Bild). Dort wird ja der AN2131SC Mikrokontroller von Cypress verwendet, welcher oberflächenmontiert wird. Scheinbar wird dieser jedoch nicht mehr hergestellt. Da ich mich nur teilweise mit der Materie auskenne, wollte ich hier um Rat fragen: Gibt es eine empfehlenswerte Alternative dazu? Will heißen, ein Mikrokontroller mit mindestens 8 bits, programmierbar über den PC (ohne weiteres Programmiermodul)? Lg
Jeder beliebige Mikrocontroller mit Bootloader drauf. Die Art der Programmierung ergibt sich dann daraus, was der Bootloader kann (oder du wählst den Bootloader nach der gewünschten Art der Programmierung). Ohne weitere Informationen wird das jedenfalls nix.
Max P. schrieb: > dieser jedoch nicht mehr hergestellt. Wie viele darf ich dir verkaufen? http://www.aliexpress.com/item/AN2131QC-QFP80-Original-authentic-and-new-Free-Shipping-IC/2034601236.html
Hallo, Danke für eure Antworten. Wie ich gelesen habe, verwendet der AN2131SC Renumeration (?), und lädt bei jedem Neustart die Firmware über USB vom Host (PC). Das wäre mir für meine Applikation wichtig, da ich ungern einen extra Programmer verwenden möchte. Im wesentlichen wird vor den Mikrokontroller ein A/D Wandler geschaltet (Auflösung: 8 Bit), welcher mit den Pins eines entsprechenden Ports verbunden ist. Welchen Controller könnte ich unter den gegebenen Aspekten verwenden? Lg
Wenn du einen Bootloader draufschreibst* wäre der PIC16F1459 ein Kandidat, kostet < 2€. *Kann man wenn's viele sind auch von microchipDIRECT machen lassen.
> EKG-Messgerät && > Da ich mich nur teilweise mit der Materie auskenne > empfehlenswerte Alternative Lass blos die Finger davon.
Ist zwar vielleicht ein gut gemeinter Rat, aber ganz ehrlich, den kannst du dir sparen. Ich erhoffe mir hier konstruktive Vorschläge zu meinem Problem, keine Belehrungen. Die Gefahren im Umgang mit Elektronik sind mir bewusst, und ich habe auch nicht vor, das Gerät an irgendjemand anderem zu Testen. Wenn man mir bei jedem Vorhaben, von dem ich vorher noch nicht die nötigen Kenntnisse gehabt habe, gesagt hätte, ich solle die Finger davon lassen, dann hätte ich wohl nie etwas gelernt. Lg
Such nach "CY7C68013 Board", wird auch als "Saleae Clone" beim Chinesen angeboten. Dazu von der Cypress Homepage die freie Verwaltungssoft (EZ USB) holen. Dann hast du den modernen Nachfolger deines Prozessors auf einem fertigen Experimentierboard und kannst sofort loslegen.
Max P. schrieb: > Ich erhoffe mir hier konstruktive Vorschläge zu meinem > Problem, keine Belehrungen. Bei deinem Kenntnisstand ist der Kommentar aber nicht abwegig. Max P. schrieb: > Wie ich gelesen habe, verwendet der AN2131SC > Renumeration (?), und lädt bei jedem Neustart die Firmware über USB vom > Host (PC). Das wäre mir für meine Applikation wichtig, da ich ungern > einen extra Programmer verwenden möchte. Was hat Renumeration mit der Verwendung eines extra Programmer zu tun. Wenn die Firmware bei jedem Neustart über USB geladen werden muss, heißt das, dass die Kiste ohne den Host-PC strohdoof ist - sonst nichts. IMHO bekommt jeder Arduino mit USB-Schnittstelle sein Programm ohne einen extra Programmer. Und die Arduinos sind von der Hardware gewöhnliche ATmega oder AT91SAMe von Atmel.
Max P. schrieb: > Im wesentlichen wird vor den > Mikrokontroller ein A/D Wandler geschaltet (Auflösung: 8 Bit) Na dann werf ich das mal wieder ins Rennen: http://tomeko.net/miniscope_v2e/
Max P. schrieb: > Ich erhoffe mir hier konstruktive Vorschläge zu meinem > Problem, Wenn Du dich auch nur ein bischen mit der Materie beschäftigt hast, wüßtest Du daß du auf jeden fall ein gut isoliertes Frontend brauchst. (Medizinischer Ableitstrom). Eine direkte USB-Verbindung zu einem Schutzklasse I Gerät paßt da irgendwie nicht. Gruß Anja
Max P. schrieb: > Ist zwar vielleicht ein gut gemeinter Rat, aber ganz ehrlich, den kannst > du dir sparen. Deine Frage kannst Du Dir auch sparen. Was soll der Quatsch? Lies mal die Netiquette. Falls Du eine konkrete Frage hast, beantworten wir die gerne. > Ich erhoffe mir hier konstruktive Vorschläge zu meinem > Problem, Welches Problem denn? Du hast hier keines beschrieben. Allenfalls hast Du ein Problem, dass wir hier ohnehin nicht lösen können: Keine Ahnung. > keine Belehrungen. Ah. Noch ein Problem. Unbelehrbar. > Die Gefahren im Umgang mit Elektronik sind > mir bewusst, und ich habe auch nicht vor, das Gerät an irgendjemand > anderem zu Testen. Soll wohl ein Vitrinenstück sein, oder was? Hälst uns wohl für blöd? > Wenn man mir bei jedem Vorhaben, von dem ich vorher > noch nicht die nötigen Kenntnisse gehabt habe, gesagt hätte, ich solle > die Finger davon lassen, dann hätte ich wohl nie etwas gelernt. Schon. Aber Du fragst ja hier nicht nach einem Problem - was es auch für eines sei - sondern allenfalls nach einer Information, die Du Dir ohne weiteres auch selbst beschaffen könntest. In qualitativ besseren Foren, wie stackexchange, werden solche Fragen wie Deine gar nicht zugelassen. Und das nicht ohne Grund. Hier verlässt man sich darauf, dass die Leute die Netiquette lesen. Leider ohne Erfolg.
Max P. schrieb: > Die Gefahren im Umgang mit Elektronik sind > mir bewusst, und ich habe auch nicht vor, das Gerät an irgendjemand > anderem zu Testen. Wenn man mir bei jedem Vorhaben, von dem ich vorher > noch nicht die nötigen Kenntnisse gehabt habe, gesagt hätte, ich solle > die Finger davon lassen, dann hätte ich wohl nie etwas gelernt. Glückwunsch, Du hast Dich für den Darwin Award nominiert: https://de.wikipedia.org/wiki/Darwin_Award
@Georg G.: So etwas in der Art habe ich gesucht. Dankesehr für deine Hilfe :). @hp-freund: Habe ich mir angesehen, würde auch funktionieren. Auch dir ein herzliches Dankeschön :). Gibt scheinbar doch noch Menschen, die mit "konstruktiv" etwas anfangen können. Allen anderen sei gesagt: Mir war es lediglich wichtig, Informationen zu bekommen. Nur, weil ich mich mit Mikrokontrollern, und darum ging es ja, nicht auskenne, heißt das nicht, dass ich mich mit Elektronik im Allgemeinen nichts anzufangen weiß. Ich habe da schon einige Projekte hinter mir, und wollte eben jetzt auf andere Themenbereiche umsteigen. Ich entschuldige mich, falls ich unhöflich rüber gekommen bin. Ich wollte niemanden angreifen. Dennoch danke ich allen für ihre Ratschläge und nettgemeinten Hinweise. Lg
Ok, mal anders gesprochen: Ist Dir bewußt, dass Du Dich eventuell einer Lebensgefahr aussetzt, wenn Du ein selbstgebasteltes EKG mit Elektroden am Körper an einen PC anschließt?
Selbstverständlich. Das wird ohnehin galvanisch getrennt. Zusätzlich wird alles über einen kleineren Laptop mit geladenem Akku, ohne Verbindung zum Stromnetz betrieben. Lg
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.