Hallo, ich versuche derzeit ein Peltierelement mit einem MAX1978 zu steuern. Im Schaltplan im Datenblatt sind zwei Induktivitäten vorhanden, weshalb meine Frage, welche Art von Induktivitäten ich dafür brauche, denn auf Farnell findet man Leistungs- bzw Hochfrequenz Induktivitäten. Was ist der Unterschied zwischen solchen Spulen?
Du brauchst 2 Leistungsspulen, denn 3A sind erhebliche Leistung. Bei 3uH muss der Aufbau mit der Leiterplatte verdammt gut sein bei 0.5-1MHz Schaltreglerfrequenz.
Martin M. schrieb: > Was ist der Unterschied zwischen solchen Spulen? Hast du mal die Zahlen im Datenblatt verglichen. Beispielsweise sind da der Strom und der Widerstand sehr interessant...
:
Bearbeitet durch Moderator
Michael B. schrieb: > Bei 3uH muss der Aufbau mit der Leiterplatte verdammt gut sein bei > 0.5-1MHz Schaltreglerfrequenz. Was muss ich da beachten? Hab noch nicht wirklich viel mit Spulen zu tun gehabt. Ich kenne Spulen meistens nur aus Schwingkreisen, Oszillatoren oder Filter und dass man damit analoge und digitale Massen trennt. http://www.farnell.com/datasheets/72177.pdf Hier steht nichts über den Widerstand oder den Strom. Nur das Bild was ich im Anhang hinzugefügt habe. Dort steht aber bei DC Resistance nur "low" bei HF und Leistung.
Martin M. schrieb: > Was muss ich da beachten? Kurze Leiterbahnen, dick, Strom hin und rücklauf parallel geführt, 3A bei 1MHz ist ein veritabler Mittelwellensender, ordentliche Masse.
Martin M. schrieb: > Was muss ich da beachten? Rechnen! Die Induktivität hat etwas mit der Schaltfrequenz und dem Übersetungsverhältnis zu tun, und sie darf beim doppelten Ausgangsstrom noch keine Sättigungserscheinungen haben. Der Gleichstromwiderstand muß im Sinne eines vernünftigen Wirkungsgrades möglichst gering sein. P.S.: MaWin schrieb: > 3A > bei 1MHz ist ein veritabler Mittelwellensender, Stört aber kaum noch jemanden. Der Funkstörungsmeßdienst, oder wie das heute heisst, wird deshalb wohl kaum noch ausrücken.
:
Bearbeitet durch User
Hp M. schrieb: > Die Induktivität hat etwas mit der Schaltfrequenz und dem > Übersetungsverhältnis zu tun, und sie darf beim doppelten Ausgangsstrom > noch keine Sättigungserscheinungen haben. > Der Gleichstromwiderstand muß im Sinne eines vernünftigen Wirkungsgrades > möglichst gering sein. Habe jetzt eine Induktivität gefunden, welche einen Sättigungsstrom von 3,3A hat. Das Peltierelement braucht max. 1,2A. Als DC Widerstand sind 15mOhm angegeben.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.