Hallo Mikrocontroller.net Forumgemeinde, ich habe dieses Gerät zur verfügung : http://download.bmcm.de/ger/dld.php?action=getdld&fileid=ds-usb-ad&version=latest&lang=de jetzt würde ich gern den Messbereich erweitern, wäre das mit dem Spannungsteiler (siehe Bild) in Ordnung ? Muss ich noch irgendwas beachten bezüglich messbereichserweiterungen ? Den Strom muss ich ja immer schön klein halten oder ? Die Z-Diode sollte verhindern das Spannungen größer wie 5V(nachdem Sie geteilt wurden) am Messsystem anliegen. Viele Grüße Hermann
Hermann N. schrieb: > jetzt würde ich gern den Messbereich erweitern, wäre das mit dem > Spannungsteiler (siehe Bild) in Ordnung ? Das hängt von den verschiedenen Zusatzbedingungen ab, die Du uns nicht genannt hast. Brauchst Du z.B. eine Potentialtrennung?
Harald W. schrieb: > Hermann N. schrieb: > >> jetzt würde ich gern den Messbereich erweitern, wäre das mit dem >> Spannungsteiler (siehe Bild) in Ordnung ? > > Das hängt von den verschiedenen Zusatzbedingungen ab, die Du uns > nicht genannt hast. Brauchst Du z.B. eine Potentialtrennung? ist jedenfalls bisher nicht geplant. Vielleicht sollte ich mir mal Gedanken drüber machen wo ich alles Spannungen messen will oder wie kommen sie auf Potentialtrennung? Wann ist den diese einzusetzten ?
Eine hilfe wäre es mir auch zu wissen in welchen Fällen ich mit so einem Spannungsteiler den Messbereich erweitern kann. Oder ob es überhaupt Sinn macht bei dem Gerät den Messbereich zu erweitern.
Hermann N. schrieb: > Den Strom muss ich ja immer schön klein halten oder ? Da musst du 2 Sachen beachten: A: mit wieviel Strom kannst du "zu messende Spannung" belasten, bzw. welche Messfehler verursacht der Strom in den Spannungsteiler. B: Der Spannungsteiler wird mit dem Eingangswiderstand deines Messgeräts belastet, laut Datenblatt 1 MOhm, liegt parallel zu deinem R19. Für Präzisionsmessungen muss man den Spannungsteiler entsprechend ändern. A verlangt nach einem im Vergleich zur Spannungsquelle möglichst hochohmigen Spannungsteiler, B eher nach einem im Vergleich zu Messgeräte-Eingang niederohmigen. Bei nicht allzu hohen Anforderungen sollte das wie gezeichnet funktionieren. Das ist immer der Trick bei der Elektronik: der richtige Kompromiss. Bleibt als Problem noch die Z-Diode: innerhalb des (heruntergeteilten) Messbereichs darf sie nur so wenig Strom durchlassen, dass das Messergebnis nicht verfälscht wird. Georg
Hermann N. schrieb: > Eine hilfe wäre es... ...wenn Du endlich schreiben würdest, was Du wirklich messen willst. So ist das nur ein Stochern im Nebel. Eine Universallösungfür alle Problemegibt es nicht.
Harald W. schrieb: > ...wenn Du endlich schreiben würdest, was Du wirklich messen willst. > So ist das nur ein Stochern im Nebel. Eine Universallösungfür alle > Problemegibt es nicht. Sorry ich kom grad nicht dahinter was Sie meinen ? Das Gerät ist in der Lage Signale im Bereich von +5V bis -5V zu messen. Ich möchte den Messbereich erweitern um Gleichspannungen größer +5V zu messen. Überall wo Spannungen sind die im meinem Messbereich liegen will ich Sie auch messen können. Liegen Sie drüber soll das Gerät nicht beschädigt werden. War das die Antwort auf ihre Frage ? Falls Nein würde ich sagen dass, bevor noch mehr Verwirrung entsteht, wir das Thema beenden. Danke für die Anteilnahme
Hermann N. schrieb: > War das die Antwort auf ihre Frage ? > Falls Nein würde ich sagen dass, bevor noch mehr Verwirrung entsteht, > wir das Thema beenden. Nun, wenn Deine Fachkenntnisse nicht reichen, um eine solche Frage zu beantworten, musst Du Dir wohl Hilfe vor Ort bei einem Fachmann suchen. Die Werte Deines Spannungsteilers sehen so aus, als ob Du die 230V Netzspannung messen willst. Wenn Du die aber an Deinem AD-Wandler anschliesst, wird zumindest dieser, möglicherweise aber auch noch Dein Computer zerstört.
Harald W. schrieb: > Die Werte Deines Spannungsteilers > sehen so aus, als ob Du die 230V Netzspannung messen willst. Wie wär's wenn du erst mal rechnen lernst, bevor du solchen Blödsinn behauptest? Das ist eine bösartige Unterstellung, die durch die schon bekannten Daten widerlegt ist. Pöbel woanders weiter. Georg
Hermann N. schrieb: > Sorry ich kom grad nicht dahinter was Sie meinen ? Das Gerät ist in der > Lage Signale im Bereich von +5V bis -5V zu messen. Ich möchte den > Messbereich erweitern um Gleichspannungen größer +5V zu messen. Überall > wo Spannungen sind die im meinem Messbereich liegen will ich Sie auch > messen können. Liegen Sie drüber soll das Gerät nicht beschädigt werden. Harald W. schrieb: > Nun, wenn Deine Fachkenntnisse nicht reichen, um eine solche > Frage zu beantworten, musst Du Dir wohl Hilfe vor Ort bei > einem Fachmann suchen. Die Werte Deines Spannungsteilers > sehen so aus, als ob Du die 230V Netzspannung messen willst. > Wenn Du die aber an Deinem AD-Wandler anschliesst, wird > zumindest dieser, möglicherweise aber auch noch Dein > Computer zerstört. Gut zu wissen das die 230V Netzspannung eine Gleichspannung ist, nehm ich gleich in meine Fachkenntnisse auf.
Hermann N. schrieb: > Hermann N. schrieb: >> Sorry ich kom grad nicht dahinter was Sie meinen ? Das Gerät ist in der >> Lage Signale im Bereich von +5V bis -5V zu messen. Ich möchte den >> Messbereich erweitern um Gleichspannungen größer +5V zu messen. Überall >> wo Spannungen sind die im meinem Messbereich liegen will ich Sie auch >> messen können. Liegen Sie drüber soll das Gerät nicht beschädigt werden. > > Harald W. schrieb: >> Nun, wenn Deine Fachkenntnisse nicht reichen, um eine solche >> Frage zu beantworten, musst Du Dir wohl Hilfe vor Ort bei >> einem Fachmann suchen. Die Werte Deines Spannungsteilers >> sehen so aus, als ob Du die 230V Netzspannung messen willst. >> Wenn Du die aber an Deinem AD-Wandler anschliesst, wird >> zumindest dieser, möglicherweise aber auch noch Dein >> Computer zerstört. > > Gut zu wissen das die 230V Netzspannung eine Gleichspannung ist, nehm > ich gleich in meine Fachkenntnisse auf. Jetzt tut mir mein Beitrag leid, Sorry für sowas unnützes. Have a nice day! Danke für die hilfe
Hermann N. schrieb: > Gut zu wissen das die 230V Netzspannung eine Gleichspannung ist, nehm > ich gleich in meine Fachkenntnisse auf. Das habe ich nicht behauptet. Man kann z.B. Wechselspannungen durch Messung von (Gleichspannungs-)augenblickswerten ermitteln. Aber solange weder ich (noch anscheinend Du) genau wissen, was Du wirklich messen willst, kann man auf Deine Frage keine richtige Antwort geben. Aber vielleicht haben dieanderen Leser ja vielleicht eine bessere Glaskugel, um zu erraten, was Du wirklich willst. Für mich ist hier jedenfalls EOD.
Hermann N. schrieb: > Die Z-Diode sollte verhindern das Spannungen größer wie 5V(nachdem Sie > geteilt wurden) am Messsystem anliegen. Hallo zusammen, Hallo Hermann, Zu berücksichtigen ist das DIODEN auch sehr Große Rauschquellen sein können... Bis dann und viel Spaß beim experimentieren ... -.- . . :)
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.