Hallo zusammen. Ich habe eine Camping Sat Anlage und würde gerne wissen ob man das Lmb oder lnc messen kann, ob es okay ist. Ich Fummel hier seit 3 Tagen an der BAS 60 Schüssel rum und bekomme keinen Empfang. Kabel habe ich getauscht. Receiver habe ich auch getauscht. Freie Sicht auf den astra habe ich auch Danke schon mal für Eure Hilfe
:
Verschoben durch User
Es gibt viele SAT-Empfänger, die es erlauben, die Empfangsfeldstärke in Balkenform auf dem Bildschirm des FS-Gerätes anzuzeigen. Dann gibt es noch sog. Sat-Finder. Das sind Geräte, die in die Zuleitung zum LNB eingeschleift werden und sich aus der Schaltspannung speisen. Meist haben diese ein Zeigermeßwerk, um die Feldstärke sehen zu können. Neuerdings kann man, um die Antenne mechanisch richtig einzurichten, mittels eines Programmes auf dem Smartfon an's Werk gehen. Darüber kann ich aber keine Auskunft geben, weil ich das noch nicht gebraucht habe. MfG Paul
guggug schrieb: > BAS 60 Schüssel rum und bekomme Die Kathrein BAS 60 ist keine 'Schüssel', sondern eine Planarantenne. Wenn sie nicht polarisationsrichtig montiert ist, dann fällt der Empfangspegel massiv ab (geschätzt 20-30dB)und es gibt kein Bild.
@hinz Sat finder haber ich nicht im Einsatz. Ich habe nur noch so einen fossilen und war mir nicht sicher auf welches Signal der reagiert. Digitales oder Analoges. Letzteres wurde ja abgeschalten. @Paul Baumann Funktioniert denn mein altes piepse Ding genannt Sat Finder noch wenn das analoge Signal vom Astra nicht mehr ausgestrahlt wird? Ich kenne mich mit dieser Materie leider überhaupt nicht aus. @Erich erkläre mir bitte den Begriff "polisationsrichtig" Ich habe an meinem Fahrzeug einen fest montierten Masten den ich über Kurbel vertikal verstelle. Sowie durch Drehbewegung in der horizontalen verstelle. Das Fahrzeuch ist dabei weitestgehend im Wasser ausgerichtet. Danke für eure Antworten..
@ Paul Baumann Ich habe eine alte D-Box2 verwendet und dort den Satfinder genommen. Allerdings habe ich dort nicht einmal eine Reaktion auf irgend eine Bewegung der Antenne vernommen. Ich habe, so denke ich den ganzen Himmel x mal abgefahren. Ok es war Richtung Süden, klein wenig nach links. und dann in viertel Umdrehungen die Höhe der Schüssel verstellt. Immer und immer wieder links und rechts verdreht. Niemals Empfang... Any Hints ?
Guggug schrieb: > Any Hints ? defekt. Man könnte zwar noch messen ob das LNB Strom aufnimmt, aber das hilft auch nicht wirklich weiter. Wenn kein Strom fließt -> definitiv defekt Wenn Strom fließt -> immer noch keine Lösung für dein Problem.
Guggug schrieb: > Funktioniert denn mein altes piepse Ding genannt Sat Finder noch wenn > das analoge Signal vom Astra nicht mehr ausgestrahlt wird? Na freilich. Guggug schrieb: > erkläre mir bitte den Begriff "polisationsrichtig" Wenn Du in eine Senderliste guckst, siehst Du, daß die Sendersignale entweder vertikal oder horizontal polarisiert vom freundlichen Satelliten abgestrahlt werden. Guggug schrieb: > Das Fahrzeuch ist dabei weitestgehend im Wasser ausgerichtet. U-Boot? ;-) Da mußt Du Dir einen Längstwellenempfänger bauen... Nein, Lötzinn, äh Blödsinn: Wenn das ein Boot ist, dann kannst Du vergessen, einen stabilen Empfang haben zu wollen, weil ein "Wackler" des Bootes im Vergleich zur Entfernuung zum Satelliten eine solche Abweichung hervorruft, daß Du aus dem Sendebereich herausgeschaukelt bist. MfG Paul
guggug schrieb: > Freie Sicht auf den astra habe ich auch Auf welchen? Da oben treiben sich von den Astro-Satelliten 19 Stück rum und, wenn man mal von 1D, 1H und 3A absieht, unterscheiden die sich im Azimut um bis zu 64 Grad.
>> Das Fahrzeuch ist dabei weitestgehend im Wasser ausgerichtet. > > U-Boot? Wasserwaage.
@Paul Baumann
Lach ich habs noch überlegt ob ichs schreiben soll.
<< beölt sich grad vor lachen.
> Das Fahrzeuch ist dabei weitestgehend im Wasser ausgerichtet.
U-Boot?
;-)
Da mußt Du Dir einen Längstwellenempfänger bauen...
Nein, Lötzinn, äh Blödsinn: Wenn das ein Boot ist, dann kannst Du
vergessen,
einen stabilen Empfang haben zu wollen, weil ein "Wackler" des Bootes im
Vergleich zur Entfernuung zum Satelliten eine solche Abweichung
hervorruft, daß Du aus dem Sendebereich herausgeschaukelt bist.
Das im Wasser ausgrichtet sollte heißen. Es steht gerade,
Hallo! Hier gibt es eine ziemlich gute Anleitung, wie man mit dem Sat-Receiver eine Schüssel ausrichtet: http://www.netzwelt.de/forum/threads/video-anleitung-satschuessel-einstellen-mit-digital-receiver.130998/ Mit dem Satfinder ist es Blödsinn. Der misst nur den Summenpegel. Du kannst nicht wissen, ob du überhaupt den richtigen Satelliten hast... Montiert muss die Antenne ungefähr so sein: http://img.billiger.de/dynimg/f7vBftJN57XtayERK89vtNISjEPOgIpMHDrU21LmKOZAF4c0q9hDHW7mgUThIElVdTtcMn_G1gQnZCFLgXuPtEzLpyhD3o6oB39iwChMrd1/Kathrein-BAS-60.png Gruß!
Guggug schrieb: > @ Tom > > Also ich habe es mit dem Astra 19,2 E versucht. Vill sollten am Antennenkabel die Stecker neu montiert werden und darauf geschaut dass der Schirm auch auf/an den Steckern aufliegt. Kurt
Bekanntlich strahlen TV-Satelliten ihre Programme linear polarisiert ab. Es werden dabei zwei Ebenen genutzt, die um 90 Grad versetzt sind. Die Empfangsantennen (im LNB) müssen genau mit diesen beiden Ebenen übereinstimmen. Also mal überprüfen, ob die Antenne, bezogen auf die Empfangsachse, richtig montiert ist, so wie es der Hersteller vorgibt. Wenn das nicht stimmt, dann bringt es nichts, wenn man endlos Azimuth und Elevation variiert.
@ Peter Die Idee ist nicht schlecht. Zumindest würde ich mal sagen. Wenn Strom fließt sollte es auch funktionieren.
Kurt B. schrieb: > > Vill sollten am Antennenkabel die Stecker neu montiert werden und darauf > geschaut dass der Schirm auch auf/an den Steckern aufliegt. > Ich habe neue Kabel und Stecker montiert, durchgemessen, Seele Schirmung 0 Ohm.
Dirk D. schrieb: > Ich habe neue Kabel und Stecker montiert, durchgemessen, > Seele Schirmung 0 Ohm. Seele gegen Schirmung 0 Ohm? Kurzschluss beseitigen und hoffen, daß der Empfänger kurzschlussfest ist bei der Speisung.
Erich F. schrieb: > > Also mal überprüfen, ob die Antenne, bezogen auf die Empfangsachse, > richtig montiert ist, so wie es der Hersteller vorgibt. Wenn das nicht > stimmt, dann bringt es nichts, wenn man endlos Azimuth und Elevation > variiert. Ich kann nur soviel dazu sagen, daß die Antenne in dem Wohnmobil schon eingebaut war. Ich wage zu behaupten das sie in dieser Konstellation schon mal funktioniert hat. Bisher habe ich meine Satschüsseln immer folgendermaßen eingestellt. Auf ca. 30 Grad, dann Richtung Süden, klein wenig nach Links verfahren. Wenn kein Empfang dann den Spiegel etwas höher und wieder zurück gedreht. Meist nach dem 4 oder 5 Versuch war der Empfang da. Ist dieser Planarspiegel denn so dermaßen empfindlich? Das eventuell 1 Grad Neigung des Fahrzeugs den Empfang so stören?
Der M. schrieb: > Dirk D. schrieb: >> Ich habe neue Kabel und Stecker montiert, durchgemessen, >> Seele Schirmung 0 Ohm. > > Seele gegen Schirmung 0 Ohm? > Mein Fehler.Tut mir leid. Seele Schirmung natürlich kein Durchgang..
> Bisher habe ich meine Satschüsseln immer folgendermaßen eingestellt. > Auf ca. 30 Grad, dann Richtung Süden, klein wenig nach Links verfahren. > Wenn kein Empfang dann den Spiegel etwas höher und wieder zurück > gedreht. Meist nach dem 4 oder 5 Versuch war der Empfang da. Das ging bei den analogen Empfängern. Die digitalen brauchen deutlich länger um das Signal zu verarbeiten. Wenn du die Schüssel drehst hat der digitale Empfänger keine Chance ein Signal zu Empfangen. Eh der ein Bild + Ton rausspukt hast du die Schüssel schon ein paar Grad weitergedreht.
Fred F. schrieb: > Das ging bei den analogen Empfängern. Die digitalen brauchen deutlich > länger um das Signal zu verarbeiten. Wenn du die Schüssel drehst hat der > digitale Empfänger keine Chance ein Signal zu Empfangen. Eh der ein Bild > + Ton rausspukt hast du die Schüssel schon ein paar Grad weitergedreht. Ok das könnte eventuell mein Problem sein.. Ich bin da wohl ein wenig zu ungeduldig.. Ich hab schon eher flott an dem Spiegel gedreht. Ich werd morgen mal sie Stromaufnahme vom LMB messen und dann nochmals eher gaaanz langsam versuchen einzustellen... Allen die mir mit Tips weiter helfen wollten vielen Dank und einen schönen Sonntag.
Dirk D. schrieb: > Ok das könnte eventuell mein Problem sein.. Ich bin da wohl ein wenig zu > ungeduldig.. Ich hab schon eher flott an dem Spiegel gedreht. Wenn du ungefähr weißt wo der Satellit ist, reicht da der gute alte Satfinder mit dem Pfeifton vollkommen aus. Der reagiert sofort auf Änderungen und du musst nicht auf ein Bild warten. Die Feineinstellung mit der Signalstärke am Fernseher kannst du bei Bedarf dann immer noch machen.
google nach "dishfinder". Das gibts dann als Overlay zu google maps. Damit bekommst du die Himmelsrichtung (azimuth) schon mal sehr gut ermittelt. Die Elevation wird beim Dishfinder auch angegeben, die kannst du Zur Not mit Besenstil und Geo-Dreieck überprüfen. Deine genauen Standort als Ausgangspunkt benennt dir dein Navi
:
Bearbeitet durch User
Dirk D. schrieb: > Ich werd morgen mal sie Stromaufnahme vom LMB messen und dann nochmals > eher gaaanz langsam versuchen einzustellen... Auf jeden Fall haben die Mit-Camper guten Empfang bei der live-Sendung "Find den SAT". Viel Glück beim Suchen. Mit meiner damals analogen 60cm-Anlage habe ich auch gefühlt EWIG gebraucht bis ich ein Signal gefunden habe.
J. A. schrieb: > Mit meiner damals analogen 60cm-Anlage habe ich > auch gefühlt EWIG gebraucht bis ich ein Signal gefunden habe. Suchst Du denn immer noch? Die Ewigkeit ist m.W. noch nicht vorbei! SCNR
Harald W. schrieb: > J. A. schrieb: > >> Mit meiner damals analogen 60cm-Anlage habe ich >> auch gefühlt EWIG gebraucht bis ich ein Signal gefunden habe. > > Suchst Du denn immer noch? Die Ewigkeit ist m.W. noch nicht vorbei! > SCNR noch nicht ganz, aber zur Hälfte.... (Wort zum Sonntag) :-) es war "gefühlt" ewig. Zu Uni-Zeiten musste ich mal einen Röntgenreflex von einem Si-Kristall suchen und messen. Dabei handelt es sich nicht um eine Spiegelung sondern um Brechnung an den Gitterebenen der Atome. Dementsprechend schmal ist der Peak: einige Bogensekunden FWHM. Dagegen sind die Toleranzen beim SAT mit ca. 1 Grad ja ein offenes Scheunentor. Aber die Erinnerung an diese frustige Zeit bleibt.
J. A. schrieb: > Dementsprechend > schmal ist der Peak: einige Bogensekunden FWHM. Wem sagst Du das? Wenn man, so wie ich, Bruchteile von Nanometern messen will, muss man die Spiegel des dazugehörigen Interferometers auf Winkelminuten genau einstellen. Und das per Hand!
Also kurz gesagt es funktioniert. grins. Ich habe den Astra 19,2 angepeilt. Mit diesem Piepse Satfinder klappte es zuerst auch nicht. Erst als mir die Erleuchtung kam das wenn ich den Mast innen 1 viertel drehe, sich die Schüssel auf dem Dach ja auch um 90 Grad dreht und das sehr schnell. Lach Als Fehler kann ich nur meine Ungeduld nennen. Ich habe einfach zu schnell an der Schüssel gedreht. Vielleicht wäre es mir eher aufgefallen wenn ich die Schüssel im Blick gehabt hätte. Ich möchte mich hiermit nochmals bei allen Tipgebern recht herzlich bedanken.
Guggug schrieb: > Ich habe eine alte D-Box2 verwendet und dort den Satfinder genommen. Das funktioniert nur wenn du eine Nokia Box hast. Die Sagem und Phillips zeigen zwar was an, das sind aber sinnlose Werte aus denen man nicht mal eine Tendenz lesen kann. Ich nehme auch immer eine Nokia Box mit Linux drauf. Die löst SNR und BER so gut auf, dass man sehr gut einstellen kann. BER ist eh 0 wenn man den Satelliten hat und beim SNR sieht man sogar die Tendenz wenn man eine Achtel Umdrehung an einer Mutter der Schelle an der Masthalterung macht!
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.