Hallo,
ich bin Böllerschütze und somit Inhaber eines 27er Scheines (Erlaubnis
nach § 27 Sprengstoffgesetz)
Meine Bisherige Zündmaschine sieht ungefähr wie im Anhang aus.
Was mich hier stört, dass ich keinen "Testknopf" habe.
Es gibt hier Zwei Arten von Zündern:
Typ A
Der zur Zündung erforderliche Zündimpuls muß zwischen 0,8 mWs/Ohm und
3,0 mWs/Ohm liegen.
Die Zünder müssen durch einen Gleichstrom der Stärke 0,6 A innerhalb von
10 ms ausgelöst werden.
Die Zünder dürfen durch einen Gleichstrom der Stärke 0,18 A innerhalb
von 5 min nicht ausgelöst werden.
Typ U
Der zur Zündung erforderliche Zündimpuls muß zwischen 8,0 mWs/Ohm und
16,0 mWs/Ohm liegen.
Die Zünder müssen durch einen Gleichstrom der Stärke 1,3 A innerhalb von
10 ms ausgelöst werden.
Die Zünder dürfen durch einen Gleichstrom der Stärke 0,45 A innerhalb
von 5 min nicht ausgelöst werden.
Ich verwende für gewöhnlich einen Typ A Zünder.
Was ich nun möchte ist die Schaltung pro Kanal um einen Testknopf
erweitern mit dem ich einen maximalen Messstrom von sagen wir mal 50mA
habe - um zu sehen ob mit dem Kreis alles in Ordnung ist.
Nicht dass im entscheidenden Moment das Bumm fehlt :-)
Danke
Richtig geilomat wäre es natürlich auch noch wenn bis zum Zündzeitpunkt
der Zündkreis kurzgeschlossen wäre.
Dafür reichen aber leider meine Kenntnisse nicht :-(
Mr. Bumm schrieb:> Meine Bisherige Zündmaschine sieht ungefähr wie im Anhang aus.
Wie wird denn dort die Zündung ausgelöst? Mit dem S1 geht das nicht.
Denn im gezeichneten Ruhezustand ist kein GND in der Schaltung --> es
fließt kein Strom. Deshalb sind aber auch die LED2-6 ohne Funktion. Es
kann kein Strom durch sie fließen.
Aber wenn S1 gedrückt wird, dann leuchtet nur die LED1 auf, es fließt
aber nichts zu den Zündern...
Bisst du sicher das dein Schaltülan stimmt?
Vielleicht versteh ich da was nicht aber da passt für mich so nicht
zusammen.
1. Die Beschaltung von S1. Wie soll da Spannung auf die Anlage kommen?
2. Die LEDs. Wenn das Anzeigen für "scharfgeschaltet" sein sollen, wieso
hängen sie dann nicht am selben Kontakt wie die Leitung zu den Tastern?
3. Die Taster. Warum stellen die im Ruhezustand eine Verbindung zu den
Zündern her?
BTW. die "MINUS"-Label verwirren. Besser Linien Zeichnen.
Mr. Bumm schrieb:> Was ich nun möchte ist die Schaltung pro Kanal um einen Testknopf> erweitern mit dem ich einen maximalen Messstrom von sagen wir mal 50mA> habe
Dazu baust dir dir pro Kreis eine Konstantstromquelle in Reihe mit einer
LED, die auf den gewünschten Prüfstrom eingestellt wird. KSQ per
Schalter in den Stromkreis legen und dann die Zündknöpfe der Reihe nach
drücken. Wenn die LED leuchtet, ist der Zündstromkreis ok.
https://www.mikrocontroller.net/articles/Konstantstromquelle
Für dich wäre vermutlich die Version mit bipolaren Transistoren die
richtige, da deine Zündkreise alle auf Masse liegen, müsstest du sie nur
mit PNP statt mit NPN Transis aufbauen, die Schaltung also von oben nach
unten spiegeln.
Du könntest aber auch nur eine bauen, die in die gemeinsame Plusleitung
zu den Zündkreisen gelegt wird und mittels Testschalter in den
Stromkreis gelegt wird.
Mr. Bumm schrieb:> Richtig geilomat wäre es natürlich auch noch wenn bis zum Zündzeitpunkt> der Zündkreis kurzgeschlossen wäre.
Dazu muss nur der Zündtaster umgebaut werden:
1
+ Eingang NO
2
o-----------o
3
COM
4
o-----------> + Zünder
5
Masse /
6
o-----------o/
7
NC
NC, NO und COM sind die Kontaktbezeichnungen 'normally closed',
'normally open' und 'common' am Taster.
Sorry - ich hab das Ding aus dem Kopf aufgebaut - und für euch heut
Morgen Quick and Drity gezeichnet.
Quick wars in jedem Falle - leider ein bisschen zu dirty....
Mr. Bumm schrieb:> OK - S2 bis S6 sind immernoch schrott aber ihr wisst ja was ich meine
Die kannst du gleich nach meinem Vorschlag umbauen, dann stimmt das auch
:-)
Mr. Bumm schrieb:> so besser?
Das sieht richtig aus. Die Prüfschaltung (KSQ mit LED) könntest du jetzt
in die gemeinsame Plusleitung zu den 'Armed' Schaltern legen.
Eine Möglichkeit für getrennte Prüfung pro Kanal wäre, vom derzeit
leeren Kontakt des 'Armed' Schalters zum Zündschalter die KSQs zu legen.
Mr. Bumm schrieb:> Was meinst du denn mit Armed-Schalter?
Das sind deine "Scharf-Schalter" S8, S7, S9 usw.
Matthias S. schrieb:> Die Prüfschaltung (KSQ mit LED) könntest du jetzt in die gemeinsame> Plusleitung zu den 'Armed' Schaltern legen.
Damit gibt es dann also einen "Prüfmodus" und einen "Zündmodus" für die
selben Taster? Da wird schon keiner mal aus Versehen den falschen Modus
einstellen :-o
Könnte man die Konstanttromquelle nicht einfach hinter diese "Armed"
Schalter hängen?
Dann würde des "Prüfstrom" jedesmal fließen, wenn der Zündschalter
betätigt wird. Denn die Forderung "wenn bis zum Zündzeitpunkt der
Zündkreis kurzgeschlossen wäre" verlangt ja implizit, dass der
Zündtaster im Ruhezustand eine Masseverbindung herstellt, die zum Test
sowieso aufgetrennt werden muss...
S7 bis S11 sind doch die Schalter, um den Zündkreis scharfzuschalten,
auf englisch heisst das 'to arm sth.'
http://dict.leo.org/dictQuery/m-vocab/ende/de.html?searchLoc=0&lp=ende&lang=de&directN=0&rmWords=off&search=To+arm&resultOrder=basic&multiwordShowSingle=on
Ich hab dir mal den Vorschlag mit gemeinsamer Testschaltung für alle
Kreise mit Paint in die Schaltung reingepfuscht.
Schalter 'Test' auf oben, die KSQ ist aktiv. Wenn du nun die
Armierungsschalter und den Zündschalter drückst, müsste bei richtig
angeschlossenem Zündkreis die LED leuchten. Da 50mA Teststrom für eine
LED ein wenig viel sind, könnte da evtl. noch ein Widerstand oder eine
zweite LED parallel zur LED, der bei z.B. 20mA Teststrom entfallen
könnte.
Lothar M. schrieb:> Könnte man die Konstanttromquelle nicht einfach hinter diese "Armed"> Schalter hängen?
Das war die Idee, die KSQs an den im Moment freien Kontakt des
Armierungsschalters zu legen und zum Zündschalter zu führen. Klar,
ginge auch, dann bräuchte man für jeden Kanal eine KSQ.
Ich würde die KSQ auf jeden Fall noch absichern, damit bei einem
Störfall ( Transistor/ Z-Diode/Kurzschluss etc..) nichts auslöst.
Im einfachsten Fall eine Feinsicherung in Reihe, Typ je nach Zünder.
Ein Analoges Milliamperemeter wäre sinnvoll um den Teststrom qualitativ
besser bewerten zu können?!
Gibt es ein Datenblatt für die Zünder, wie ist der
Betriebsspannungsbereich?
Was ist ein Böller, eine kleine Kanone o.ä?
Lothar M. schrieb:> Ich könnte das mit ein paar Dioden... ;-)
Er nun wieder :-) Ja, mit Dioden ginge das auch, du kannst ja mal die
Schaltung reinzeichnen, hehehe. Der Ausgang der KSQ in meinem
Paint-Machwerk würde dann über Dioden auf den NO Anschluss des
Zündschalters gehen - oder wie meinst du das?
Pulvermann schrieb:> Im einfachsten Fall eine Feinsicherung in Reihe
Gute Idee.
Matthias S. schrieb:> Ich hab dir mal den Vorschlag mit gemeinsamer Testschaltung für alle> Kreise mit Paint in die Schaltung reingepfuscht.> Schalter 'Test' auf oben, die KSQ ist aktiv. Wenn du nun die> Armierungsschalter und den Zündschalter drückst, müsste bei richtig> angeschlossenem Zündkreis die LED leuchten.
Und der Zünder auslösen...
Da dann der Strom auch noch von der Batterie dazu kommt
Matthias S. schrieb:> du kannst ja mal die Schaltung reinzeichnen
Ja, mal hingeklekst...
Wenn man die KSQ schlau baut, dann kann man dafür eine LED nehmen, die
dann leuchtet, wenn bei betätigtem Zündschalter Strom fließt.
Matthias S. schrieb:> Dazu baust dir dir pro Kreis eine Konstantstromquelle
Hmm, wie baut man eine eigensichere KSQ, die im Fehlerfall keinen
zu hohen Strom fliessen lässt? Da wären m.E. 2...3 Widerstände in
Reihe zur Strombegrenzung sicherer.
Harald W. schrieb:> Da wären m.E. 2...3 Widerstände in> Reihe zur Strombegrenzung sicherer.
Nur, wenn du die Betriebsspannung weisst. Aber niemand hindert dich
daran, eine Feinsicherung mit einzubauen und, wenn du willst, auch noch
den einen oder anderen Widerstand.
Mr. Bumm schrieb:> Und der Zünder auslösen...> Da dann der Strom auch noch von der Batterie dazu kommt
Nö, wieso denn? Der gesamte Batteriestrom geht ausschliesslich über die
KSQ bei Testschalter auf 'oben' und ist limitiert auf z.B. 50mA. Wenn du
mehrere Zünd- und Armierungsschalter gleichzeitg betätigst, verteilen
sich die 50mA auch noch auf mehrere Kreise.
Harald W. schrieb:> Da wären m.E. 2...3 Widerstände in Reihe sicherer.
So eine KSQ würde ich auch verwenden. Oder einen Drahtwiderstand. Ein
paar Atomlagen Silizium wären mir da auch zu unsicher...
Matthias S. schrieb:> Nur, wenn du die Betriebsspannung weisst.
Na, die 50mA sind ja auch nur willkürlich ausgewählt. Und zum
Schleifentest sind 30mA so gut wie 100mA. Nur die 180mA sollten nicht
erreicht oder überschritten werden.
Vorsicht Leute...
Brückenzünder Typ A dürfen bei 180mA innerhalb von 5 Minuten nicht
zünden. Danach kann das aber sehr wohl passieren, der Zündstrom sollte
also DEUTLICH niedriger sein.
Gemeinhin wird mit einem Prüfstrom von nicht mehr als 10mA gearbeitet.
Das reicht auch völlig aus, und eine Standard-LED ist damit auch
zufrieden.
Man kann da jetzt auch 150mA für ein Lämpchen durch jagen, aber der
Zünder erwärmt sich dadurch natürlich auf Dauer schon. Wenn man also
noch eine Viertelstunde bis zum Abschuss hat und auf dem Abbrenner das
System dauerhaft im Testmodus lässt, kann in so einer Konstellation dann
durchaus schon was passieren. Es darf halt nicht innerhalb von 5 MInuten
sein...
Naja, ein §27er hat halt die Zulassung für die dicken Dinger, aber da
kommt nunmal nicht Automatisch Plan von Elektrik mit dabei ;-)
Die oberste Schaltung knallt nur einmal, und zwar beim Einschalten aus
allen Rohren. Die Variationen da drunter machen zwar einen Knoten im
Hirn, aber besser wird es dadurch auch nicht.
Die Anforderungen an Zündanlagen finden sich in den Anlagen zum SprengG.
Aus dem Kopf in etwa:
- Die Zündkreise müssen gegen versehentliche und/oder unberechtigte
Betätigung gesichert sein. Wie das erfolgt ist nicht genau festgelegt.
Gegen die unberechtigte Zündung kann man ein kleines Handzündgerät für
1-2 Kanäle einfach in die Tasche stecken. Zündpulte beliebiger Größe
nutzen aber üblicherweise einen Schlüsselschalter zum scharf schalten.
Der Schutz gegen versehentliche Auslösung kann durch einen versenkt
eingebauten Taster, mehrere Taster in Reihe oder eben auch durch den
Schlüsselschalter sichergestellt werden.
- im abgeschalteten Zustand darf kein Strom auf den Zündleitungen
fließen, und die Zünder nicht mit der Stromquelle verbunden sein. Also
ist eine allpolige Trennung vorzusehen.
Ich habe leider nichts zum zeichnen hier, daher versuche ich es mal mit
Text:
- Für die Batterie nimmst du einen zweipoligen Einschalter der PLus und
Minus trennt. Hast du ja oben schon gemacht, Check!
- Hinter den Einschalter packst du einen Schlüsselschalter. Es geht auch
ein Taster, dann musst du aber den Schutz gegen unbefugte Auslösung
anders sicherstellen. Der Schlüsselschalter oder Taster schaltet die
Kiste zum zünden scharf.
Parallel zu dem Armed-Schalter setzt du eine LED mit mehreren
Vorwiederständen in Reihe ein. Die sind so berechnet dass bei maximal
geladenem Akku (9V-Block? 12V Bleiakku?) ca. 10mA über die LED fließen
können. Also Vorwiderstand berechnen und den Wert durch die Anzahl (2
oder 3) deiner Widerstände teilen. Alle in Reihe hintereinander.
Du nimmst mehrere Vorwiderstände für den Fall dass einer kaputt geht.
Wenn der hochohmig wird, geht der Strom in den Keller, da passiert nix.
Wenn der hingegen kurzschließt ist noch mindestens ein weiterer
Widerstand da, der Strom ist höher, aber die Zünder lösen immer noch
nicht aus.
Der Widerstand von einem Brückenzünder ist so gering, der fällt im
Verhältnis nicht weiter ins Gewicht.
- hinter dem Schalter setzt du pro Kanal einen Taster ein und gehst von
da aus direkt auf deine Abgangsklemmen.
Ist der Armed-Schalter aus, und du drückst einen der Kanaltaster, so
kann über die LED am Taster vorbei ein kleiner Strom durch den Zünder
zum testen fließen, dann hast du deine Kontrolle.
Ist der Armed-Schalter eingeschaltet/gedrückt, kann durch ihn der
Zündstrom von der Batterie und über den Kanaltaster direkt zum Zünder
fließen. Bumm. Das bisschen was dann noch am Armed-Schalter vorbei über
die LED fließt ist vernachlässigbar und spielt keine Rolle mehr.
Alle Schalter und Taster müssen ausreichend dimensioniert sein, da der
Zündstrom direkt über sie fließt. Wenn da ein Bleiakku dran hängt würde
ich irgendwas in der Liga 6-10A Belastbarkeit oder höher vorsehen.
Wieviel Strom tatsächlich fließt hängt vom Widerstand der Leitungen, des
Zünders und der Batterie ab. Es wird üblicherweise aber deutlich mehr
sein als die minimal nötigen 0,6A da die Zündung fast ein Kurzschluss
ist.
Mit dieser einfachsten Schaltung kannst du Kanäle einzeln prüfung und
auslösen.
Mehr Komfort ist einfach, man braucht nur etwas mehr Teile:
Anstelle der LED parallel zum Armed-Schalter schließt du pro Kanal eine
LED mit eigenen Vorwiderständen zwischen Plus hinter dem Einschalter und
dem Plus der Abgangsklemme an. Die andere Seite der Klemme natürlich an
Minus.
Jetzt fließt durch jeden Kanal an dem ein Zünder hängt dauerhaft ein
kleiner Strom für die LED, auch wenn die Zündanlage scharf geschaltet
ist. Schlüsselschalter und Kanaltaster werden genauso angeschlossen wie
im obigen Beispiel.
Nach dem Auslösen ist der Zünder durchgebrannt, der Stromkreis folglich
nicht mehr geschlossen und die erlöschende LED ist deine Kontrolle dass
die Auslösung erfolgreich war.
Mal als Ascii-Art für drei Kanäle gepinselt:
I/O Scharf T
,/ ,/ __|__
B+ o----o'| o---+---o' o---+-----o o---+----(o----
| | | | Kanal 1
| +--RRR--RRR----|>| -------+ +-(o----
| | | |
| | | T |
| | | __|__ |
| | +-----o o---+----(o----
| | | | | Kanal 2
| +--RRR--RRR----|>| -------+ +-(o----
| | | |
| | | T |
| | | __|__ |
| | +-----o o---+----(o----
| | | | Kanal 3
| +--RRR--RRR----|>| -------+ +-(o----
| |
,/ |
B- o----o' o--------------------------------+
Und was den Ohm angeht: Die Vorwiderstände passend zu diener
Batterie/Akku und den LEDs musst du dir schon selbst ausrechnen. Da du
ebenfalls keine Daten geliefert hast außer den Brückenzündern (die eh
bekannt sind, weil genormt).
U = R * I
Nicht vergessen das auf mehrere Widerstände gleichmäßig aufzuteilen. Da
nicht jeder Wert verfügbar ist, nimmste einfach die nächsthöhere
Normgröße. Ob da ein halbes mA mehr oder weniger fließt interessiert die
LED nicht.
Teilnahme an einem Thread nicht mit unterschiedlichen Namen. Das gilt
auch und besonders für den Selbstgespräche führenden TO!
Ich sperre diesen Trollthread jetzt. Und wenn jemand ihn wieder
freigegeben haben will: PN mit gutem Grund an mich.