Forum: Offtopic Teppisch ableitfähig machen


von Yepp (Gast)


Lesenswert?

Hallo liebes Forum,
Ich habe ein Problem mit meinem Wohnzimmer Teppisch. Dieser lädt mich 
schnell auf. Wenn ich da nur ein paar mal drüber laufe. Dieser liegt 
über einem Laminat Boden. Wenn ich dann irgendwas metallisches anfasse 
z.B. Meinen Küchenstuhl oder sogar ein Lichtschalter, krieg ich da immer 
einen gezwiebelt. Gestern erst habe ich ein HDMI Kabel umgestevkt und 
ordentlich eine gezwiebelt bekommen.

Ihr kennt ja diese nicht-mehr zulässigen Schraubendreher mit 
Spannungsprüffunktion. Wenn ich nur ein paar mal über den Teppisch laufe 
und nehme den Schraubendreher in die Hand und halte diesen z.B. Gegen 
den PA der Heizung, gibts an der Spitze tolle Überschläge und die 
Glimmlampe leuchtet fröhlich vor sich hin. Das tut dann zwar nicht weh 
aber es ist schon kurios.

Gibt es eine Möglichkeit den Teppisch ableitfähig zu machen? Er besteht 
aus Kunstfaser.


Vielen lieben Dank.

MfG Yepp

: Verschoben durch Moderator
von 0815 (Gast)


Lesenswert?

Hättisch disch heut erwartet, hättisch Kuchen da! ;-)

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Yepp schrieb:
> Gibt es eine Möglichkeit den Teppisch ableitfähig zu machen? Er besteht
> aus Kunstfaser.

Ordentliche Produkte kaufen, nicht immer das Billigste vom Billigen.

Kein Laminat sondern Parkett.

Kein Kunstfaserteppich sondern Baumwolle.

Keine Polyurethanschuhe sondern Ledersohlen.

Ihr wisst gar nicht, mit welchem Industriedreck ihr euch umgebt, wenn 
ihr immer nur das kauft, was lautstark beworben wird, damit die 
Industrie ihre Abfälle in eure Wohnzimmer verklappen kann.

Es ist sicher nicht zielführend, nun Teppich und Laminat mit 
Graphikspray einzusprayen. Der Teppich muss raus. Und öfter mal barfuss 
laufen.

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Yepp schrieb:
> Gibt es eine Möglichkeit den Teppisch ableitfähig zu machen? Er besteht
> aus Kunstfaser.

Du bist das gefundene Fressen für die ESD-Schutz-Industrie. Kauf dir 
einen ESD-Teppich.

Alternativ helfen biologische Baustoffe - kosten nicht mehr als das 
künstliche ESD Spezialzeugs.

von Dirk K. (dekoepi)


Lesenswert?

Ein Schafzaun wär doch fein. Einfach drüberlegen und die Litze erden. 
zack - schon ist das Problem gelöst. 50-m-Ware gibt es billig in der 
Bucht.

von Richard H. (richard_h27)


Lesenswert?

Yepp schrieb:
> Ich habe ein Problem mit meinem Wohnzimmer Teppisch.

Ich appelliere an den "Teppisch" weiterhin Stromschläge für die 
Schreibweise auszuteilen.

von Rick M. (rick-nrw)


Lesenswert?

Yepp schrieb:
> Gibt es eine Möglichkeit den Teppisch ableitfähig zu machen? Er besteht
> aus Kunstfaser.

Ja!

Im Abstand von ca. 2mm 0,34mm²Kupferlitze einweben und rundherum erden 
und zusätzlich mit einem Erdungsband (ESD-Band) am Handgelenk, natürlich 
geerdet den Raum betreten.

Dann dürften die Probleme nicht mehr auftauchen.

von Paul B. (paul_baumann)


Lesenswert?

Yepp schrieb:
> Ich habe ein Problem mit meinem Wohnzimmer Teppisch. Dieser lädt mich
> schnell auf.

Versuche, die Luftfeuchtigkeit im Zimmer zu erhöhen.

MfG Paul

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Wir hatten mal ähnliche Probleme mit einem Teppich im Theater - unsere 
Mikroports krachten, sobald einer der Akteure was metallisches berührte.
Wir haben daraufhin den Teppich mit Antistatik Spray eingesuppt, was das 
Problem etwas verminderte.
Alternativ könntest du auch nur noch barfuss laufen.

: Bearbeitet durch User
von Bernd F. (metallfunk)


Lesenswert?

" Teppisch " ist völlig korrekt, wenn man aus der Pfalz kommt :)

Eine Lösung: Lege 2 Bahnen Alu- Haushaltsfolie unter das Teil.
Dann nimmst du einen ganz dünnen Draht ( 0,3 mm ) und verbindest.
( Einfach einen Teil einschneiden, und um den Zipfel rumwickeln.)

Der Draht ist so hauchdünn, dass du ihn, mit Tesafilm abgedeckt,
quer durch das Zimmer zum nächsten Heizkörper ziehen kannst.

Falls kein Heizkörper in der Nähe, reich auch der Schutzkontakt einer 
Steckdose.

Aber ufpasse! Schutzkontakt sind die sichtbaren Klammern !
Es empfiehlt sich einen vernünftigen Schukostecker hierfür umzubauen.

Grüße Bernd

: Bearbeitet durch User
von T. M. (tomtomtom)


Lesenswert?

Hallo Yepp,

für dein Problem gibt es eine Lösung:

Guckst Du :http://www.bjz.de/artikel/show/33649

M.f.G.

tom

von Richard H. (richard_h27)


Lesenswert?

Bernd F. schrieb:
> " Teppisch " ist völlig korrekt, wenn man aus der Pfalz kommt :)

aber warum sagt dann ein berühmter Pfälzer Gechichte?

von Bernd F. (metallfunk)


Lesenswert?

Richard H. schrieb:
> Bernd F. schrieb:
>> " Teppisch " ist völlig korrekt, wenn man aus der Pfalz kommt :)
>
> aber warum sagt dann ein berühmter Pfälzer Gechichte?

Der war aus Ludwigshafen, die können das nicht.

Aber mal ernsthaft. Ich komme aus dem Raum Trier.
In unseren Gymnasium war es ein Muss, "S" bzw." Sch" auch in der
Aussprache ( natürlich auch in der Schreibweise ) differenziert
rüberzubringen. Das ist nicht einfach, wenn das in der Gegend generell
gleich ausgesprochen wird.

Grüße Bernd

von Jörg P. R. (jrgp_r)


Lesenswert?

OT: Sagen die dann nicht Debbisch oder sind das die Schwaben?

Wer kommt auf die geniale Idee, Teppich auf Laminat zu verlegen?

Laminat raus und anständiger Teppich (wenns sein muss) rein. Ansonsten 
Fliesen. Hat den Vorteil das man keine Brandlöcher vom Löten sieht falls 
doch mal was daneben geht. :-)

von Chr. M. (snowfly)


Lesenswert?

Yepp schrieb:
> Gibt es eine Möglichkeit den Teppisch ableitfähig zu machen?

Grosszügig Graphitpulver verstreuen. :)

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Yepp schrieb:
> Gibt es eine Möglichkeit den Teppisch ableitfähig zu machen? Er besteht
> aus Kunstfaser.

Es gibt sogar zwei!!1!elf! solche Möööschlischkeiten.

1. wurde schon genannt: denn Teppisch großzügig mit Graphitpulver (Ruß, 
Aktivkohle, im Mixer verkleinerte Grillkohle) etc. bestreuen. Achtung: 
nicht staubsaugen, sonst geht die Wirkung kaputt.

2. Teppisch mit Wasser einweichen und großzügig Salz ausstreuen. Hier 
muß zum Erhalt der Funktion regelmäßig gewässert werden. Ich empfehle 
eine Sprinkleranlage.

von Gerd E. (robberknight)


Lesenswert?

Axel S. schrieb:
> Es gibt sogar zwei!!1!elf! solche Möööschlischkeiten.

> 1. wurde schon genannt: denn Teppisch großzügig mit Graphitpulver (Ruß,
[...]
> 2. Teppisch mit Wasser einweichen und großzügig Salz ausstreuen. Hier
[...]

Da fehlen jetzt noch 9!

3. Das gesamte Volumen der Teppischfasern mit einem leitfähigen Metall 
ausgießen. Mit Blei ist das am einfachsten zu machen: man nehme 
Bleigieß-Sets für Silvester

4. Den Teppisch z.B. mit Reißzwecken an die Decke hängen statt ihn auf 
den Boden zu legen

5. Das Zimmer mit einer 1:10-Mischung aus Flüssigdünger und Wasser 
fluten. Zur besseren Wirkung noch ein paar Pflanzen-Wachstumslampen 
aufhängen. Der sich bildende Algenteppisch ergänzt die Teppischfasern 
nach oben und erzeugt kaum noch elektrostatische Aufladung. Der 
Algenteppisch muss regelmäßig aufgefrischt werden.

: Bearbeitet durch User
von Stefan M. (derwisch)


Lesenswert?

Jörg P. R. schrieb:
> OT: Sagen die dann nicht Debbisch oder sind das die Schwaben?

Könnte auch sächsisch sein...

Mein Vorschlag:

Jeder Bewohner und jeder Gast bekommen ein ganzkörper Kettenhemd.
Das wird mit flexibler grün/gelber Leitung an eine PE Rollenschiene an 
der Decke angeschlossen.

Alternativ könnte man auch die Decke mit einem Drahtgitter ( an PE ) 
abhängen.
Die Personen hätten dann einen "Stromabnehmer" wie beim Autoscooter.
Da gäbe es dann kein Kabelwirrwar.

Durch die Kettenglieder an den Füssen würde der Teppisch allerdings 
etwas strapaziert werden.

von Johnny B. (johnnyb)


Lesenswert?

Yepp schrieb:
> Gibt es eine Möglichkeit den Teppisch ableitfähig zu machen? Er besteht
> aus Kunstfaser.

Könntest den Teppisch weniger reinischen, dann leitet er bestimmt besser 
ab.
Helfen tut auch eine grössere Luftfeuschtischkeit, wie Paul schon 
schrieb.

von Jemin K. (jkam)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> Keine Polyurethanschuhe sondern Ledersohlen.

Wo ist das bitte "besser"?

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Jemin K. schrieb:
> Wo ist das bitte "besser"?

Zur Vermeidung statischer Aufladung des menschlichen Körpers sind 
Lederschuhe mit Ledersohlen viel besser. Sie sind immer leicht leitfähig 
wegen aufgenommener Feuchte. Da gibt es keine Funken, ebensowenig 
natürlich barfuss.

Auf Schnee draussen sind die glatten Ledersohlen natürlich schlechter 
als PU Stollenprofil, aber darum ging es hier nicht.

von Thomas S. (thommi)


Lesenswert?

Im schwäbischen heisst das nicht Deppisch, das hat kleingeschrieAben 
eine andere Bedeutung. Hier heisst es Debbich, und das ist nicht nur 
Auslegeware, sondern kann auch eine Decke sein, mit welcher man sich 
zudeckt.

Gegen elektrostatische Aufladung ist bei trockener Luft kein Kraut 
gewachsen, auch nicht bei teueren Teppichen.

Bei mir in der Schule, das ist 30 Jahre her hatten wir nen harten 
Filzteppich, immer geladen gewesen, aber auch auf den Gummifussböden, 
die mit den ganz flachen runden grossen Noppen.

Kleidung vs Körperbehaarung und isolierende Schuhe können einen auch 
aufladen, oder auch die innere Reibung von den Schaumstoffeinlagen in 
Autositzen in Verbindung mit den Klamotten und den Sitzbezügen, da 
bekomme ich beim Abschliessen des Autos auch regelmässig eine zentriert.

Mit ESD-Sicherheitsschuhen kann man das Problem lösen, aber wer trägt 
die schon gerne zu Hause.

Ein Graphitgefluteter, geerdeter Boden bringt auch nicht unbedingt was, 
wenn man isolierende Schuhe an hat, welche die Ladungstrennung fördern.

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Thomas S. schrieb:
> aber auch auf den Gummifussböden, die mit den ganz flachen runden
> grossen Noppen.

Der ist nicht aus "Gummi", sondern aus PVC. Und auch Dein "Filzteppich" 
wird aus irgendeiner elektrostatisch "interessanten" Kunstfaser 
bestanden haben.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.