Hier im Forum, in vielen vielen Codeschnipseln und sogar in manchen Datenblättern sehe ich immer wieder Angaben und sogar Rechnungen mit Winkeln "0-360 Grad". Das ist doch Quark, oder!?
Peter II schrieb: > wenn man genau nimmt müsste es vermutlich 0-359 sein, oder 1-360. Genauer genommen sogar 0-359.9999... Ich rechne meine ADC Werte ja auch nicht mit 0-1024, wobei ein Fehler da schneller auffallen dürfte...
Peter II schrieb: > wenn man genau nimmt müsste es vermutlich 0-359 sein, oder 1-360. Dann fehlt aber ein Grad.
Hallo, das ist ein bis-strich kein einschließlich bis strich. ergo gehört die 360 schon garnet dazu. Mfg ich
ich schrieb: > das ist ein bis-strich kein einschließlich bis strich. Die beiden Varianten kann man aber oft nur mit Nachdenken auseinander halten. Denn wenn eine Gruppe z.B. 10-11 Personen bestehen soll, dann schließt er die 11. Person komplett ein...
ich schrieb: > das ist ein bis-strich kein einschließlich bis strich. ergo gehört die > 360 schon garnet dazu. Gut gebrüllt. Muss allerdings zugeben dass mir von der Grundschule bis zum Universitätsstudium solche Geheimnisse, bzw. Feinheiten der Typografie bisher verborgen geblieben sind.
In der Mathematik gibt es sowas wie offene und geschlossene Intervalle (geschrieben mit eckigen Klammern, die entweder nach innen oder außen zeigen und angeben, ob ein Wert dazugehört oder nicht). z.b. [0;360[ Vielleicht sollte man soetwas lieber schreiben als: 0 <= x < 360
A. K. schrieb im Beitrag #4205609: > Es könnte beispielsweise sein, dass die Implementierung zugrunde > liegender Funktionen nur innerhalb der ersten Periode ein sauberes > Ergebnis liefert. Aaaaaaber wo endet dann die erste Periode!? Nach 361 Grad? Das ist dann m.E. Quark.
Harald W. schrieb: >> wenn man genau nimmt müsste es vermutlich 0-359 sein, oder 1-360. > > Dann fehlt aber ein Grad. welches denn? 0 == 360
Bis heißt aber einschließlich. Muss ich DB-Kontrolleuren auch immer sagen
resolver schrieb: > Peter II schrieb: >> wenn man genau nimmt müsste es vermutlich 0-359 sein, oder 1-360. Stimme dem zu, weil 360 Grad ja schon wieder 0Grad entsprechen > > Genauer genommen sogar 0-359.9999... die ".9999..." gehören dann schon wieder zu 0.9999... Die Vollkreis Alternative zu 360 Grad wären 400 Gon (Polygon); wie es in der Vermessungstechnik gerechnet wird/wurde. Aber was mich aber verrückt macht - 0..100% sind 101 Zustände..
BirgerT schrieb: > Aber was mich aber verrückt macht - 0..100% sind 101 Zustände.. Nein, es sind unendlich viele. Und zwar von nix bis alles.
BirgerT schrieb: >> Genauer genommen sogar 0-359.9999... > die ".9999..." gehören dann schon wieder zu 0.9999... nein. 0.99 != 359.99
BirgerT schrieb: > resolver schrieb: >> Peter II schrieb: >>> wenn man genau nimmt müsste es vermutlich 0-359 sein, oder 1-360. > Stimme dem zu, weil 360 Grad ja schon wieder 0Grad entsprechen >> >> Genauer genommen sogar 0-359.9999... > die ".9999..." gehören dann schon wieder zu 0.9999... Und um 23:59:59h ist es bei dir zu Hause eine Sekunde vor Eins oder wie!? Da komm ich net mehr mit ;)
resolver schrieb: > Aaaaaaber wo endet dann die erste Periode!? Nach 361 Grad? Das ist dann > m.E. Quark. Auf die Idee kann nur jemand kommen, der durch Mikrocontroller so verbildet ist, dass er Trigonometrie nur noch ganzzahlig kennt. ;-)
Ein Resolver ist in vielen Faellen eine analoge Sache, die digitalisiert wird. zB mit 16 bit.
Lothar M. schrieb: > ich schrieb: >> das ist ein bis-strich kein einschließlich bis strich. > Die beiden Varianten kann man aber oft nur mit Nachdenken auseinander > halten. Denn wenn eine Gruppe z.B. 10-11 Personen bestehen soll, dann > schließt er die 11. Person komplett ein... Das heisst, es sind durchschnittlich zehneinhalb Personen. Doch wer will gern eine halbe Person sein? :-)
resolver schrieb: > Hier im Forum, in vielen vielen Codeschnipseln und sogar in manchen > Datenblättern sehe ich immer wieder Angaben und sogar Rechnungen mit > Winkeln "0-360 Grad". > > Das ist doch Quark, oder!? Nicht unbedingt. Ich kann auch gute Gründe haben, Winkelfunktionen mit mehr oder weniger als 360° zu haben. - Es gibt Rotorantriebe, die von -15° bis 375° gehen. - Es gibt auch genügend Situationen, bei denen nur ein Teilkreis von 0° - 120° Verwendung findet. - Es gibt Situationen, wo ich zwischen 0° und 360° unterscheiden will: z.B. drehe ich in die eine Richtung nach links und in die andere nach rechts. - Und zum Schluß gibt es auch einfach die Situation, wo Winkel >360° per Modulo auf den Bereich <360° begrenzt werden. Damit ist es in vielen Fällen sinnvoll, explizit zu beschreiben, daß der Bereich von 0°-360° geht.
Klugscheisser schrieb: > In der Mathematik gibt es sowas wie offene und geschlossene Intervalle > (geschrieben mit eckigen Klammern, die entweder nach innen oder außen > zeigen und angeben, ob ein Wert dazugehört oder nicht). z.b. [0;360[ > Vielleicht sollte man soetwas lieber schreiben als: 0 <= x < 360 Wenn auch der Autor sich "Klugscheisser" nennt, ist das m.E. die beste Antwort, wenn denn die Fragestellung (ist ja nicht ganz ersichtlich) war, ob es 0..359° heissen sollte. ganzzahlige Gradzahlen: 0,1,2,3,4,5,...,257,258,259 Halbe Grade dazu: 0,0.5,1,1.5,2,....,259,259.5 Viertelgrade dazu: ...259,259.25,259.5,259.75 Achtelsgrade dazu: ... 1/10000000000000000000000000000000stel Grade dazu: 259.99999999999999999999999998,259.99999999999999999999999999 ohne Quantisierung: [0;360[ Oder eben sprachlich ausgedrückt: 0 bis 360° (genauer: 0 bis nicht eingeschlossen 360°). 0-359° heisst hingegen ganz klar, dass 259,65° nicht dazugehört. Gruäss Simon
Oder auch so. :-) Aber musstest Du diese Antwort schreiben, bevor ich Gelegenheit hatte, meine unterschlagenen 100° zu korrigieren? 360-1 != 259 ;-)
Ist mir gar nicht aufgefallen :-D Ich hab nur die 59 hinten dran gelesen
Das ist wie mit der roten und schwarzen Null. Oder mit Null Uhr des folgenden Tages und 24 Uhr des heutigen.
Simon H. schrieb: > Klugscheisser schrieb: >> In der Mathematik gibt es sowas wie offene und geschlossene Intervalle >> (geschrieben mit eckigen Klammern, die entweder nach innen oder außen >> zeigen und angeben, ob ein Wert dazugehört oder nicht). z.b. [0;360[ >> Vielleicht sollte man soetwas lieber schreiben als: 0 <= x < 360 > Antwort, wenn denn die Fragestellung (ist ja nicht ganz ersichtlich) > war, ob es 0..359° heissen sollte. Nope, der Intervallbegriff ist nicht auf den Winkelkreis/Einheitskreis anwenbar da Intervall als Teimenge einer linearen geordneten Trägermenge (Zahlenstrahl) definiert ist. Das trifft aber auf den Einheitskreis nicht zu. Die Angabe 0-360 ist unabhängig ob 360 eingeschlossen ist korrekt, da alle Elemente eingeschlossen sind. Das eins aufgrund der Periodizät doppelt genannt wird, tut im Cantor'schen Sinne nichts zur Sache. Gruß,
Simon H. schrieb: > 0-359° heisst hingegen ganz klar, dass 259,65° nicht dazugehört. Doch, und 260° gehören auch dazu! :-)
Die 0° und die 360° sind ja auf dem Einheitskreis genau an der selben Stelle, also geht man nur von [0,360) bzw. (0,360] aus. Wenn die Auflösung nicht fein genug ist spielt es sehr wohl eine Rolle ob 360 dabei ist oder nicht. Wenn die Auflösung klein genug ist, dann kann man 360° als Nullmenge betrachten und hinzunehmen, doch dann spielt natürlich auch noch die Anwendung eine Rolle. Z.B bei einer Uhr wird sich der Fehler stark aufsummieren.
DrKapputo schrieb: > Wenn die > Auflösung nicht fein genug ist spielt es sehr wohl eine Rolle ob 360 > dabei ist oder nicht. 0 und 360 sind auf dem Zahlenkreis eine Identität, Auflösung resp. epsilon ist ohne Belang. Die Beschreibung ist 0 -> 360 ist überbestimmt aber ansonsten völlig korrekt. Gruß
Zahlen Zähler schrieb: > Nope, der Intervallbegriff ist nicht auf den Winkelkreis/Einheitskreis > anwenbar da Intervall als Teimenge einer linearen geordneten Trägermenge > (Zahlenstrahl) definiert ist. Das trifft aber auf den Einheitskreis > nicht zu. Nun ja, ich würde sagen dass man da eine lineare Abbildung in das Intervall [0;2*pi) vornimmt. Insofern würde ich den Intervallbegriff und die dazugehörige präzise (und schöne!) Schreibweise schon gelten lassen. Gruß Möwe
Möwe schrieb: > Zahlen Zähler schrieb: >> Nope, der Intervallbegriff ist nicht auf den Winkelkreis/Einheitskreis >> anwenbar da Intervall als Teimenge einer linearen geordneten Trägermenge >> (Zahlenstrahl) definiert ist. Das trifft aber auf den Einheitskreis >> nicht zu. > > Nun ja, ich würde sagen dass man da eine lineare Abbildung in das > Intervall [0;2*pi) vornimmt. Insofern würde ich den Intervallbegriff und > die dazugehörige präzise (und schöne!) Schreibweise schon gelten lassen. Die definition bezieht sich auf lineare "Menge" - das ist nicht mit linearer "Abbildung" zu verwechseln. Zahlenstrahl ungleich Zahlenkreis Gruß,
Zahlen Versteher schrieb: > 0 und 360 sind auf dem Zahlenkreis eine Identität, Auflösung resp. > epsilon ist ohne Belang. > > Die Beschreibung ist 0 -> 360 ist überbestimmt aber ansonsten völlig > korrekt. > > Gruß Aha, dann spielt es für dich also keine Rolle wenn du bei Integer Schritten die 360° hinzunimmst oder nicht? Dann hast du einfach 361 Werte, aber das ist ohne Belang für einen Zahlen Versteher? Nur wenn deine Schrittweite klein genug ist spielen die 360° keine Rolle, es kommt aber auch auf die Anwendung drauf an.
Hoffentlich erfährt der TE nie etwas von der Schaltsekunde. Letztens haben sie erst wieder von 23:59:59 auf 23:59:60 und dann erst auf 00:00:00 geschaltet. Bei so was könnte man sich erst aufregen ;-)
Heisst das meine Waschmaschine bescheisst mich und wäscht mit 59° statt 60? Ist das ein Reklamationsgrund?
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.