Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik VFD als Wechselrichter für Netzeinspeisung


von Inverter (Gast)


Lesenswert?

Mir ist aufgefallen, dass sich die Netzeinspeisewechselrichter preislich 
erheblich von den Drives unterscheiden. Die Frage weshalb (eigentlich 
ist der VFD eher komplexer)?

Frage 2:
Wäre es möglich einen Drive mit ggf etwas Modifikation als 
wechselrichter einzusetzen?

Frage 3:
Existieren "universal" drives? Ich eine drives die von 100V DC bis 400AC 
input alles Erlauben und am Ausgang von DC - 1kHZ mit variabler Spannung 
usw. (evtl. sogar als Verstärker eines Input Signals) agieren können 
(+ebenfalls Netzeinspeisung)? - Wäre genial, das Perfekte Universalgerät 
:-)

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Inverter schrieb:

> (eigentlich ist der VFD eher komplexer)

Du meinst ein VacuumFluoreszenzDisplay?
Irgendwie ist es blöd, wenn man Abkürzungen ohne Erklärung verwendet.
:-(

von Inverter (Gast)


Lesenswert?

wenn man ein VacuumFluoreszenzDisplay als drive einsetzen kann, auch gut 
:P

VFD = Variable freq drive. oder irgend ein billig drive mit dutzenden 
von KW (Kilowatt :P) für wenige tausend Eur (Euro :P)

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Inverter schrieb:
> Frage 2:
> Wäre es möglich einen Drive mit ggf etwas Modifikation als
> wechselrichter einzusetzen?

Nein. Netzeinspeise-Wechselrichter der fremdgeführten Sorte sind 
erheblich komplexer als der einfache FU/VFD, da diese Geräte sich an der 
vorhandenen Netzspannung orientieren müssen und sowohl Frequenz als auch 
(viel wichtiger) die Phasenlage sehr genau mit dem Netz synchronisieren 
müssen.

Wenn du nur Inselbetrieb planst, kannst du aber einen FU/VFD als 50Hz 
Quelle mit regelbarer Ausgangsspannung 'missbrauchen'.

Inverter schrieb:
> Frage 3:
> Existieren "universal" drives? Ich eine drives die von 100V DC bis 400AC
> input alles Erlauben und am Ausgang von DC - 1kHZ mit variabler Spannung
> usw. (evtl. sogar als Verstärker eines Input Signals) agieren können
> (+ebenfalls Netzeinspeisung)? - Wäre genial, das Perfekte Universalgerät
> :-)

Unmöglich ist das nicht. Mein FU z.B. hat sowieso einen Gleichrichter im 
Eingang und könnte somit schon mal AC und DC verknusen. Würde man die 
kleinen DC/DC Wandler als Widerange auslegen, sollte das zumindest von 
0,1 - 162 Hz schon mal laufen mit 80-350V Input. Mehr Ausgangsspannung 
als Eingangsspannung ist aber prinzipbedingt nicht drin (und auch bei 
keinem anderen mir bekannten FU)
https://www.mikrocontroller.net/articles/3-Phasen_Frequenzumrichter_mit_AVR

von Inverter (Gast)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Unmöglich ist das nicht. Mein FU z.B. hat sowieso einen Gleichrichter im
> Eingang und könnte somit schon mal AC und DC verknusen. Würde man die
> kleinen DC/DC Wandler als Widerange auslegen, sollte das zumindest von
> 0,1 - 162 Hz schon mal laufen mit 80-350V Input. Mehr Ausgangsspannung
> als Eingangsspannung ist aber prinzipbedingt nicht drin (und auch bei
> keinem anderen mir bekannten FU)
> https://www.mikrocontroller.net/articles/3-Phasen_Frequenzumrichter_mit_AVR

Ich hatte mir gedacht, dass grundsätzlich mit 12 doppel IGBT Modulen, 
beliebig 6 "IO" zu belasten/speisen. Normalerweise würden 3 "IO" für 3 
Phasen input mit PFC sowie 3 "IO" für 3 Phasen output verwendet. 
Theoretisch wäre auch ein 5 Kanal verstärker denkbar mit 1 pahsiger 
Einspeisung mittels PFC.
Mit insgessamt 24IGBTs könnte jeder "IO" geboosted oder gebuckt werden. 
Also "beliebige" Spannungen - Energieflüsse möglich.

Mache ich hier einen Denkfehler?

Existiert sowas? Projekte?

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Inverter schrieb:
> Ich hatte mir gedacht, dass grundsätzlich mit 12 doppel IGBT Modulen,
> beliebig 6 "IO" zu belasten/speisen. Normalerweise würden 3 "IO" für 3
> Phasen input mit PFC sowie 3 "IO" für 3 Phasen output verwendet.
> Theoretisch wäre auch ein 5 Kanal verstärker denkbar mit 1 pahsiger
> Einspeisung mittels PFC.

Wah? Tut mich leid, ich nix verstehen. Was möchtest du also nun? Einen 
Frequenzumrichter, einen Wechselrichter mit 6 (?) Ausgängen? Und was 
möchtest du mit diesem Konglomerat dann tun?

von Route_66 H. (route_66)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Wah? Tut mich leid, ich nix verstehen.

Der schreibt halt wie Stoiber redet...
("Wenn Sie ... vom Hauptbahnhof in München ... mit zehn Minuten, ohne, 
dass Sie am Flughafen noch einchecken müssen, dann starten.)

Inverter schrieb:
> Ich eine drives die von 100V DC bis 400AC
> input alles Erlauben und am Ausgang von DC - 1kHZ mit variabler Spannung
> usw. (evtl. sogar als Verstärker eines Input Signals) agieren können
> (+ebenfalls Netzeinspeisung)? - Wäre genial, das Perfekte Universalgerät

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.