Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Embedded WLAN Module mit USB


von Andreas Sch. (Gast)


Lesenswert?

Hi!

Ich möchte in meinem aktuellen Projekt mit dem Raspberry Pi (Compute 
Module) einen UMTS-Router realisieren (neben einigen anderen Funktionen)

Für die Mobilfunkanbindung habe ich bereits einen geeigneten Chip 
gefunden der mit USB angebunden wird und als normales serielles Modem 
nutzbar ist.

Was ich bisher nicht gefunden habe ist ein WLAN Modul das ich per USB 
anbinden kann, es sollte folgendes können:
-USB Schnittstelle
-sollte über USB als Netzwerkgerät erkannt werden und nicht irgendwelche 
virtuellen seriellen Schnittstellen haben
-embedded Module (also ohne USB Stecker, sondern zum verlöten)
-optimal wäre ein Lötkontakt für die Antenne oder ein UFL Connector um 
eine eigene Antenne anschließen zu können

Hat hier jemand Erfahrungen oder Tipps wo ich etwas finde?

Schäne Grüße
Andreas

von Ich selber (Gast)


Lesenswert?

Hallo,
und diese:
http://www.wiznet.co.kr/product/wifi-module/

Nicht mit USB aber:
Du kannst hierbei zu Kommunikation GPIO Pins, oder SPI nehmen, wenn du 
den UART Port nicht nutzen willst.

von Stephan G. (Firma: privat) (morob)


Lesenswert?

entschuldige bitte lach
rpi ist ein normaler linux rechner, wlan und usb suchen.
wunder dich nicht über die menge der möglichkeiten.

von Cm (Gast)


Lesenswert?

Stephan G. schrieb:
> rpi ist ein normaler linux rechner, wlan und usb suchen.

Lach. Google mal compute module.

von Stefan (Gast)


Lesenswert?

Andreas Sch. schrieb:
> -sollte über USB als Netzwerkgerät erkannt werden und nicht irgendwelche
> virtuellen seriellen Schnittstellen haben

wie soll ein USB sich als Netzwerkgerät anmelden? Wenn du ein fertiges 
System willst dann nimmst einfach ein Wifi USB Stick vom Ali .
ansonsten musst du dir die IP schon selber entwickeln, woher soll denn 
ein Modulhersteller wissen dass sich das Modul als Netzwerkgerät 
verhalten soll?

Egal trotzdem ein zertifiziertes Modul mit USB gibt es sehr wohl, such 
mal nach SAMW25 von Atmel, da steckt ein SAMD21 drin der sowohl usb 
device + host kann. Wie gesagt die Netzwerkfunktion mußt du dir dann 
aber schon selbst entwickeln

von Stephan G. (Firma: privat) (morob)


Lesenswert?

Cm schrieb:
> Stephan G. schrieb:
>> rpi ist ein normaler linux rechner, wlan und usb suchen.
>
> Lach. Google mal compute module.

ja und, usb ist auf den anschlüssen am compute module(165,167).

von Andreas Sch. (Gast)


Lesenswert?

Stephan G. schrieb:
> entschuldige bitte lach
> rpi ist ein normaler linux rechner, wlan und usb suchen.
> wunder dich nicht über die menge der möglichkeiten.
Vielen Dank für diese hilfreiche Antwort. Lies einfach noch mal was ich 
suche.

Cm schrieb:
> Lach. Google mal compute module.
Ist prinzipiell egal, da auch das Compute Module eine USB Schnittstelle 
hat.

Noch mal was ich Suche:
Prizipiell das was ein WLAN USB Stick kann. So nun das erste Problem, 
das Compute Module hat keine USB-Buchse, nur einen USB-Port. Natürlich 
könnte man nun einfach eine Buchse mit auf die Platine packen. Aber ich 
suche eben ein embedded Module für welches es Linux-Treiber gibt oder 
mit Standardtreibern kompatibel ist.

Also einfach das was in einem USB WLAN Stick steckt in Form eines 
embedded Module.

von Stephan G. (Firma: privat) (morob)


Lesenswert?

nein, du verstehts was nicht, auch ein modul ist ein kompletter rechner.

das wlan als io wird dir nicht viel nutzen, da du sonst noch den ganzen 
treiber für das wlan modul schreiben mußt, so wie bei einem arduino.

ansonsten nimm ein usb wlan stick und löte dir einen adapter.
wlan adpater mit abgesetzter antenne gibt es zu hauf, ich nehmen am rpi 
selber einen, weil ich eine bessere antenne anschrauben mußte.

: Bearbeitet durch User
von Christoph B. (christophbudelmann) Benutzerseite


Lesenswert?

Andreas Sch. schrieb:
> Noch mal was ich Suche:
> Prizipiell das was ein WLAN USB Stick kann. So nun das erste Problem,
> das Compute Module hat keine USB-Buchse, nur einen USB-Port.

WF121-E von Silicon Labs (vormals Bluegiga). Wir haben das Modul bislang 
nur einmal angeschaut für ein Projekt, aber dann doch ein anderes Modul 
genommen. Die Anforderungen sollten laut dem FAE erfüllt werden, wir 
hatten selber vor, es an einen Linux-Embedded-PC anzuschließen.

von Andreas Sch. (Gast)


Lesenswert?

Stephan G. schrieb:
> nein, du verstehts was nicht, auch ein modul ist ein kompletter rechner.
Ich denke mal du hast eh Cm gemeint. Aber vielleicht lernt ja jemand 
anderes was interessantes dazu. Das Raspberry Pi Compute Module, ist im 
wesentlichen die CPU, RAM und 4GB MMC Speicher (anstelle einer SD 
Karte), alles andere ist an die Pins des Modul geführt. 
Spannungsversorung und verschiedene Steckverbinder sind einem selbst 
überlassen. So auch USB, das Compute Modul hat nur einen USB-Port. Will 
man mehr muss man auf sein Layout selbst einen LAN9514 von Microchip 
geben oder etwas ähnliches.

also so wie der LAN9514 einen Ethernet MAC/PHY Controller hat und über 
USB als solcher erkannt wird, brauche ich etwas für Wifi.

Wie du schon sagst kann ich einfach einen WLAN USB Stick dafür nehmen, 
aber es wird doch sicher etwas für embedded Systeme geben. Einen USB 
Stick anstecken (auch wenns innerhalb des Gehäuses ist) finde ich nicht 
gerade elegant ;)

Christoph B. schrieb:
> WF121-E von Silicon Labs (vormals Bluegiga).

Bitte korrigere mich wenn ich falsch liege. Aber ich denke nicht, dass 
das richtige ist. Das Modul hat schon einen IP Stack und auch eine Menge 
anderer Softare Funktionen wie DHCP und eine Menge anderer Sachen. USB 
bietet auch nur Full Speed (12 Mbps)

Wäre ein Modul wie das das WF111 nicht eher das was ich suche, das hat 
zwar ein SDIO Interface anstelle von USB, aber im prinzip ist es ja so 
etwas was ich suche. TCP/IP Stack ist dabei der Host Application 
überlassen und Treiber für Linux ist vorhanden.

Wäre es nicht besser so etwas überhaupt per SDIO oder SPI anzubinden? 
Sorry wenn das etwas ahnungslos klingt, aber ich hatte mit Netzwerk und 
Mikrocontrollern noch nicht viel zu tun.

von Marc S. (marc_s86)


Lesenswert?

muss es denn ein raspi sein? du könntest einen standart router SoC 
nehmen, viele haben da schon wlan dabei.

von AnoBit (Gast)


Lesenswert?

Je nachdem was du sonst so vorhast, ist vllt ein Arduino Yún mal einen 
Blick wert..
Integriertes W-Lan + USB.

Vom Betriebssystem her läuft da OpenWrt.. Je nach verfügbarkeit des 
Source Codes, musst du dir den Treiber im Zweifel selber kompilieren.

Was für ihn spricht ist halt das integrierte W-Lan..
Nachteil ist der (wie ich finde) recht stolze Preis.

Grüße,
AnoBit

von Christoph B. (christophbudelmann) Benutzerseite


Lesenswert?

Andreas Sch. schrieb:
> Christoph B. schrieb:
>> WF121-E von Silicon Labs (vormals Bluegiga).
>
> Bitte korrigere mich wenn ich falsch liege. Aber ich denke nicht, dass
> das richtige ist. Das Modul hat schon einen IP Stack und auch eine Menge
> anderer Softare Funktionen wie DHCP und eine Menge anderer Sachen. USB
> bietet auch nur Full Speed (12 Mbps)

Die Frage war nach USB, daher dieses Modul. Wifi-Module ohne Host sind 
in kleinen Stückzahlen häufig schlecht zu bekommen. Mit integrierten 
Host sieht es da besser aus.

> Wäre ein Modul wie das das WF111 nicht eher das was ich suche, das hat
> zwar ein SDIO Interface anstelle von USB, aber im prinzip ist es ja so
> etwas was ich suche. TCP/IP Stack ist dabei der Host Application
> überlassen und Treiber für Linux ist vorhanden.

Klar, kann man nehmen. Das Wibear wäre ansonsten auch noch ein Kandidat 
ohne Host mit SDIO-Interface.

> Wäre es nicht besser so etwas überhaupt per SDIO oder SPI anzubinden?
> Sorry wenn das etwas ahnungslos klingt, aber ich hatte mit Netzwerk und
> Mikrocontrollern noch nicht viel zu tun.

Wie man das Modul anbindet, ist eigentlich egal. Nur man sollte vorher 
klären, inwieweit Treiber verfügbar sind.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.