Forum: Offtopic DeLorean und der PRV Motor


von IncreasingVoltage .. (increasingvoltage)


Lesenswert?

Hallo,

bin zwar völlig verkehrt im Forum hier, aber ich bin mir sicher, dass es 
hier jemanden gibt, der mitdiskutieren will/kann oder Ahnung in dem 
Bereich hat.

Die Frage, die mich seit Jahren beschäftigt wäre:

Der DeLorean DMC-12 ist ja das "Traumauto" des Herrn John DeLorean. Zu 
90% hat er wohl die selben Vorstellungen wie ich.
Wo sich die Meinungen (nicht nur bei mir) unterscheiden, ist der Motor, 
der von Peugeot, Renault und Volvo in Kooperation gebaut wurde. Also der 
PRV6 Motor mit 2,8l und 6 Zylinder, V Anordnung. Glaube sogar mit 
Bi-turbo, wenn ich mich recht erinnere.

Das Auto wurde als Sportwagen konzipiert, konnte aber wegen den mageren 
130PS nicht punkten und erntete dementsprechend auch viel Kritik.

Wieso entschied man sich für den PRV6 Motor? Zuverlässig war er 
einigermaßen.
Und hätte ein stärkerer Motor den DeLorean "populärer" gemacht?

1982 gab es doch eine menge gute, robuste und leistungsfähige Motoren. 
Zumindest mehr als heute, wenn man ehrlich ist.

Da kann man gleich in einen Audi RS4 einen 1,2L VW Polo motor rein bauen 
(wobei der ja nicht mal zuverlässig ist und nach 50tkm keine "Lust" mehr 
hat und "ablebt".

von Thomas W. (thomas_v2)


Lesenswert?

Was man so liest gab es beim DeLorean Platzprobleme im Bereich des 
Motors.
Die 6-Zylinder von BMW waren alles Reihensechser und dementsprechend 
lang. Fords 6-Zylinder waren zwar in V-Anordnung, aber ohne Tuning kommt 
da auch nicht besonders viel raus.
Wahrscheinlich hat man dann aufgrund des Zeitdrucks zu dem PRV-Motor 
gegriffen, weil er ohne große Änderungen hineinpasste.

Für meinen Geschmack hätte ein europäischer V8 mit etwas um 4 Liter 
Hubraum sehr gut zu dem Wagen gepasst. Ein Ami-V8-Geblubber passt nicht 
wirklich zur Karosserie.

von Jörg P. R. (jrgp_r)


Lesenswert?

Man hätte evtl. den Ford Cosworth Motor nehmen sollen. Der hat Bums.
In der Tat, fast alle 6er waren Reihenmotoren.

von Yalu X. (yalu) (Moderator)


Lesenswert?

Da das Auto in seiner endgültigen Version von Lotus konstruiert wurde,
chassistechnisch dem Esprit nachempfunden wurde und auch ähnliche Maße
wie der Esprit hatte, wäre es sicher nicht unklug gewesen, gleich auch
noch dessen Motor zu erben. Der hatte zwar nur 4 Zylinder, war aber
deutlich leichter und kleiner und hatte statt 97kW immerhin 118kW (in
der Turboversion sogar 157kW). Möglicherweise stand zu diesem Zeitpunkt
aber die Entscheidung für den PRV-Motor schon fest.

von IncreasingVoltage .. (increasingvoltage)


Lesenswert?

Thomas W. schrieb:
> Was man so liest gab es beim DeLorean Platzprobleme im Bereich des
> Motors.

Das klingt sehr einleuchtend. Jedoch könnte man anstatt der 
Mittelmotor-bauweise doch gleich ein Aggregat vorne rein bauen. Wozu 
gibt es denn Kardanwellen,...?!

Klar, "Rennwagen", also Gewicht hinten auf der Antriebsachse. Aber 
lieber Fronttriebler mit zu viel power anstatt Hecktriebler mit (viel) 
zu wenig power.

Naja, so beim 2. mal überlegen macht es Sinn. Das wird wohl 
Fahrwerktechnisch vorgegeben sein, welcher Motor Verwendung findet. Und 
dem John DeLorean ist wohl auch mit der Zeit das Geld für die 
Entwicklung ausgegangen. Ich hätte es ja nicht besser gekonnt.

Der Ford Cosworth-motor ist ja mal ein mächtiges Dingen! 500-750PS bei 
150KG ist brutal. Mein Motor im Golf wiegt mehr und hat 1/4 der 
Leistung. Und der DeLorean ist ja kein Kleinwagen...

Ich bin zwar kein Marketing-"fuzzi" oder Autokonstrukteur, aber man kann 
schon davon ausgehen, dass die fehlende Leistung das Todesurteil bei 
diesem (mMn. schönen) Auto war?! Auch wenn er wohl laut einigen Aussagen 
elektronikprobleme hat(te), was ich mir allerdings nicht denken kann, 
was soll da denn bitte nicht funktionieren?!

: Bearbeitet durch User
von K. L. (trollen) Benutzerseite


Lesenswert?

IncreasingVoltage .. schrieb:
> Auch wenn er wohl laut einigen Aussagen
> elektronikprobleme hat(te), was ich mir allerdings nicht denken kann,
> was soll da denn bitte nicht funktionieren?!

Warum nicht? Ist doch heute schon fast Standard in allen Fahrzeugen.

IncreasingVoltage .. schrieb:
> aber man kann
> schon davon ausgehen, dass die fehlende Leistung das Todesurteil bei
> diesem (mMn. schönen) Auto war?!
Schuld waren auch die zahlreichen Probleme mit der Tür. Und natürlich 
auch Finanzen, usw.

Hast du den Artikel eigentlich mal gelesen?
https://de.wikipedia.org/wiki/DeLorean_DMC-12

von Icke ®. (49636b65)


Lesenswert?

IncreasingVoltage .. schrieb:
> Klar, "Rennwagen", also Gewicht hinten auf der Antriebsachse. Aber
> lieber Fronttriebler mit zu viel power anstatt Hecktriebler mit (viel)
> zu wenig power.

Frontantrieb und "Sport"wagen schließen sich gegenseitig aus. Jedenfalls 
kauft niemand einen Fronttriebler, der nicht nur sportlich aussehen, 
sondern auch sportlich fahren will.
Die Gewichtsverteilung beeinflußt das Fahrverhalten elementar und der 
Mittelmotor, also Position vor (nicht auf) der Hinterachse, dafür ideal, 
weil der Schwerpunkt dann mittig der Längsachse ist und das Auto im 
Grenzbereich ein neutrales Verhalten zeigt, d.h. weder über- noch 
untersteuert, sondern schön über alle 4 Räder schiebt. Der Antrieb 
gehört selbstverständlich auf die Hinterachse. Beim Frontantrieb müssen 
die Räder sowohl die seitlichen Lenkkräfte aufnehmen als auch die 
Beschleunigungskräfte, beim Heckantrieb erfolgt Arbeitsteilung. 
Frontantrieb hat einen weiteren Nachteil, da in der Beschleunigungsphase 
die Vorderachse entlastet wird und somit noch weniger Grip zur Verfügung 
steht, um die Leistung auf die Straße zu bekommen. Der Heckantrieb 
profitiert dagegen von der Fahrdynamik, weil die Hinterachse beim 
Beschleunigen BElastet wird und sich somit der Grip verstärkt.
Mir persönlich ist ein übersteuerndes Auto lieber, denn das ausbrechende 
Heck fängt man mit etwas Übung leicht wieder ein und das Auto fährt auf 
jeden Fall um die Kurve. Untersteuern, wie es bei Autos mit Frontantrieb 
und/oder Frontmotor die Regel darstellt, ist der pure Haß, weil man 
nichts dagegen machen kann, außer langsamer in die Kurve zu fahren. Aber 
dafür tut es auch ein Opel Corsa.

Der DeLorean mußte m.E. scheitern. Anfang der 80er ein ökoverträgliches 
Auto bauen zu wollen, welche Schnapsidee. Und dann noch völlig 
unamerikanisch motorisiert. Wenn die Kiste nicht eine Rolle in "Zurück 
in die Zukunft" gespielt hätte, niemand würde sich heute noch daran 
erinnern.

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Icke ®. schrieb:
> Frontantrieb und "Sport"wagen schließen sich gegenseitig aus.

Deswegen war ja auch Citroën 7CV, 11CV und 15CV solche Flops, daß sie in 
der Autogeschichte komplett vergessen wurden.

von Winfried J. (Firma: Nisch-Aufzüge) (winne) Benutzerseite


Lesenswert?

Der wichtigste Aspekt scheint mir doch zu sein, dass John Zachary 
DeLorean ein visionärer Entwickler und Designer war, welcher seinen ganz 
perönlichen Autotraum verwirklichen wollte und sich dafür ziemlich 
ruinierte. Leider gingen mit ihm die Gäule durch und seine Phantasie war 
größer als sein geschäftliches Vermögen. Mehr Künstler halt als 
Geschäftsmann, schade zwar aber so selten nun auch wieder nicht.

Namaste

: Bearbeitet durch User
von Winfried J. (Firma: Nisch-Aufzüge) (winne) Benutzerseite


Lesenswert?

Hier mal ein Link auf einen ebenfalls visionären Autobauer der gleichen 
Generation der trotz widrigerer Umstände erfolgreich war und dessen 
Familie das Unternehmen erfolgreich fortführt und dabei immer wusste was 
sie auch zu leisten vermögen.

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Melkus


Namaste

von Автомат К. (dermeckrige)


Lesenswert?

Thomas W. schrieb:
> Was man so liest gab es beim DeLorean Platzprobleme im Bereich des
> Motors.
> Die 6-Zylinder von BMW waren alles Reihensechser und dementsprechend
> lang. Fords 6-Zylinder waren zwar in V-Anordnung, aber ohne Tuning kommt
> da auch nicht besonders viel raus.
> Wahrscheinlich hat man dann aufgrund des Zeitdrucks zu dem PRV-Motor
> gegriffen, weil er ohne große Änderungen hineinpasste.

Um das Ganze noch eine wenig zu konkretisieren: Der PRV-Motor und seine 
Nachfolger sind für den Quereinbau konzeptioniert und bauen 
dementsprechend kurz und kompakt (siehe z.B. Motorraum Citroen XM V6).

Alle anderen genannten Sechs- und Achtzylindermotoren sind 
ausschließlich für den Längseinbau vorgesehen und würden nie und 
nimmer in den Bauraum des DMC-12 passen.

von Thomas W. (thomas_v2)


Lesenswert?

Автомат К. schrieb:

> Um das Ganze noch eine wenig zu konkretisieren: Der PRV-Motor und seine
> Nachfolger sind für den Quereinbau konzeptioniert und bauen
> dementsprechend kurz und kompakt (siehe z.B. Motorraum Citroen XM V6).
>
> Alle anderen genannten Sechs- und Achtzylindermotoren sind
> ausschließlich für den Längseinbau vorgesehen und würden nie und
> nimmer in den Bauraum des DMC-12 passen.

Im DMC-12 ist der V6 aber wenn man dan Fotos vertrauen kann auch längs 
eingebaut.

Als Vergleich kann man sich ja mal den BMW M1 mit dem Reihensechser 
(ebenfalls längs eingebaut) von der Seite ansehen, wie viel Platz dort 
zwischen Hinterachse und Fahrersitz ist, und wie viel beim DMC-12. 
Vielleicht wurde schon ab Werk für einen Flux-Kompensator geplant.

von Michael B. (alter_mann)


Lesenswert?

IncreasingVoltage .. schrieb:
> Der Ford Cosworth-motor ist ja mal ein mächtiges Dingen! 500-750PS bei
> 150KG ist brutal.

Frag' nochmal bei Google nach.;-)
Was Du da schreibst, trifft auf die F1-Aggregate von Cosworth zu. So 
eins im De Lorean dreht den beim Anfahren zum Korkenzieher.

von Автомат К. (dermeckrige)


Lesenswert?

Thomas W. schrieb:
>> Um das Ganze noch eine wenig zu konkretisieren: Der PRV-Motor und seine
>> Nachfolger sind für den Quereinbau konzeptioniert und bauen
>> dementsprechend kurz und kompakt (siehe z.B. Motorraum Citroen XM V6).
>>
>> Alle anderen genannten Sechs- und Achtzylindermotoren sind
>> ausschließlich für den Längseinbau vorgesehen und würden nie und
>> nimmer in den Bauraum des DMC-12 passen.
>
> Im DMC-12 ist der V6 aber wenn man dan Fotos vertrauen kann auch längs
> eingebaut.

Ist richtig. Längs, um 180° gedreht ums genau zu nehmen.

Thomas W. schrieb:
> Als Vergleich kann man sich ja mal den BMW M1 mit dem Reihensechser
> (ebenfalls längs eingebaut) von der Seite ansehen, wie viel Platz dort
> zwischen Hinterachse und Fahrersitz ist, und wie viel beim DMC-12.
> Vielleicht wurde schon ab Werk für einen Flux-Kompensator geplant.

Und eben weil der PRV-Motor ursprünglich für den Quereinbau entwickelt 
wurde, ist er auch einer der wenigen Motoren aus der damaligen Zeit, die 
in den Motorraum des DMC-12 passen.

http://www.heacockclassic.com/wp-content/uploads/DeLorean-V6-engine.jpg

Ich bezweifle das dort selbst ein mittelgroßer Reihen-Vierzylinder Platz 
gefunden hätte (zu lang). Am ehesten vielleicht noch ein 
Sechszylinder-Boxer von damals aus einem 911er - die bauen auch 
verhältnismäßig kurz und sind als Heckmotoren konzipiert.

Um den Kreis zu schließen:

IncreasingVoltage .. schrieb:
> 1982 gab es doch eine menge gute, robuste und leistungsfähige Motoren.

"gute, robuste und leistungsfähige Motoren" von 1982 waren v.a. große 
Motoren mit viel Hubraum und wenig spezifischer Leistung.

IncreasingVoltage .. schrieb:
> Zumindest mehr als heute, wenn man ehrlich ist.

Und genau da möchte ich Dir widersprechen.
Leistungsfähige Motoren, die in den DMC-12 passen würden gibt es heute - 
meiner Meinung nach - sehr viele. Aufgrund diverser Anforderungen an die 
OEMs die Fahrzeuge mit Längseinbau entwickeln (Crashanforderungen, 
Versicherungseinstufung [=Lücke zwischen Motor und Kühlerpaket], Vordere 
Überhänge, Platzangebot im Allgemeinen, Fahrzeuggewicht...) werden die 
Motorräume immer kleiner und die Motoren müssen immer kürzer bauen.
Die meisten neueren V6-Otto Motoren von Audi oder Daimler würden 
wahrscheinlich in den DMC-12 passen.

: Bearbeitet durch User
von IncreasingVoltage .. (increasingvoltage)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Was Du da schreibst, trifft auf die F1-Aggregate von Cosworth zu.

Ja stimmt, habe wohl vorhin nicht genau hin geguckt :D

von Icke ®. (49636b65)


Lesenswert?

Rufus Τ. F. schrieb:
> Deswegen war ja auch Citroën 7CV, 11CV und 15CV solche Flops, daß sie in
> der Autogeschichte komplett vergessen wurden.

Was genau ordnet diese Modelle in die Rubrik "Sportwagen" ein?

von Bernd S. (bernds1)


Lesenswert?

Icke ®. schrieb:
> Rufus Τ. F. schrieb:
>> Deswegen war ja auch Citroën 7CV, 11CV und 15CV solche Flops, daß sie in
>> der Autogeschichte komplett vergessen wurden.
>
> Was genau ordnet diese Modelle in die Rubrik "Sportwagen" ein?

Eben. Wenn er 2CV gesagt hätte, sähe die Sache schon anders aus :-))

von Thomas W. (thomas_v2)


Lesenswert?

Автомат К. schrieb:

> Und eben weil der PRV-Motor ursprünglich für den Quereinbau entwickelt
> wurde, ist er auch einer der wenigen Motoren aus der damaligen Zeit, die
> in den Motorraum des DMC-12 passen.
>
> http://www.heacockclassic.com/wp-content/uploads/DeLorean-V6-engine.jpg
>
> Ich bezweifle das dort selbst ein mittelgroßer Reihen-Vierzylinder Platz
> gefunden hätte (zu lang). Am ehesten vielleicht noch ein
> Sechszylinder-Boxer von damals aus einem 911er - die bauen auch
> verhältnismäßig kurz und sind als Heckmotoren konzipiert.

Ich schätze den Ferrari Dino V8 hätte man dort auch unterbringen können, 
passt aber preislich wie auch von der Philosophie her nicht gut zum 
DeLorean.
Quer eingebaut im 308 soll das ja die reinste Schrauberhölle sein 
(sofern man etwas ohne Motorausbau daran machen kann).

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/1/13/1984_Ferrari_308_GTB_qv_engine.jpg

von Bernd T. (bastelmensch)


Lesenswert?

Die Frage nach möglichen Motoren kann man gleich vergessen.
Denn erst mal muss jemand einem die Motoren verkaufen wollen.
Und selbst wenn er will, muss er erstmal die geplanten Stückzahlen 
hinbekommen.
Um den Motor/Getriebe zu testen hat man diese Kombination in einen Fiat 
X1/9 gequetscht, im Netz gibts Bilder dazu. Respekt dass die da einen V6 
reinbekommen haben.

Der Delorean hat einen Super Showfaktor, aber Leistungsmässig ein Witz.
Vor allem mit der guten 3-Gang Automatik, so hatte das Teil ein Freund.
Wahnsinn, aber vor der Eisdiele bist Du der König damit. :-D

Die Elektrik hat meinen Freund in den Irrsinn getrieben, keine Ahnung ob 
alle so sind. Irgendwann hatte er keine Zeit mehr und hat das Schätzchen 
verkauft.

von Icke ®. (49636b65)


Lesenswert?

Bernd T. schrieb:
> Die Elektrik hat meinen Freund in den Irrsinn getrieben, keine Ahnung ob
> alle so sind.

Nee, das betrifft nur Modelle mit Fluxkompensator... =8P

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.