Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Sperrwandler Hahn V5110 alternative


von D a v i d K. (oekel) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hi,

ich suche einen Austausch für das im Anhang befindliche Bauteil.

Hatte hier geschaut, kann jedoch leider die Suchkriterien (ohnen jetzt 
jedes einzelne Datenblatt von Würth zu öffnen) nicht richtig definieren.

http://katalog.we-online.de/de/pbs/WE-FLEX_Plus#vs_t2:1
http://katalog.we-online.de/de/pbs/WE-FLEX#vs_t2:3_ct:2

Kann mir Jemand eine Empfehlung aussprechen?
(Notfalls auch non-Würth)

Danke für eure Hilfe.

Oekel

: Verschoben durch Admin
von hinz (Gast)


Lesenswert?

Kauf doch einfach das Original, in Kleinmengen halt bei Schukat.

von D a v i d K. (oekel) Benutzerseite


Lesenswert?

hinz schrieb:
> Kauf doch einfach das Original, in Kleinmengen halt bei Schukat.

(Ich vermute mal, dass klingt jetzt sehr agressiv, ist aber überhaupt 
nicht so gemeint ;)

Ich WILL doch nicht nur abkupfern, sondern beim Aufbau meiner Schaltung 
dazulernen. Daher würde ich mich gerne mit dem Thema beschäftigen.
Also bringt mich deine Aussage nicht weiter. Für mich sich stehen die 
Daten einfach nicht dick genug dort! Ich sehe, dass 85-250V Primär auf 
6V Sekundär gematcht werden. Das ganze bei ca 7W. Was macht diesen Trafo 
als "Sperrwandler" denn noch besonders, wo ich bei einer Alternative 
drauf achten sollte. (Energiedichte durch Spalt etc.?)


Grüße Oekel

von D a v i d K. (oekel) Benutzerseite


Lesenswert?

PS: Muss ich eigentlich IMMER hinzuschreiben, dass ich:

a) mir vorher bereits Gedanken gemacht habe?
b) etwas dazulernen möchte?

(Suchmaschinen nutzen kann ich und auch 1:1 Dinge nachbauen/reparieren)
Ich will aber MEHR :P

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Du solltest deine Froschpillen nehmen!

von asd (Gast)


Lesenswert?

> Was macht diesen Trafo
> als "Sperrwandler" denn noch besonders, wo ich bei einer Alternative
> drauf achten sollte.

Das ist ein weites Feld. Von Energiespeicherung im Spalt habe ich im 
Datenblatt z.B. jetzt gar nicht gesehen.
Würth hat Spice-Modell zu ihren Trafos, die kann man mit LT-Spice also 
recht einfach mit den Schaltregler-Modellen von Linear Technology im 
Simulator ausprobieren. Wie genau die Sim wird weiß ich nicht, weil nie 
selber ausprobiert. Aber damit kannst du ja mal anfangen, dann siehst du 
auch wie sich verschiedene Trafos schlagen.
Würth hat die "Trilogie der Induktivitäten" herausgebracht. Auf Papier 
kostet es Geld, ob sie die als pdf für lau herausgeben kannst du mal 
nachfragen.

von D a v i d K. (oekel) Benutzerseite


Lesenswert?

D a v i d K. schrieb:

> Daten einfach nicht dick genug dort! Ich sehe, dass 85-250V Primär auf
> 6V Sekundär gematcht werden. Das ganze bei ca 7W.

Ich zitiere mich mal selbst, weil ich wohl irgendwo nicht aufgepasst 
habe.
Trafo <===> Sperrwandler

Bei 6V Sec und einer festen Spulenwicklung erhalte ich doch auch eine 
fixe Primärspannung!?

Wieso wird an der Stelle eine Spanne von 85-250V angegeben?
Und die Funktion eines Sperrwandler ist doch bereits bei einem 
Wicklungsverhältniss von 1:1 gegeben. Wird dennoch ein anderes (i.d.R.) 
verwendet (Vorteile??)

Wenn ich mir das Datenblatt vom TNY276 anschaue, dann regelt dieser 
bereits auf ca 5V runter. Somit hat ergäbe sich für den V5110 primär als 
auch sekundär 5V.

 Grüße Oekel

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.