Forum: Offtopic Wieso heisst Autobatterie - Batterie?


von Chandler B. (chandler)


Lesenswert?

Hi,
ich habe mal eine verständis-Frage. Für mich ist ein Akku ein 
Leistungsspeicher, welcher wieder Aufgeladen werden kann. Eine Batterie 
dagegen kann nicht wieder Aufgeladen werden (Knopfbatterie in einer 
Uhr). Wenn das so richtig ist, wieso heisst dann eine Autobatterie 
Autobatterie? Diese wird doch über der Lichtmaschine wieder aufgeladen 
oder nicht? Also müsste es dann nicht eigentlich Auto-Akku heissen?

Chandler

von Yalu X. (yalu) (Moderator)


Lesenswert?

Eine Batterie ist die Zusammenschaltung mehrerer Einzelzellen. Eine
Autobatterie besteht i.Allg. aus sechs Zellen.

Die "Knopfbatterie" in der Uhr hingegen ist streng genommen keine
Batterie, sondern eine Einzelzelle.

Die Unterscheidung zwischen Zelle und Batterie ist unabhängig von der
Wiederaufladbarkeit. Es gibt wiederaufladbare und nichtwiederaufladbare
Zellen und ebenso wiederaufladbare und nichtwiederaufladbare Batterien.

Ein Akkumulator (kurz: Akku) kann eine wiederaufladbare Zelle oder auch
eine wiederaufladbare Batterie sein.

: Bearbeitet durch Moderator
von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Chandler B. schrieb:
> wieso heisst dann eine Autobatterie Autobatterie?
Warum heißt ein Schraubenzieher nicht Schraubendreher? Warum heißt ein 
Mobiltelefon "Handy"?

https://de.wikipedia.org/wiki/Batterie_(Elektrotechnik)#Primärzellen
Richtigerweise müsstest du eigentlich "Sekundärbatterie für KFZ-Einsatz" 
statt "Autobatterie" sagen...


BTW:
Im Englischen gibt es gar keinen "Akku". Dort heißt alles, was Strom 
liefert, einfach "battery":
https://en.wikipedia.org/wiki/Nickel%E2%80%93metal_hydride_battery
https://en.wikipedia.org/wiki/Lithium-ion_battery
https://en.wikipedia.org/wiki/Nickel%E2%80%93cadmium_battery

von Yalu X. (yalu) (Moderator)


Lesenswert?

Ergänzung: Auch bei der Zusammenschaltung mehrerer Kondensatoren zur
Erhöhung der Kapazität oder der Spannungsfestigkeit spricht man von
einer Batterie.

  https://de.wikipedia.org/wiki/Kondensatorbatterie

Der Begriff stammt aus der Militärsprache, wo er eine eine Anordnung
mehrerer Geschütze bedeutet.

Und auch Geschütze sind i.Allg. "wiederaufladbar" ;-)

: Bearbeitet durch Moderator
von Chandler B. (chandler)


Lesenswert?

Lothar M. schrieb:
> Warum heißt ein Schraubenzieher nicht Schraubendreher? Warum heißt ein
> Mobiltelefon "Handy"?

jep

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Chandler B. schrieb:

> wieso heisst dann eine Autobatterie Autobatterie?

Zur Deutung des Wortes "Batterie" siehe hier:
https://de.wikipedia.org/wiki/Batterie

von Winfried J. (Firma: Nisch-Aufzüge) (winne) Benutzerseite


Lesenswert?

interessant in diesem zusammenhang ist auch das der Begriff 
"Akkumulator" auch einmal eine deutsche Entsprechung im "Sammler" hatte 
so war auch der "Bleisammler" ein ein gebräuchlicher Begriff für 
wiederaufladbare "Akkubaterien" ....

Namaste

von Anja Zoe C. (zoe)


Lesenswert?

Lothar M. schrieb:
> Warum heißt ein Mobiltelefon "Handy"?

Weil es praktisch ist :-)

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Lothar M. schrieb:
> Im Englischen gibt es gar keinen "Akku".

Stimmt. Die schreiben das ja auch mit "c", also accumulator. Ist aber 
nicht deckungsgleich, da die Bedeutung im Deutschen schwerpunktmässig 
auf der Batterie liegt, während man das im Englischen häufig auch in 
anderem Kontext findet, vgl. Sammler.

: Bearbeitet durch User
von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Anja zoe C. schrieb:
>> Warum heißt ein Mobiltelefon "Handy"?
>
> Weil es praktisch ist :-)

Praktischer als im Englischen. Zumindest kürzer. ;-)

von Richard H. (richard_h27)


Lesenswert?

Yalu X. schrieb:
> Der Begriff stammt aus der Militärsprache, wo er eine eine Anordnung
> mehrerer Geschütze bedeutet.

Ah so, da kommt das her. Kürzlich habe ich ein Fest auf einer Burgruine 
besichtigt. Da war auch ein Batterieturm. Hatten die im Mittelalter 
schon elektrisches Licht?

Da war auch ein Stand mit Ritterspeisen. Der bot auch Kartoffelgerichte 
an.

Grüße
Richard

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Richard H. schrieb:
>> Der Begriff stammt aus der Militärsprache, wo er eine eine Anordnung
>> mehrerer Geschütze bedeutet.
>
> Ah so, da kommt das her. Kürzlich habe ich ein Fest auf einer Burgruine
> besichtigt. Da war auch ein Batterieturm. Hatten die im Mittelalter
> schon elektrisches Licht?

Lichtgeschütze? Die gibts heute noch nicht mal so richtig.

: Bearbeitet durch User
von A. D. (egsler)


Lesenswert?

Richard H. schrieb:
> Ah so, da kommt das her. Kürzlich habe ich ein Fest auf einer Burgruine
> besichtigt. Da war auch ein Batterieturm. Hatten die im Mittelalter
> schon elektrisches Licht?
>
> Da war auch ein Stand mit Ritterspeisen. Der bot auch Kartoffelgerichte
> an.
Ich werde das Gefühl nicht los, dass ich hier einen Witz nicht ralle...

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Julian S. schrieb:
>> Da war auch ein Stand mit Ritterspeisen. Der bot auch Kartoffelgerichte
>> an.
> Ich werde das Gefühl nicht los, dass ich hier einen Witz nicht ralle...

Die Kartoffeln stammen aus Südamerika.

von Andreas M. (elektronenbremser)


Lesenswert?

OT, Richard warst du in Singen?

von Kaj G. (Firma: RUB) (bloody)


Lesenswert?

Lothar M. schrieb:
> Warum heißt ein Schraubenzieher nicht Schraubendreher?
Der Begriff "Schraubenzieher" ist älter, als der Begriff 
"Schraubendreher", und kommt daher das eine Schraube angezogen wird. 
"Ziehen Sie die Schrauben fest an." Deswegen heißt das Werkzeug 
Schraubenzieher. :)

von H. O. (oster)


Lesenswert?

Julian S. schrieb:
>> Da war auch ein Stand mit Ritterspeisen. Der bot auch Kartoffelgerichte
>> an.
> Ich werde das Gefühl nicht los, dass ich hier einen Witz nicht ralle...

Pommes sind ne (latain)amerikanische Findung :)

evtl. kannten die Wikinger ja schon fish'n chips,
das ging dann aber wohl unter, im Laufe der Zeit ...



@Wilhelms

Autobatterie = Ansammlung von Fahrzeugen, bspw. auf einem Schrottplatz.
Ansonsten ist das eben Sprachgebrauch, hat sich eben eingebuergert.

von Klaus P. (klaus_p69)


Lesenswert?

Warum heist es Taschenlampe und nicht Taschenleuchte?
Eine Lampe ist doch eigentlich nur das Leuchtmittel.

von Steffen R. (steffen_rose)


Lesenswert?

Klaus P. schrieb:
> Warum heist es Taschenlampe und nicht Taschenleuchte?
> Eine Lampe ist doch eigentlich nur das Leuchtmittel.

Das Leuchtmittel ist die Birne.

von Bernd S. (bernds1)


Lesenswert?

Steffen R. schrieb:
> Klaus P. schrieb:
>> Warum heist es Taschenlampe und nicht Taschenleuchte?
>> Eine Lampe ist doch eigentlich nur das Leuchtmittel.
>
> Das Leuchtmittel ist die Birne.

Umgangssprachlich ja. Aber offiziell ist das Leuchtmittel die "Lampe". 
Und das Dingens, wo die Fassung für die Lampe angebracht ist, nennt sich 
offiziell "Leuchte". Da hat Klaus schon völlig recht.

von Richard H. (richard_h27)


Lesenswert?

Andreas M. schrieb:
> OT, Richard warst du in Singen?

In Singen war ich schlecht. ;-)

Ganz ehrlich, die Geschichte war nur wegen der Dramaturgie 
zusammengefasst.

Über den Batterieturm hatten wir in der Gruppe anläßlich eines 
Burgruinenbesuchs in der Oberpfalz im letzten Jahr gewitzelt und die 
Kartoffeln als Ritterspeise erlebte ich auf einem der zahlreichen 
Mittelaltermärkte, die überall stattfinden, vor vielen Jahren.

Auf solchen Veranstaltungen laufen aber auch Darsteller-Gestalten rum, 
die weniger Ahnung vom Mittelalter haben als die alten Griechen.

Grüße
Richard

von Steffen R. (steffen_rose)


Lesenswert?

Bernd S. schrieb:
> Steffen R. schrieb:
>> Klaus P. schrieb:
>>> Warum heist es Taschenlampe und nicht Taschenleuchte?
>>> Eine Lampe ist doch eigentlich nur das Leuchtmittel.
>>
>> Das Leuchtmittel ist die Birne.
>
> Umgangssprachlich ja. Aber offiziell ist das Leuchtmittel die "Lampe".
> Und das Dingens, wo die Fassung für die Lampe angebracht ist, nennt sich
> offiziell "Leuchte". Da hat Klaus schon völlig recht.

Der Duden gibt beiden Bedeutungen recht und markiert keine davon als 
umgangsprachlich.

http://www.duden.de/rechtschreibung/Lampe_Leuchtkoerper_Leuchte

von Timm T. (Gast)


Lesenswert?

Steffen R. schrieb:
> Der Duden gibt beiden Bedeutungen recht und markiert keine davon als
> umgangsprachlich.

Der Duden behauptet auch, daß selbständig inzwischen "selbstständig" 
geschrieben werden kann.

Der Duden ist auch nicht mehr was er mal war.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

A. K. schrieb:
> Anja zoe C. schrieb:
>>> Warum heißt ein Mobiltelefon "Handy"?
>> Weil es praktisch ist :-)
> Praktischer als im Englischen. Zumindest kürzer. ;-)
Naja, "Mobile" ist mit ebenfalls zwei Silben nicht wesentlich länger :-)

Julian S. schrieb:
>> ein Stand mit Ritterspeisen. Der bot auch Kartoffelgerichte an.
> Ich werde das Gefühl nicht los, dass ich hier einen Witz nicht ralle...
Von wem und mit welchem Trick wurde die Kartoffel zwangsweise ins Volk 
gebracht? Und wann hat der alte Fritz das getan?

H. O. schrieb:
> Pommes sind ne (latain)amerikanische Findung :)
> evtl. kannten die Wikinger ja schon fish'n chips, das ging dann aber
> wohl unter, im Laufe der Zeit ...
Wenn die Wikinger die Knolle wesentlich vor den Portugiesen und Spaniern 
in Amerika mitgenommen haben, könnte das mit dem "untergehen" sehr 
wörtlich zu nehmen sein. Denn sonst wäre die Knolle doch schon 
wesentlich früher in Europa gelandet?

von Winfried J. (Firma: Nisch-Aufzüge) (winne) Benutzerseite


Lesenswert?

Meines bescheidenen Wissens waren die Nordmänner der 
mittelamerikanischen Frucht in  Nordamerika nie begegnet?

Namaste

von Steffen R. (steffen_rose)


Lesenswert?

Timm T. schrieb:
> Der Duden ist auch nicht mehr was er mal war.

Ja, ich frag mich auch immer, wie der Duden entscheiden kann, was 
richtig und was falsch ist. Da die Sprache lebt, müßten die Menschen 
(und nicht die wenigen Experten in den Ländern) diese Entscheidung 
treffen. Doch dann hätte wohl schon lange Standart* Einzug in den Duden 
gehalten.

(*) Das t am Ende ist bewußt gesetzt und kein Zeichen der Ignoranz 
meinerseits an die Comunity hier.

Bernd S. schrieb:
> Aber offiziell ist

Ja, was meint dann Bernd mit offiziell...

von H. O. (oster)


Lesenswert?

> Meines bescheidenen Wissens waren die Nordmänner der
> mittelamerikanischen Frucht in  Nordamerika nie begegnet?
>
> Namaste

Von Groenland bis Peru, Bolivien, ?, ist es wohl noch ein Stueck.
Sollen ja aber starke Typen gewesen sein.

Panamerikana mit Bootsanhaenger, keine Option.
Lateinamerika gabs da aber auch noch nicht.
Das Wissen darum scheint eben untergegangen ;) zu sein.

Im Strudel der Zeit, sozusagen. Huest.

von Asko B. (dg2brs)


Lesenswert?

Steffen R. schrieb:
> ... Da die Sprache lebt ...

Ich hab vor kurzem ein nettes Buch darueber gelesen.

http://www.pressesprecher.com/nachrichten/der-einzigste-wo-deutsch-kann-eine-kleine-polemik-fuer-sprachpuristen-3070

Gruss Asko.

von Timm T. (Gast)


Lesenswert?

Lothar M. schrieb:
> Naja, "Mobile" ist mit ebenfalls zwei Silben nicht wesentlich länger :-)

Ein Mobile hängt über dem Bett meiner Kleinen. Mal soll ja die Kinder 
frühzeitig an die moderne Technik gewöhnen.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Timm T. schrieb:
> Ein Mobile hängt über dem Bett meiner Kleinen.
Das hat aber 3 Silben: Mo-bi-le
Ich meinte eher das: Mau-bail

> Mal soll ja die Kinder frühzeitig an die moderne Technik gewöhnen.
Soweit ich das sehe, haben die damit das kleinste Problem...

von Route_66 H. (route_66)


Lesenswert?

Timm T. schrieb:
> Lothar M. schrieb:
>> Naja, "Mobile" ist mit ebenfalls zwei Silben nicht wesentlich länger :-)

...und hier im Ami-Land bracht man oft auch zwei Silben für das 
"cell-phone".

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Timm T. schrieb:

> Der Duden ist auch nicht mehr was er mal war.

Konrad Duden ist ja auch schon vor über 100 Jahren gestorben. :-)

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Lothar M. schrieb:

> Mau-bail

Ja, manche händys sind ziemlich mau. :-)

von Timm T. (Gast)


Lesenswert?

Route 6. schrieb:
> ...und hier im Ami-Land bracht man oft auch zwei Silben für das
> "cell-phone".

Ja, unter "cell" können sich die meisten Amis halt was vorstellen.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Timm T. schrieb:

> Ja, unter "cell" können sich die meisten Amis halt was vorstellen.

Das Leben beginnt, auf alle Fälle
in einer Zelle.
Doch manchmal, insbesondere bei Strolchen,
da endets auch in einer solchen.

von B e r n d W. (smiley46)


Lesenswert?

Kommt Batterie aus dem Französischen?

Manchmal spielt sogar einer auf der Batterie:
https://www.youtube.com/watch?v=tSpbOI_CX-M

IMO ist eine Batterie eine Ansammlung von ähnlichen Einzelelementen.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

B e r n d W. schrieb:
> Kommt Batterie aus dem Französischen?

Die miltärische Bedeutung impliziert eine grössere Anzahl. Sie kommt 
über das französische battre aus dem lateinischen battuere: schlagen.

Wenn du also von der Batterie einen Schlag kriegst, dann hat sie sich 
auf ihre ursprüngliche Bedeutung besonnen. ;-)

: Bearbeitet durch User
von H. O. (oster)


Lesenswert?

A. K. schrieb:
> Die miltärische Bedeutung impliziert eine grössere Anzahl. Sie kommt
> über das französische battre aus dem Lateinischen battuere: schlagen.

Wohl garnicht mal, das mit der groesseren Anzahl.
Eher im Sinn von dicht beisammen, also das Enge bei einander stehen.


https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Flintlock_ignition_movie.gif

Der Deckel und Pfanne zusammen bilden die Batterie des Steinschlosses 
eines Vorderladers. (Batterieschloss)

Villeicht drueckt sich ja noch einer vorm Garten giessen und findet eine 
Erklaerung aelteren Ursprungs ....

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.