Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik MightyOhm Geiger Counter Problem


von Johnny S. (sgt_johnny)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich habe mir einen Clone vom MightyOhm Geigerzähler gemacht, am Schema 
habe ich nur folgende Änderungen gemacht:

- Atmega 328 statt Attiny
- Die Pin-Header weg
- LCD Display hin

Am den Rest der Schaltung hab ich eins zu eins übernommen.

http://mightyohm.com/files/geiger/geiger_sch_fixedR5R6.png


Das Teil funktionierte auf den ersten blick einwandfrei, es piepst vor 
sich hin.

Bei genauerem Anschauen mit dem Oszilloskop ist mir aber aufgefallen, 
das wenn man mehr Impulse zählt, werden einige garnicht registriert!!

Ich habe eine Uranglasperle ans Zählrohr gelegt. Uranglas strahlt ja 
nicht sehr stark... z.B. im Vergleich zu einem Glühstrupf.

Da nun aber schon bei so schwacher Strahlung einige Impulse verloren 
gehen, wird es bei höherer Strahlung wohl sehr ungenau.

Das Problem ist, das der Transistor zu lange geschalten bleibt. Ich 
hatte mit dem Osizilloskop einmal direkt an der Röhre gemessen (GELBER 
CHANNEL) und eimal am Pin des Mikrokontroller (BLAUER CHANNEL). Wie man 
auf den Bildern sehen kann, kommen 2 Pulse hintereinander vom Zählrohr, 
während der zweite Impuls stattfinded, ist der MC-Pin aber immer noch 
low.


Kann man das irgendwie beheben? :(

von lrep (Gast)


Lesenswert?

Du könntest den C2 kleiner machen oder ganz weglassen, aber 
wahrscheinlich ist das Problem nicht auf dieser Platine.

Wie geht es denn hinter dem Kollektor des Q2 weiter?
 Auch mal daran denken, dass der 2. Impuls bei 75µs evtl. nicht echt 
ist, sondern synchron mit dem Spannungswandler durch das Nachladen des 
Speicherkondensators verursacht wird.

von Jim M. (turboj)


Lesenswert?

Hast Du Dir mal das Datenblatt der Röhre angeschaut?
Siehe: https://www.mikrocontroller.net/attachment/104718/SBM-20_GER1.pdf

Da steht: "Dead Time (bei U=400V, μS): 190"

In den russischen Datenblättern finde ich allerdings die Dead Time 
nicht,
nur in den englischen - da könnte es also Übersetzungsfehler geben.

Deine Pulse sind auf dem Oszi IMO dichter zusammen, die Abklingzeit der 
Spannung am Transistor ist (für 190µs) ungefähr korrekt.

von WehOhWeh (Gast)


Lesenswert?

lrep schrieb:
> Du könntest den C2 kleiner machen oder ganz weglassen, aber
> wahrscheinlich ist das Problem nicht auf dieser Platine.

C2 ist es nicht alleine, eher die Röhre.
C2 hat mir den Widerständen eine Zeitkonstante von 27µs, auf dem 
Oszi-Bild sieht es nach irgendwas mit >100µs aus. Passt auch so in etwa 
mit den 190µs zusammen, die jemand anders erwähnt hat.

Ich habe damals ein LND712 verwendet, das hatte bei mir so 60-70µs (90 
lt. Datenblatt). Daher wäre das dann villeicht eine Option.

ABER:
Du has eine Totzeit von <200µs - bei 1CNT/s ist damit der Detektor für 
0,02% der Zeit blind. Bei ausreichender Messzeit fällt das dann nicht 
mehr ins Gewicht.
Bei 100 CNT/s verpasst du <= 2% der Impulse, ab da wird es dann 
interessant. Aber dann solltest du eher schon rennen ;-)

-> daher würde ich das so akzeptieren.
Oder du rechnest das drauf.

von Johnny S. (sgt_johnny)


Lesenswert?

WehOhWeh schrieb:
> lrep schrieb:
>> Du könntest den C2 kleiner machen oder ganz weglassen, aber
>> wahrscheinlich ist das Problem nicht auf dieser Platine.
>
> C2 ist es nicht alleine, eher die Röhre.
> C2 hat mir den Widerständen eine Zeitkonstante von 27µs, auf dem
> Oszi-Bild sieht es nach irgendwas mit >100µs aus. Passt auch so in etwa
> mit den 190µs zusammen, die jemand anders erwähnt hat.
>
> Ich habe damals ein LND712 verwendet, das hatte bei mir so 60-70µs (90
> lt. Datenblatt). Daher wäre das dann villeicht eine Option.
>
> ABER:
> Du has eine Totzeit von <200µs - bei 1CNT/s ist damit der Detektor für
> 0,02% der Zeit blind. Bei ausreichender Messzeit fällt das dann nicht
> mehr ins Gewicht.
> Bei 100 CNT/s verpasst du <= 2% der Impulse, ab da wird es dann
> interessant. Aber dann solltest du eher schon rennen ;-)
>
> -> daher würde ich das so akzeptieren.
> Oder du rechnest das drauf.

Das mit der Totzeit hab ich auch gelesen, doch ich habe das so 
interpretiert, das in dieser Totzeit, die Röhre keinen Impuls messen 
kann! Also wenn ein Puls bei 1 us auf die Röhre trifft, und ein Puls bei 
ca. 100 us, so wird dieser Puls von der Röhre nicht registriert... oder 
sehe ich das falsch?

Mein Problem ist ja nicht, das der Impuls nicht kommt, sondern das ein 
Puls kommt, vom MCU aber garnicht registriert wird/werden kann. Ich 
werde zum Test nun mal den C2 überbrücken

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.