Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Mittelklasse Multimeter USB


von Stefan A. (ripper121)


Lesenswert?

Ich suche ein gutes Mittelklasse Multimeter mit USB Anschluss.
Habt ihr ein Paar Tipps, am besten mit eigener Erfahrung welches ich da 
nehmen kann?

von Minimalist (Gast)


Lesenswert?

Hab als günstiges Alltagsmultimeter ein Uni-t ut61b. Damit bin ich 
zufrieden. Hab allerdings die usb-funktion noch nie benutzt.

von Stefan A. (ripper121)


Lesenswert?

Weist du wie oft das Werte liefert pro Sec?
Hätte gern min 10 Wert/s

von Andreas R. (daybyter)


Lesenswert?

Da siehst Du ein 61e bei Logging:

https://www.youtube.com/watch?v=5YbbbgbJK9I

Aber 10 Werte / s scheint mir zu optimistisch. Das schafft es ja auch 
bei normalen Messung nicht. Die meisten Multimeter sind da wohl eher bei 
2 bis 3 Werten / s. Für 10 Werte / s muss man wohl was Besseres kaufen.

von Dirk D. (dicky_d)


Lesenswert?

ich hab nen 61E hier, finde mein kabel grade nicht, hab aber in 
Erinnerung das sigrok-cli 2-3 werte die Sekunde ausspuckt.

von Kai S. (kai1986)


Lesenswert?

Hallo,

schreib doch mal zusammen, was das Multimeter alles können muss/soll. 
Sonst kann man die nur die Multimeter alle aufzählen und du schaust dir 
dann am Ende doch jedes einzeln an, dafür brauchst du uns aber nicht, 
das kannst du auch alleine. Also: Messbereiche, Genauigkeit, Auflösung, 
Sicherheitsanforderungen, Preisrahmen und was dir sonst noch so 
einfällt. Wenn du dir bei einzelnen Punkten unsicher bist kannst du 
gerne nachfragen, was für dein Einsatzzweck empfehlenswert ist.

Gruß Kai

von Stefan A. (ripper121)


Lesenswert?

Kai S. schrieb:
> Hallo,
>
> schreib doch mal zusammen, was das Multimeter alles können muss/soll.
> Sonst kann man die nur die Multimeter alle aufzählen und du schaust dir
> dann am Ende doch jedes einzeln an, dafür brauchst du uns aber nicht,
> das kannst du auch alleine. Also: Messbereiche, Genauigkeit, Auflösung,
> Sicherheitsanforderungen, Preisrahmen und was dir sonst noch so
> einfällt. Wenn du dir bei einzelnen Punkten unsicher bist kannst du
> gerne nachfragen, was für dein Einsatzzweck empfehlenswert ist.
>
> Gruß Kai

Ich arbeite nur bis 12V meist 3.3-5V.
Oft brauch ich die Messung um errechnen zu können wie lange eine 
Batterie mit dem neuen Gerät halten wird. Und da sind paar messkurven 
ganz gut.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Ich würde ganz großen Wert auf eine Potentialtrennung legen. Sonst bist 
du gezwungen, das schwarze Kabel immer mit GND zu verbinden.

von Peter M. (r2d3)


Lesenswert?

Stefan A. schrieb:
> Weist du wie oft das Werte liefert pro Sec?
> Hätte gern min 10 Wert/s

Deine Anforderung geht Deiner sonstigen Beschreibung nach schon eher in 
Richtung Datenlogger.

Ich habe das UT61E und das schafft an meinem Thinkpad T61 2 Messungen 
pro Sekunde, wie ich gerade aus der Messung des Anlaufstroms einer 
2,5-Zoll-Festplatte ersehen konnte.

Ich habe mir auch mal ein Mini-Messlabor namens Labjack U3 in der "low 
voltage version" gekauft, aktueller US-Preis USD 108,-:

https://labjack.com/
https://labjack.com/support/datasheets/u3/appendix-a

Hier kam ich bei obigem Problem auf über 300 Messungen pro Sekunde via 
VBA-Code in Excel und sequentielles wegschreiben auf einem 
Tabellenblatt.

Für Deine Messungen müsstest Du Dir noch einen kleinen Spannungsteiler 
zur Messbereichserweiterung bauen. Alternativ würdest Du bei Kauf der 
10V-Version (statt 2,4V) bei gleicher Auflösung nur etwa ein Viertel so 
fein auflösen können.

Strommessungen kannst Du nur indirekt über Spannungsmessungen an einem 
Shunt vornehmen.

Teile uns mit, wofür Du Dich entscheidest, mich interessieren auch 
eventuelle Alternativen.

Alternativ könntest Du auch das ct-Bauprojekt ct-lab mit dem 
ADA-Messmodul aufbauen:

Zitat (c't 13/2007 Seite 202):
...
Viereinhalb  Dezimalstellen Genauigkeit  bei  hundert Messungen  pro 
Sekunde an gleichzeitig acht Eingangskanälen – so die Eckdaten der A/D-
Wandlerkarte  AD16-8.  Zum  Vergleich:  Übliche  Handmultimeter
bieten  nur  dreieinhalb  Dezimalstellen  bei  kaum  mehr  als  drei
Messungen  pro  Sekunde  –  und natürlich   nur   einen   einzigen
Wandlerkanal.
...

Hier wärst Du mit einem Anfangsinvestment von circa €320,- + €40,- für 
einen ISP-Programmmieradapter dabei.

Bausätze gibt es bei www.segor.de.

Das ADA-Modul habe ich leider noch nicht.

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.