Hallo, Ich habe eine allgemeine Frage zum Differenzverstärker. Ich habe zwei Transistoren in Emitterschaltung. Meine Frage ist jetzt zuerst schaut man sich ja generell die Basispotentiale an um zu sehen, welcher Transistor leitet bzw. sperrt. Fall1: T1 sperrt der gesamte Strom fließt über T2 Fall 2: T2 sperrt der Gesamte Strom fließt über T1 Fall 3: der Strom teilt sich gleichmäßig auf die beiden Transistoren auf Wenn ich jetzt die Verstärkung = u_out/u_in berechnen will, ist es dann für alle aufgezählten Fälle folgende Formel : v = 1/2*gm*Rc ? Ich würde mich auf eine Antwort freuen.
Jenny schrieb: > Fall1: T1 sperrt der gesamte Strom fließt über T2 > > Fall 2: T2 sperrt der Gesamte Strom fließt über T1 Das sind die "Extremfälle", wenn der Verstärker übersteuert und der Ausgang clippt. Damit bist du im nichtlinearen Bereich, und die Angabe eines Verstärkungsfaktors beginnt sinnlos zu werden (wenn du die Eingangsspannung nochmal doppelt so groß wählst, bleibt der Ausgang trotzdem gleich). Jenny schrieb: > v = 1/2*gm*Rc Das ist der single ended gain, solange der Verstärker im linearen Bereich betrieben wird (gilt also nicht bei der oben betrachteten Übersteuerung). In deiner Skizze ist die Ausgangsspannung differentiell abgegriffen (nicht single ended), damit ist die Verstärkung einen Faktor 2 größer.
Was mich irritiert ist, ich habe in meinem Skript folgendes stehen: U_out1/U_in = 1/2*gm*Rc aber auch U_out2/U_in = -1/2*gm*Rc Welche Formel nehme ich denn jetzt wenn allgemein nach der Verstärkung gefragt ist?
Nein. Deine Formel gilt nur bei sehr kleiner Aussteuerung um die Mitte. Siehe Tietze-Schenk, Halbleiterschaltungstechnik. Allgemein gilt: Ua1 = Ub - I0*Rc*(1 + tanh(Ud/(2*Ut)) I0 = (1/2)*Istromquelle Ud = (U1-U2) Rc = R1 Ut = k*T/q Ut ca. 25mV bis 26mV je nach Prof./Lehrbuch
:
Bearbeitet durch User
dass kommt drauf an welchen Anschluss du als invertierenden und welchen du als nichtinvertierenden definierst
Jenny schrieb: > Was mich irritiert ist, ich habe in meinem Skript folgendes stehen: > U_out1/U_in = 1/2*gm*Rc aber auch U_out2/U_in = -1/2*gm*Rc > > Welche Formel nehme ich denn jetzt wenn allgemein nach der Verstärkung > gefragt ist? Wenn du die Differenz von beiden nimmst (U_out2-U_out1)/U_in, dann landest du bei -(gm*Rc). In deiner Skizze betrachtest du diese Differenz (Ua liegt zwischen U_out2 und U_out1). Ob das Vorzeichen positiv oder negativ ist, hängt davon ab, in welcher Richtung du den Zählpfeil für Ua und in welcher Richtung du den Zählpfeil von U_in einzeichnest.
In deinem Bild mit der dort gezeigten Richtung von Ua ist Ua positiv, wenn U1>U2. Ua ist dort die Differenzausgangsspannung. Ua = (U1-U2)*gm*Rc R1=R2=Rc
:
Bearbeitet durch User
Uout = Ub - Io/2*Rc2 +(1/2)*Uin*gm*Rc2 gm = (I0/2)/Ut Man muß da immer aufpassen ob die Stromquelle mit I0 oder mit 2*I0 angegeben wird.
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.