Ich habe z.b diesen Tiefpass zweiter Ordnung. Nun soll ich die Grenzfrequenz berechnen. Wie soll ich das den machen, denn die Koeffizienten a1 und b1 hängen davon ob das ein bessel, Tschebecheff oder Butterworth Filter ist. Es kommt ja sonst immer eine andere Grenzfrequenz raus abhänig von a1 und b1. Gegeben ist noch der Frequenzbereich von 10Hz bis 1 Mhz.
tipp bibo gehen tietze schenk ausleihen super anleitung. lt spice simulieren. bild schaltung
Hallo, quelle schrieb: > Ich habe z.b diesen Tiefpass zweiter Ordnung. welchen? quelle schrieb: > Wie soll ich das den machen Übertragungsfunktion berechen und damit die 3 dB Grenzfrequenz bestimmen. Mit freundlichen Grüßen Selbsternannter Weltverbesserer
Hatte das Bild vergessen. Ich frage mich, da ja nicht gesagt ist ob das ein Bessel oder sonst was ist, und so sind diese Filterkoeffizienten immer verschieden, somit die errechne Frequenz auch.
Das ist kein Tiefpass sondern ein Hochpass. Außerdem fehlt die Verbindung vom Minuseingang zum Ausgang. Die Übertragungsfunktion kannst du mit den Grundkenntnissen der Elektrotechnik berechnen. Wenn du dann die Funktion normierst bekommst du die Filterkoeffizenten. Alternativ kannst du auch einfach ein exaktes Butterworth- oder sonstiges Filter parallel mitsimulieren um zu sehen ob es deinem Filter ungefähr entspricht. Ich sage ungefähr da es großer Zufall wäre wenn bei einem der klassischen Filter so glatte Werte herauskämen.
:
Bearbeitet durch User
Helmut S. schrieb: > Das ist kein Tiefpass sondern ein Hochpass. Außerdem fehlt die > Verbindung vom Minuseingang zum Ausgang. Das stimmt, im eile des Gefechts... ALso kann ich so von der Schaltung heraus nicht die Eckfrequenz berechnen? Also muss ich das Simmulieren und dann die Eckfrequenz ablesen?
Moin, quelle schrieb: > ALso kann ich so von der Schaltung heraus nicht die Eckfrequenz > berechnen? Also muss ich das Simmulieren und dann die Eckfrequenz > ablesen? Ja, anscheinend kannst du das gerade nicht :D Es ist ein bisschen Rechnerei, aber es geht schon. Wie Vorposter schon schruben: Uebertragungsfunktion aufstellen. Dann gucken, wann der Betrag der Uebertragungsfunktion auf 1/sqrt(2) abgesunken ist. Beim Hochpass gegenueber dem Betrag der Uebertragungsfunktion fuer f -> unendlich. Dieser Wert ist bei deinem Filter 2; wenn man scharf hinguckt. Also musst du gucken, bei welcher Frequenz |H(f)| =1.4142 ist. Gruss WK
Ein gutes Buch für sowas ist das aktive Filterkochbuch von Don Lancaster. Da steht sowohl drin wie man Filter ohne große Mathekenntnisse dimensionieren kann, für angehende Ingenieure aber auch die Berechnungsgrundlagen. Kann ich echt nur empfehlen, wenn man schnell zu einen Ergebnis kommen will. Ralph Berres
> ALso kann ich so von der Schaltung heraus nicht die Eckfrequenz
berechnen?
Natürlich kann man das berechnen.
Komplexe Übertragungsfunktion
Ua/Ue =
(1+R3/R4)*(jw)^2*R1*2*C1*C2/(1+jw*(R2*(C1+C2)-(R3/R4)*R1*C2)+(jw)^2*R1*R
2*C1*C2)
Davon dann Betrag bilden und die Frequenz berechnen bei der der Betrag
das 1/sqrt(2) fache beträgt. Das wird eine üble Rechnerei da diese
Bauteilwerte nicht exakt zu einem Standard-Filter gehören sondern
gerundete Werte sind.
Ich danke euch. Wie simmuliere ich den komplexwertigen eingangswiderstand solcher schaltung? Muss ich die spannung am anfang an der quelle durch den strom geilen oder wie grht das?
Der strom ist der wenn ich einen amperemeter zwischen V1 und c1 einzeichne? Also V1/I.
Ja. Statt dem Strom von V1 kannst du den Strom durch C1 nehmen um Z zu berechnen und lotten. V(In)/I(C1)
Noch eine kurze Frage, von welchem knoten zum welchen müsste ich "messen" um die Phase des Leerlaufeingswiderstand zu erhalten? Ich weiss LTSpice gibt die phase direkt an, aber das tun nicht alle Simulationsprogramme.
> ... von welchem knoten ...
Die Spannung am linken Kondensator messen (Pfeilrichting vom Eingang in
Richtung großem Knoten). Dessen Phase invertieren und dann 90° abziehen.
Das würde ich dann schon in die Rubrik "schlimmer geht's immer"
einordnen.
Ale SPICE-Programme können die Phase plotten.
Welches Programm kann das nicht?
:
Bearbeitet durch User
Und wenn ich dei Zeitabhängige Antwort auf rechteckförmiges Signal mit 50Hz und 1 khz haben will. Tastgrad soll 50% vom rechtecksignal sein. wie würde das aussehen?
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.