Würde gern euere Meinung hören zum Thema Reglerspannung im Auto. Alle bisherigen Messungen zeigen eine (Anschlag-) Reglerspannung im Motorrad oder Auto bei 14.2-14.4V. Mein jetziger Wagen hat eine "mächtige" Ladespannung von 14.58V, gemessen an der Batterie. Ist das nun schon grenzwertig für eine Bleibatterie (wartungsfrei), oder steckt die Batterie das locker weg? Die Ladespannungen habe ich mit dem gleichen Multimeter gemessen, die Batterien jeweils in gutem Zustand, vielleicht max 2 Jahre alt.
MultimeterAutofahrer schrieb: > "mächtige" Ladespannung von 14.58V Naja das Auto weiß ja nicht wie weit Du jetzt fähst. Um die Energiebilanz bei Start-Stop-Betrieb etwas zu verbessern wird wohl in den ersten Metern etwas mehr geladen?
Wann hast du gemessen? Direkt nach dem Anlassen? Moderne LiMa Regler können nach dem Anlassen meines Wissens eine Spannungsüberhöhung haben, um in den ersten Minuten nach dem Startvorgang den Starterakku schneller zu laden. Damit will man dafür sorgen dass auch im Kurzstreckenbetrieb bzw. bei Start Stopp Betrieb der Starterakku genügend geladen wird.
oszi40 schrieb: > Um die > Energiebilanz bei Start-Stop-Betrieb etwas zu verbessern wird wohl in > den ersten Metern etwas mehr geladen? Da hast du wohl die Funktionsweise eines Reglers (der Lichtmaschine) im Prinzip noch nicht verstanden. Das Fragezeichen verstärkt diese Vermutung.
Der Andere schrieb: > Damit will man dafür sorgen dass auch im Kurzstreckenbetrieb > bzw. bei Start Stopp Betrieb der Starterakku genügend geladen wird. Ok, Ok, ich muss mich noch genauer ausdrücken. Die Ladespannung bei erhöhtem Leerlauf im eingeschwungenen Zustand gemessen, wo der "Anschlag" der Reglerspannung erkennbar ist. Nach "langer" Fahrt ..... Es handelt sich um "dumme", eigenständige Regler, also nicht solche die eventuell von einem Steuergerät intelligent gesteuert werden.
Hallo MultimeterAutofahrer, für normale Blei-Säure gilt eindeutig 14,4 Volt als max. Ladespannung. AGM dürfen ( http://www.varta-automotive.de/de-de/products/leisure/technical-advice/ ) bei Varta aber mit 14,8 geladen werden. Was ist es denn für eine Batterie? Trotzdem: 14,4 ist bei diesen Temperaturen m.E. viel zu viel. Bei meinem Auto messe ich an der Batterie 14,0 und hatte noch nie Probleme mit dem Ladezustand. Gruss!
MultimeterAutofahrer schrieb: > von 14.58V gemessen an der Batterie Fragt sich, bei welcher Temperatur Du mit einem hoffentlich geeichtem Multimeter gemessen hast. Eine vierstellige Anzeige heißt noch lange nicht, dass diese Messung auf 4 Stellen genau ist! Bei gemessenen 70 Grad im Fahrzeug könnte Dein Multimeter auch etwas lügen?
oszi40 schrieb: > mit einem hoffentlich geeichtem Multimeter Glaubst du wirklich, daß er mit seinem Multimeter extra im Eichamt war?
oszi40 schrieb: > ?!? schrieb: >> Glaubst du wirklich > > Glaube ich nicht, aber 3V Differenz habe ich schon erlebt. Echt? Das ist schon krass. Eine Stelle nach dem Komma hatte ich auch schon, aber 3V? Das kann ja noch nicht mal Aldi gewesen sein, das war bestimmt ein Werbegeschenk vom Pfennigpfeifer :-)
Ihr könnt ruhig meine Messmethode und mein Multimeter anzweifeln. Ich habe "schon öfters" eine Gleichpannung gemessen, und mein Multimeter habe ich am Labor-Messgerär "geeicht"/überprüft. Was bleibt ist eine Relativmessung die etwa 0.3V Unterschied zeigt.
?!? schrieb: > Glaubst du wirklich, daß er mit seinem Multimeter extra im Eichamt war? Den Eichen soll man weichen, also besser ins Buchamt. :-)
Hier wird Eichen mit Kalibrieren verwechselt. Eichen ist ein hoheitlicher Akt vollzogen durch einen Beamten, Kalibrieren darf der Zivilist selber. Grüße Richard
MultimeterAutofahrer schrieb: > Es handelt sich um "dumme", eigenständige Regler, also nicht > solche die eventuell von einem Steuergerät intelligent gesteuert > werden. Die Zeiten sind auch lange vorbei...heute regelt man die Bordnetzspannung abhängig von vielen Parametern, Start-Stop, Last, aktive Verbraucher.... 14,8V geht bei nicht ganz vollen Nass-Batterien wenn sie warm sind problemlos.
Richard H. schrieb: > Eichen ist ein hoheitlicher Akt vollzogen durch einen Beamten, ...und wird typisch (mit einigen Ausnahmen) nur gemacht, wenn das Meßgerät was anzeigt, was in Geld umzurechnen ist (z.B. Waagen).
oszi40 schrieb: > Glaube ich nicht, aber 3V Differenz habe ich schon erlebt. Das schafft man leicht mit dem abgebildeten Qualitätsprodukt. Das Teil wird von zwei LR44 Knopfzellen angetrieben, und verwendet offenbar diese als Referenzspannung. Mit neuen Batterien, stimmt die Anzeige halbwegs, aber je schlechter die Knopfzellen werden, umso höher wird die angezeigte Spannung. ?!? schrieb: > Das ist schon krass. Eine Stelle nach dem Komma hatte ich auch > schon, aber 3V? Das kann ja noch nicht mal Aldi gewesen sein, das war > bestimmt ein Werbegeschenk vom Pfennigpfeifer :-) Nein, so etwas bekommst du vorwiegend bei dieser Firma "Seit mehr als 90 Jahren bieten wir Ihnen hochwertige Elektronik-Produkte, einen erstklassigen Service und ein Sortiment, in dem Sie sicher fündig werden." ... und der Preis für dieses Modell ist ständig gestiegen. Das Meßobjekt auf dem Foto war übrigens ein 9V-NiMH-Akku, von dem mein etwas besseres und gelegentlich überprüftes Voltmeter zur gleichen Zeit meinte, es seien nur 9,088V.
MultimeterAutofahrer schrieb: > Ihr könnt ruhig meine Messmethode und mein Multimeter anzweifeln. > > Ich habe "schon öfters" eine Gleichpannung gemessen, und mein > Multimeter habe ich am Labor-Messgerär "geeicht"/überprüft. > > Was bleibt ist eine Relativmessung die etwa 0.3V Unterschied zeigt. Mir kommt das ziemlich hoch vor. Könntest Du sagen, was du mit "Relativmessung" meinst? Wie lautet die Bezeichnung Deines Multimeters? Wie lautet die Bezeichnung des von Dir zum Vergleich genutzten Labormessgeräts? Bei welcher Drehzahl hast Du die Spannung gemessen? Hast Du die Drehzahl variiert? Hast Du den Regler einmal ausgebaut und kannst sagen, was da drauf steht?
Es kommt wie immer darauf an um was für ein Fahrzeug es sich handelt und welche Technik verbaut ist. Wenn es ein älteres Fahrzeug ist, dann handelt es sich um einen Generator mit simplem Regler. 13,7 bis 14,5 V sind hier völlig normal. Ist es jedoch ein moderneres Fahrzeug mit Bordnetzmanagement-System, dann ist eine Ladespannungsmessung völlig sinnfrei. Bei laufendem Motor kann man dann durchaus auch nur 12 V messen. Auch werden bei den modernen Fahrzeugen vorwiegend AGM-Batterien verwendet für die 14,8 V gar kein Problem darstellt. Einfach Spannung messen und irgendwas interpretieren ist nicht mehr: Beitrag "Re: Innenwiderstand Autobatterie ermitteln"
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.