Forum: Offtopic Wie teuer ist der Tischtennisball?


von Daniel C. (dan1el)


Lesenswert?

Hallo,

habe hier folgendes Rätsel:


Ein Tischtennisschläger mit Ball kostet 1,10€.
Der Schläger ist 1,00€ teurer als der Ball.
Welchen Wert hat der Ball?

Die Lösung soll sein 0,05€.


Versteht jemand, warum? Und warum nicht 0,10€ die richtige Lösung ist?

von Heiko L. (drcaveman)


Lesenswert?

Wenn der Ball 0,05€ kostet und der Schläger 1€ teurer ist als der Ball, 
dann kostet beides zusammen (0,05 + (1 + 0,05))€, das sind IMHO 1,10€

von Markus M. (soarmaster)


Lesenswert?

Daniel C. schrieb:
> Hallo,
>
> habe hier folgendes Rätsel:
>
>
> Ein Tischtennisschläger mit Ball kostet 1,10€.

>
> Versteht jemand, warum? Und warum nicht 0,10€ die richtige Lösung ist?

Weil der Krempel dann 1,20€ kosten würde....?

von Daniel C. (dan1el)


Lesenswert?

Alles klar, Danke!

von Paul B. (paul_baumann)


Lesenswert?

Daniel C. schrieb:
> Ein Tischtennisschläger mit Ball kostet 1,10€.

Wo?
;-)

Ein LKW vom Typ W50 kann 5 Tonnen laden und fährt Vmax=80km/h
Wie alt ist der Beifahrer?


mfG Paul

von Rick M. (rick-nrw)


Lesenswert?

Paul B. schrieb:
> Ein LKW vom Typ W50 kann 5 Tonnen laden und fährt Vmax=80km/h
> Wie alt ist der Beifahrer?

18 Jahre, weiblich - Ich kenne den Fahrer!

von Uwe S. (regionalligator)


Lesenswert?

Das Ganze ist so ähnlich wie ein Konto, bei dem 20 Jahre lang Zinsen 
dazu gekommen sind. Nicht ganz so einfach, dort zurückzurechnen, mit 
welchem Betrag das Konto mal startete.



Total einfach, aber immer wieder gut, ist auch diese Aufgabe:

Der Eiffelturm ist 300m hoch, wiegt 10.000 Tonnen. Was wiegt ein absolut 
baugleiches Modell aus identischem Material mit nur 30cm Höhe?

(sowohl das falsche, als auch das richtige Ergebnis ist schon 
erstaunlich)

von Paul B. (paul_baumann)


Lesenswert?

Rick M. schrieb:
> 18 Jahre, weiblich - Ich kenne den Fahrer!

Richtig!
Der Kandidat erhält 2 Bienchen in's Bummiheft.
;-)

MfG Paul

von Wolfgang R. (Firma: www.wolfgangrobel.de) (mikemcbike)


Lesenswert?

T + B = 1,10
T = B + 1,00

(B + 1,00) + B = 1,10

2 * B = 1,10 - 1,00 = 0,10
B = 0,05

von Wolfgang R. (Firma: www.wolfgangrobel.de) (mikemcbike)


Lesenswert?

Eiffelturm: Faktor 1000:1 = 10^3:1

Volumen Faktor 10^9:1

Gewicht: 10g

: Bearbeitet durch User
von Uwe S. (regionalligator)


Lesenswert?

Wolfgang R. schrieb:
> Volumen Faktor 10^9:1

Psst...so manch einer hätte jetzt noch so schön an den 10 Tonnen 
geknabbert ;-)

von Wolfgang R. (Firma: www.wolfgangrobel.de) (mikemcbike)


Lesenswert?

Die Fehler in der Umrechnung der SI-Einheiten sind alle noch machbar... 
;-)

von Uwe S. (regionalligator)


Lesenswert?

Wolfgang R. schrieb:
> Die Fehler in der Umrechnung der SI-Einheiten sind alle noch machbar...
> ;-)

Also das stimmt leider wirklich. Nicht wenige denen man diese "Aufgabe" 
stellt, kommen nicht mal auf die 10 Tonnen. Das war vor der Zeit der 
Smartphone-Gestörten noch etwas anders. Inzwischen muss man selbst zur 
falschen Lösung schon Hilfestellung geben ;-)

von Paul B. (paul_baumann)


Lesenswert?

Wolfgang R. schrieb:
> Eiffelturm: Faktor 1000:1 = 10^3:1
>
> Volumen Faktor 10^9:1
>
> Gewicht: 10g

Rechnerisch mag das stimmen -trotzdem kommt es mir konisch, äh komisch 
vor.
Zum Spaß habe ich eben eine leere Konservendose (Mandarinen 312 Gramm 
Inhalt) gewogen und die bringt 43 Gramm.
Wenn ich mir einen 30 Zentimeter hohen Eiffelturm aus Stahlblech 
vorstelle, dann habe ich nicht das Gefühl, dort mit 10 Gramm Stalblech 
auszukommen...

MfG Paul

von Wolfgang R. (Firma: www.wolfgangrobel.de) (mikemcbike)


Lesenswert?

Schon mal nachgedacht, wie dünn die Streben sind, wenn sie im Maßstab 
1000:1 gefertigt werden?

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Paul B. schrieb:
> Daniel C. schrieb:
>> Ein Tischtennisschläger mit Ball kostet 1,10€.
> Wo?
> ;-)

Bei Aldi, 2 Schläger 3 Bälle.
Aber miserable Qualität, Plastikbälle mit Grat, Holzschläger mit 
schlecht aufgeklebtem Belag der ab geht.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Paul B. schrieb:
> Zum Spaß habe ich eben eine leere Konservendose (Mandarinen 312 Gramm
> Inhalt) gewogen und die bringt 43 Gramm.

Die Dose hält es aus, wenn du dich auf sie drauf setzt. Skalier dich mal 
auf passende Grösse des Eiffelturm und setzt dich drauf.

: Bearbeitet durch User
von P. M. (o-o)


Lesenswert?

Uwe S. schrieb:
> Der Eiffelturm ist 300m hoch, wiegt 10.000 Tonnen. Was wiegt ein absolut
> baugleiches Modell aus identischem Material mit nur 30cm Höhe?

Das geht dann mit der dritten Potenz des Massstabs, also (1:1000)^3 * 
10'000 Tonnen = 1 Milliardstel von 10'000 Tonnen = 1 Millionstel von 10 
Tonnen = 1 Tausendstel von 10 Kilogram = 10 Gramm.

von Wolfgang R. (Firma: www.wolfgangrobel.de) (mikemcbike)


Lesenswert?

Ach, auch schon angekommen? ;-)

von Christian B. (luckyfu)


Lesenswert?

A. K. schrieb:
> Die Dose hält es aus, wenn du dich auf sie drauf setzt. Skalier dich mal
> auf passende Grösse des Eiffelturm und setzt dich drauf.

das wird aber furchtbar pieksen

von P. M. (o-o)


Lesenswert?

Paul B. schrieb:
> Wenn ich mir einen 30 Zentimeter hohen Eiffelturm aus Stahlblech
> vorstelle, dann habe ich nicht das Gefühl, dort mit 10 Gramm Stalblech
> auszukommen...

Ich denke, das ist ein schönes Beispiel dafür, wie weit ausserhalb der 
"Intuition" bei solchen Bauwerken gearbeitet wird und wie wichtig 
deshalb die Ingenieurskunst dahinter ist.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

A. K. schrieb:
> Skalier dich mal auf passende Grösse des Eiffelturm und setzt dich drauf.

Wieviel wiegt Paul dann? ;-)

von Paul B. (paul_baumann)


Lesenswert?

Wolfgang R. schrieb:
> Schon mal nachgedacht, wie dünn die Streben sind, wenn sie im Maßstab
> 1000:1 gefertigt werden?

Ja, habe ich. Dann wäre das Material nicht mehr in der Lage, den Turm 
auf 30 cm Höhe zu bringen sondern würde vorher einknicken. Es wäre 
dünner als Stanniolfolie.
------------------------------------------------------------------------ 
-

>>> Ein Tischtennisschläger mit Ball kostet 1,10€.
>> Wo?
>> ;-)
Michael B. schrieb:
> Bei Aldi, 2 Schläger 3 Bälle.
> Aber miserable Qualität, Plastikbälle mit Grat, Holzschläger mit
> schlecht aufgeklebtem Belag der ab geht.

Jetzt kann ich meinem jugendlichen Nachbarn endlich antworten, wenn er 
mich fragt: "Was geht ab?" Der Belag!
;-)
------------------------------------------------------------------------ 
-

A. K. schrieb:
> Skalier dich mal
> auf passende Grösse des Eiffelturm und setzt dich drauf.

Bei manchen Beiträgen, die ich im Forum lese, würde ich mich vor dem 
Antworten gerne auf die Größe des Eiffelturmes skalieren....
:-))

MfG Paul

Edith sagt:

> Skalier dich mal
>> auf passende Grösse des Eiffelturm und setzt dich drauf.
Christian B. schrieb:
> das wird aber furchtbar pieksen

Wegen so eines Versuchs reiße ich mir doch den Arsch nicht auf...
;-)

: Bearbeitet durch User
von Wolfgang R. (Firma: www.wolfgangrobel.de) (mikemcbike)


Lesenswert?

Paul B. schrieb:
> Ja, habe ich. Dann wäre das Material nicht mehr in der Lage, den Turm
> auf 30 cm Höhe zu bringen sondern würde vorher einknicken. Es wäre
> dünner als Stanniolfolie.

Ich könnte mir vorstellen (weiss es aber natürlich nicht mit 
Sicherheit), dass das Gebilde bei 10g Masse ebenso stehen bleibt, wie 
der Originalturm. Die Streben werden ja fast ausschließlich auf Zug und 
Druck und nicht auf Biegung belastet. Und da ist auch Folie stabil.

von P. M. (o-o)


Lesenswert?

Paul B. schrieb:
> Ja, habe ich. Dann wäre das Material nicht mehr in der Lage, den Turm
> auf 30 cm Höhe zu bringen sondern würde vorher einknicken. Es wäre
> dünner als Stanniolfolie.

Die Festigkeit von Metall dürfte ungefähr mit dem Querschnitt skalieren, 
also mit der zweiten Potenz des Massstabs. Das zu tragende Eigengewicht 
skaliert aber mit der dritten Potenz des Massstabs. Also sollte der Turm 
sogar verhältnismässig stabiler werden.

von Wolfgang R. (Firma: www.wolfgangrobel.de) (mikemcbike)


Lesenswert?

Ein nicht zu unterschätzender Vorteil bei rektaler Einführung.

von Paul B. (paul_baumann)


Lesenswert?

Hier habe ich einen Eiffelturm aus Bronze von 15cm Höhe gefunden, der
(allerdings mit Verpackung) 86 Gramm wiegt:
http://www.amazon.de/gp/product/B00DDHA2S2?*Version*=1&*entries*=0

Der Nächste ist aus Karton, 30cm hoch und wiegt 283 Gramm:
http://www.amazon.de/gp/product/B002G7MS7I?*Version*=1&*entries*=0#productDetails

-----------------------------------------------------------------------

Ich denke, daß man solche Sachen in Natura nicht einfach 
herunterskalieren kann und das es nur als Denkaufgabe für die Leute 
geeignet ist.

mfG Paul

von Paul B. (paul_baumann)


Lesenswert?

Wolfgang R. schrieb:
> Ein nicht zu unterschätzender Vorteil bei rektaler Einführung.

Da stehen mir doch gleich die Augen einen halben Meter vor dem Kopf...
;-)

MfG Paul

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Paul B. schrieb:
> Ja, habe ich. Dann wäre das Material nicht mehr in der Lage, den Turm
> auf 30 cm Höhe zu bringen sondern würde vorher einknicken. Es wäre
> dünner als Stanniolfolie.

Stanniolfolie besteht aus Aluminium und ist um die 0,01mm dick. Das 
entspricht skaliert einer Dicke von nur 10mm beim Turm. Wird wohl mehr 
sein, zumindest da wo es drauf ankommt. Und kein Alu.

Ist nicht 100% vergleichbar, aber leicher nachvollziehbar: Denk dir der 
mal Eisenröhrchen mit einer Materialdicke von 0,05mm. Meinst du immer 
noch, dass das nicht hält?

: Bearbeitet durch User
von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

P. M. schrieb:
> Die Festigkeit von Metall dürfte ungefähr mit dem Querschnitt skalieren,
> also mit der zweiten Potenz des Massstabs.

Weshalb ein skalierter Paul auch keine Chance hätte, sich drauf zu 
setzen. Er würde zusammensacken wie ein Pudding. ;-)

von Paul B. (paul_baumann)


Lesenswert?

A. K. schrieb:
> Weshalb ein skalierter Paul auch keine Chance hätte, sich drauf zu
> setzen. Er würde zusammensacken wie ein Pudding. ;-)

Das macht er manchmal auch so -leider...

mfG Paul

von Uwe S. (regionalligator)


Lesenswert?

Das kann man schon 1:1 herunterskalieren. Sonst wären diverse 
Materialversuche im Kleinen ja immer der blanke Witz.

Es ist aber in der Tat erstaunlich, mit wie wenig Material Großbauten so 
auskommen.
Andererseits auch klar, weil an jedem Teil die Statik berechnet wurde.
Würde man genau das an dem Modell machen, wäre es teurer als das 
Original.

Würde man allerdings ein übliches, gegossenes Modell auf 300m Größe 
bringen, wäre das ein extrem plumper Turm.

Man kann das Ganze mit einem echten Auto, und einem Spielzeugauto 
vergleichen. So ein Matchbox wäre noch 100x stabiler, als die Karre des 
Präsidenten. Umgekehrt betrachtet könnte man ein normales Auto, exakt 
auf 10cm verkleinert wahrscheinlich nicht mal ohne Beulen zu verursachen 
abstauben. Das wäre echt wie Alufolie oder dünner.

von Matthias L. (Gast)


Lesenswert?

>Also das stimmt leider wirklich. Nicht wenige denen man diese "Aufgabe"
>stellt, kommen nicht mal auf die 10 Tonnen. Das war vor der Zeit der
>Smartphone-Gestörten noch etwas anders. Inzwischen muss man selbst zur
>falschen Lösung schon Hilfestellung geben ;-)


10to ??

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Matthias L. schrieb:
> 10to ??

Faktor 1000.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Paul B. schrieb:
> Ich denke, daß man solche Sachen in Natura nicht einfach
> herunterskalieren kann

Doch, aber man kann sie dann nicht anfassen. Die genannten Eiffeltürme 
kannst du hochheben, umwerfen, ohne Folgen. Mach das mal beim Original 
mit einer Riesenhand, der zerbricht sofort. Der Repliken sind 
tausendfach stabiler und daher schwerer.


A. K. schrieb:
> Stanniolfolie besteht aus Aluminium und ist um die 0,01mm dick.

STANNIOL besteht natürlich nicht aus Aluminium sondern aus STANNUM, 
lateinisch für Zinn.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> STANNIOL besteht natürlich nicht aus Aluminium sondern aus STANNUM,
> lateinisch für Zinn.

Aber nicht jene, die man heute damit bezeichnet. Ein Bleistift besteht 
ja i.d.R. auch nicht aus Blei.

: Bearbeitet durch User
von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

A. K. schrieb:

> Die Dose hält es aus, wenn du dich auf sie drauf setzt. Skalier dich mal
> auf passende Grösse des Eiffelturm und setzt dich drauf.

Aua!

von Earl S. (Gast)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Die genannten Eiffeltürme
> kannst du hochheben, umwerfen, ohne Folgen. Mach das mal beim Original
> mit einer Riesenhand, der zerbricht sofort.

Wie hat man dann den originalen aus der Verpackung genommen und 
aufgestellt?

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Earl S. schrieb:
> Wie hat man dann den originalen aus der Verpackung genommen und
> aufgestellt?

Der wurde mit einem 3D-Drucker vor Ort direkt fertig gedruckt.

P.S.
Wenn er in einer Verpackung gewesen wäre, stell Dir mal vor, wieviele 
Berge von Karton heute noch die Straßen in Paris verstopfen würden....

: Bearbeitet durch Moderator
von Matthias L. (Gast)


Lesenswert?

>Berge von Karton .. in Paris

Alte Schachteln gibt's da bestimmt (auch) (noch).

von Paul B. (paul_baumann)


Lesenswert?

Earl S. schrieb:
> Wie hat man dann den originalen aus der Verpackung genommen und
> aufgestellt?

Eine vollkommen berechtigte Frage.
:-)

Michael B. schrieb:
> Die genannten Eiffeltürme
> kannst du hochheben, umwerfen, ohne Folgen.

Doch -die Folge wäre, daß ich dann mit dem Fahrstuhl bis nach Versailles 
fahren könnte, wenn er Turm in die richtige Richtung fällt.

Matthias L. schrieb:
> Alte Schachteln gibt's da bestimmt (auch) (noch).

Vor Allem gibt es dort Pariser...

MfG Paul

von Fatal E. (Firma: Fatal Error) (fatalerror)


Lesenswert?

>Vor Allem gibt es dort Pariser...

Hast du eigentlich keinen Schwerhörigen in deiner Nähe, dem du deine 
abgeschmackten Pennälerwitze aufzwingen kannst.

von Paul B. (paul_baumann)


Lesenswert?

Fatal E. schrieb:
> Hast du eigentlich keinen Schwerhörigen in deiner Nähe, dem du deine
> abgeschmackten Pennälerwitze aufzwingen kannst.

Ich habe doch Dich! Wenn ich sehe, wie dankbar Du fast jeden meiner 
Beiträge aufgreifst -da geht mir das Herz auf.

MfG Paul

von Richard H. (richard_h27)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Der wurde mit einem 3D-Drucker vor Ort direkt fertig gedruckt.

Da fällt mir ein: Wenn Bauhandwerker wie Metaller arbeiten würden, dann 
müssten sie einen riesigen Felsklotz suchen und mühsam das Haus 
herausstemmen.
Obwohl, die Tunnelbauer arbeiten ja genauso: Die suchen sich erst einen 
großen Berg und stemmen dann den Tunnel rein.

Grüße
Richard

von Matthias L. (Gast)


Lesenswert?

> Die suchen sich erst einen großen Berg und stemmen dann den Tunnel rein.

Dann sieh Dir mal den Königshainer Tunnel an. Ich glaube eher, da wurde 
ein Graben gebuddelt, welcher anschließend nur überdacht wurde.

von Fatal E. (Firma: Fatal Error) (fatalerror)


Lesenswert?

>Wenn ich sehe, wie dankbar Du fast jeden meiner
>Beiträge aufgreifst -da geht mir das Herz auf.

Wenn ich das täte, müßte ich meinen Job aufgeben. Es vergeht praktisch 
kein Tag respektive Thread, den du mit deinen krampfigen "Ergüssen" 
zumüllen mußt

Aber deine offensichtliche Wahrnehmungsstörung erklärt Vieles. Auch, daß 
du deine geistlosen Flachwitze selber gut findest.

Es gab doch mal den Vorschlag, daß du dein komödiantisches "Talent" 
professionell zum Aufbessern deiner Rente nutzen könntest.

von Paul B. (paul_baumann)


Lesenswert?

Fatal E. schrieb:
> Aber deine offensichtliche Wahrnehmungsstörung erklärt Vieles.

Es geht ziemlich schnell, daß ich Dich überhaupt nicht mehr wahrnehmen 
muß.
Mein Idiotenfilter für den Brauser hat bis jetzt nur 2 Einträge,
der 3. kommt gleich dazu.

..und tschüß, Junge!

So erledigt.
Die User ID von dieserm Klapperschädel ist 44994, falls es mir jemand 
nachtun muß, weil er sich einen neuen Baum zum Dranpinkeln suchen wird.

: Bearbeitet durch User
von Dennis H. (t1w2i3s4t5e6r)


Lesenswert?

Matthias L. schrieb:
> Dann sieh Dir mal den Königshainer Tunnel an. Ich glaube eher, da wurde
> ein Graben gebuddelt, welcher anschließend nur überdacht wurde.

Ich habe von Menschen gehört, die dort wirklich einen Berg gesehen haben 
wollen. Aber stimmt schon, da sind höchstens 30m Erdreich über den 
Röhren, nur um paar Bäume nicht zu fällen.


Dennis

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.