Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Übertragungsfunktion; Verstehe 1 Rechenschritt nicht


von Daniel B. (daniel_24)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,

bei angehängten Bild gehts um die Übertragungsfkt  von L//C in Reihe mit 
R.

Was ich nicht verstehe, wie kommt man im Zwischenschritt unten auf die
   -w^2LC+1 ?


Wäre top wenn jemand da helfen könnte ;)

von NurGast (Gast)


Lesenswert?

Servus

Spannungsteiler und Regeln für komplexe Rechung. Siehe Papular :)

Greatz

von Daniel B. (daniel_24)


Lesenswert?

Danke. Ja gerade das mit dem komplexen hakt gerade ;)
aber was macht man dort eigentlich zunächst, multipliziert man mit 
(jwL+1/jwc)  um den gemeinsamen Nenner raus zubekommen ?

von Tobias J. (tj88)


Lesenswert?

Moin,
woher hast du den Schritt?
Fehlt vielleicht noch etwas?

auf diesen Bruch komme ich nicht

mfg tobias

von TX (Gast)


Lesenswert?

Da fehlt definitiv was! Wo ist dein "R" hin verschwunden, dass kann 
definitiv nicht weggekürzt worden sein.

von Helmut S. (helmuts)


Lesenswert?

Mit jwC multiplizieren.

Ua/Ue = jwL/(1+(jw)^2LC) / (R+jwL/(1+(jw)^2LC))

Mit (1+(jw)^2LC) multiplizieren.

Ua/Ue = jwL / (R*(1+(jw)^2LC) +jwL)

Ua/Ue = jwL/(R+(jw)^2LCR +jwL)

Ua/Ue = jwL/(R*(1-w^2LC) +jwL)

Ua/Ue = jw(L/R)/(1-w^2LC) +jwL/R)


L/R kann man auch als Zeitkonstante T bezeichnen.

Dann noch w0^2=1/LC

Ua/Ue = jwT/(1-(w/w0)^2 +jwT)

von Daniel B. (daniel_24)


Lesenswert?

ahaaaa. jetzt wird da ein Schuh draus, Danke sehr.

Das kommt nämlich in der Klausur sicher dran und ist an sich ja kein 
allzu kompliziertes Thema

von Tobias J. (tj88)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Helmut S. schrieb:
> Mit jwC multiplizieren.
wenn mit jwC erweitern (multiplizieren müsstest du sonst auf beiden 
Seiten)
>
> Ua/Ue = jwL/(1+(jw)^2LC) / (R+jwL/(1+(jw)^2LC))
dann wäre das aber auch
jwl/(jwL+1/jwC)/(R*jwC+jwL/(jwl+1/jwC))

meine Rechnung
http://www.bilder-upload.eu/show.php?file=80b90a-1438270391.jpg
dazu dann noch P(jw)=0 => jw=0
Q(0)=R => P(jw) und Q(jw) sind teilerfremd Q(jw) hat nur positive 
Koeffizient => Hurwitzpolynom vom grad(2)=> es liefert 2 natürliche 
Frequenzen mit echt negativen Realteil.

von Daniel B. (daniel_24)


Lesenswert?

DAS...ist auch cool !!

Viele Wege führen zum Ziel, dieser ist ja sehr schnell :)
Dann noch durch j teilen und dann wird ja z.B. aus +R/j -> -jR. kommt 
alles hin

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.