Was gibt f0 bei Kondensatoren an, also da wird irgend weine Frequenz angegeben. Es handelt sich nicht um RC oder LC glieder, der Kondensator ist mit f0=2,5Mhz beschriftet.
Hi, Ohne weitere Angabe schätze ich mal, das es die Eigenresonanz des Kondensators ist. Bei 2,5 MHz hat er die niedrigste Impedanz, bei Frequenzen dadrüber verhält er sich zunehmend Induktiv und, falls es ein Block C ist, verfehlt seinen Sinn. Gruß
Hans Peter schrieb: > Es handelt sich nicht um RC oder LC glieder Leider doch: du kannst den Kondensator nicht ohne eingebaute parasitäre Induktivität kaufen ;-)
Hans Peter schrieb: > Was gibt f0 bei Kondensatoren an, also da wird irgend weine > Frequenz angegeben. Es handelt sich nicht um RC oder LC glieder, > der Kondensator ist mit f0=2,5Mhz beschriftet. Unwahrscheinlich. Entweder ist das kein Kondensator oder die Beschriftung bedeutet nicht das was du glaubst. Bild zeigen! Nico B. schrieb: > Ohne weitere Angabe schätze ich mal, das es die Eigenresonanz des > Kondensators ist. Das ist zwar möglich, allerdings wäre das dann der erste Kondensator den ich sehe, bei dem das drauf steht. Für gewöhnlich stehen die Kapazität, die Spannungsklasse und die Toleranz drauf. Nebenkennwerte wie die Eigenresonanz findet man - wenn überhaupt - dann im Datenblatt.
Axel S. schrieb: > Das ist zwar möglich, allerdings wäre das dann der erste Kondensator den > ich sehe, bei dem das drauf steht. Für gewöhnlich stehen die Kapazität, > die Spannungsklasse und die Toleranz drauf. Nebenkennwerte wie die > Eigenresonanz findet man - wenn überhaupt - dann im Datenblatt. Da hast du natürlich vollkommen Recht! dennoch würde mir keine andere Frequenz einfallen die in dem Bereich liegt. Die meisten Frequenzen von Testkonditionen liegen so zwischen 10kHz und 100kHz. ein Bild wäre wirklich super! Gruß
>Da hast du natürlich vollkommen Recht! dennoch würde mir keine andere >Frequenz einfallen die in dem Bereich liegt. Die meisten Frequenzen von >Testkonditionen liegen so zwischen 10kHz und 100kHz. Das wird keine Angabe auf dem C oder im Datenblatt sein, sondern hier will wohl jemand seine Schulaufgaben gemacht haben. Denn f0=xxx steht auf keinem realen C drauf ...
Jens G. schrieb: > Denn f0=xxx steht > auf keinem realen C drauf ... Doch auf vielen Entstörkondensatoren (Rifa) stand die Resonanzfrequenz drauf. Meist etwas in der Gegend von ca. 2..5MHz.
lrep (Gast) >Jens G. schrieb: >> Denn f0=xxx steht >> auf keinem realen C drauf ... >Doch auf vielen Entstörkondensatoren (Rifa) stand die Resonanzfrequenz >drauf. Meist etwas in der Gegend von ca. 2..5MHz. Und wird das da mit f0 bezeichnet? Ist aber egal - eigentlich sollte uns der TO sagen, in welchem Kontext seine Frage steht ...
Hab vor ner zeit mal einen ausgetauscht, der recht apektakulär sein ableben angekündigt hat. War von Rifa und das gerät war aus den 80ern. Und nein, das sind nicht meine Hausaufgaben. Wäre schön, wenn die kinder heutzutage solche aufbekämen. Dann würden die was lernen. Ich will nur wissen, was f0 angibt.
Hans Peter schrieb: > Ich will nur wissen, was f0 angibt. Wie gesagt: Die Resonanzfrequenz, bei der der Kondensator die maximale entstörende Wirkung hat und oberhalb derer der Kondensator induktiv wird. Auf ähnlichen Kondensatoren fand man auch die Angabe fr. Streng genommen müsste man dafür auch den Meßaufbau kennen, denn die Länge und Lage der Zuleitungen spielen in diesem Zusammenhang eine entscheidende Rolle.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.